Grundstückpreise in Städten und deren Umland explodieren

www.BilderBox.com
  • Drucken

Betroffen sind vor allem das Wiener Umland in Niederösterreich. Auffällig ist auch auch der Aufholeffekt in Wien-Ottakring.

Die Preise für unbebaute Grundstücke für Wohnbauprojekte haben 2013 in mehreren Regionen neue Spitzenwerte erreicht. Vor allem die Städte und deren Umland sind von starken Preisanstiegen betroffen. In etwa einem Viertel aller österreichischen Bezirke liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Grundstücke mittlerweile über 250 Euro pro Quadratmeter im Median, ergibt eine Analyse von immobilien.net.

Betroffen sind vor allem das Wiener Umland in Niederösterreich, die großen Städte in Oberösterreich und einige Tourismusregionen in Salzburg und Tirol. In vielen Wiener Bezirken aber auch in Salzburg Stadt, Innsbruck und Kitzbühel sind mehr als 500 Euro der Normalzustand. Für ganz Österreich liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis hingegen bei 115 Euro.

Einfamilienhaus vor Wohnung

„Mangelnder Wohnraum, zu wenig Neubau und starker Zuzug in die Ballungsgebiete verteuern die Preise für Immobilien allgemein. Dies wirkt sich auch auf unbebaute Grundstücke aus. Hier ist eine klare Ausweichbewegung erkennbar. Wer es sich leisten kann, investiert lieber in den Bau eines eigenen Einfamilienhauses, statt für denselben Preis eine halb so große Wohnung zu erwerben", analysiert Alexander Ertler, Immobilienexperte von immobilien.net, die Entwicklung der Grundstückspreise.

In den wirtschaftlichen starken Bundesländern nördlich der Alpen stiegen die Grundstückspreise 2013 am stärksten. Die höchsten Zuwächse gab es im vergangenen Jahr in der Bundeshauptstadt mit 10,2 Prozent auf 589 Euro im Median. In Niederösterreich und Oberösterreich stiegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Grundstücke um jeweils 4,7 Prozent auf 110 bzw. 90 Euro. In den südlichen Bundesländern gab es dagegen deutliche Rückgänge. So fielen in der Steiermark die Preise für unbebauten Grund und Boden um durchschnittlich 5,1 Prozent auf 44,6 Euro pro Quadratmeter. Im Westen gab es auf Bundeslandebene dagegen kaum stärkere Preisveränderungen.

Kitzbühel der teuerste Bezirk

Die teuersten Städte sind aktuell Salzburg Stadt mit 931 Euro pro Quadratmeter unbebautem Grundstück vor Wien mit 589 und Innsbruck mit 570 Euro im Schnitt. Während es in Wien einen zweistelligen Preisanstieg im vergangenen Jahr gab, stagnierten hingegen die Preise in den westlichen Landeshauptstädten. Auf Bezirksebene liegen die Wiener Nobel-Bezirke Hietzing und Döbling mit über 1.000 Euro pro Quadratmeter unangefochten an der Spitze. Auffällig ist auch der Aufholeffekt der in Ottakring zu beobachten ist. Toplagen auf dem Galizinberg, landläufig Wilhelminenberg genannt, haben 2013 die Preise im ehemaligen Arbeiterbezirk ebenfalls auf 1.000 Euro pro Quadratmeter ansteigen lassen.

Der teuerste Bezirk außerhalb von Wien, mit Ausnahme von Salzburg Stadt, ist Kitzbühel mit einem Median von 850 Euro pro Quadratmeter Bauland. Im Tiroler Nobelskiort befindet sich aktuell auch das teuerste Grundstück bezogen auf den Quadratmeterpreis mit 4284 Euro und einem Gesamtpreis von knapp drei Millionen Euro. Sucht man dagegen in den günstigsten Regionen nach einem Grundstück, fällt unter anderem ein attraktives Bauland-Objekt im burgenländischen Kaisersdorf mit 9,1 Euro pro Quadratmeter und einem Gesamtpreis von 25.000 Euro auf.

(red.)

Mehr erfahren

Österreich

AK: Lebensmittelpreise steigen doppelt so stark wie Inflation

Die Preise für die günstigsten Lebens- und Putzmittel seit März 2013 sind um 4,8 Prozent gestiegen. Die WKÖ bezweifelt die Zahlen der AK.
Österreich

Teuerung: Österreich hat höchste Inflationsrate

Malta und Österreich führen die Inflationscharts in der Eurozone an. Zwar fallen inzwischen in fünf Ländern die Preise, aber Experten warnen vor übertriebener Deflationsangst.
WASSERSPEICHER ROSENHUEGEL
Wien

Mit dem Brotpreis wird auch Wasser teurer

Wiener müssen künftig um 4,4 Prozent mehr für Wasser, Kanal und Müll zahlen. Warum? Weil die Preise für Lebensmittel, Freizeit und Kultur ebenfalls stiegen. So verlangt es das sogenannte Valorisierungsgesetz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.