In den Terrormühlen des 20. Jahrhunderts

Ein Dank an Martin Pollack und Péter Esterházy für die aufschlussreichen Porträts ihrer Väter.

Was haben Graf Mátyás Benedek Esterházy de Galántha und Gerhard Bast gemeinsam? Beide sind in der schwindenden Aura des alten Österreich-Ungarn aufgewachsen. Beide waren sie Doktoren des Rechts. Beide wurden sie vom gewalttätigen 20. Jahrhundert aufgefressen. Und beide haben einen Sohn, der dieses Gefressenwerden beschrieben hat.

Gerhard Bast war der Vater von Martin Pollack, der leibliche, wie man so sagt. Und Bast war Chef der Gestapo in Linz. Unter anderem. Er wurde abgesetzt, weil er versehentlich den zwölfjährigen Alois Klaubauf erschossen hatte. Ein Jagdunfall. Er musste gehen. Nach Osteuropa, als Führer von SS-Sonderkommandos, die eine blutrote Spur hinter sich herzogen.

Bast war im Einsatz, bis das Luftschloss der Nazis kollabierte und er in Wäldern, auf Berghütten und schließlich auf einem Südtiroler Bauernhof untertauchte. Bis er bei dem Versuch, über den Brenner zu kommen, erschossen und in einen Bunker gezerrt wurde. Daher der Titel von Pollacks Buch: „Der Tote im Bunker“.

Nachdem Péter Esterházy im Jahr 2000 seinem Vater Mátyás in „Harmonia Cælestis“ ein literarisches Denkmal gesetzt hatte, als stillem Dulder der Brutalität des Kommunismus, besuchte er das Archiv der ungarischen Staatssicherheit. Wahrscheinlich haben sie uns bespitzelt, dachte er.

Beim Aufschlagen der Akte erkannte er jedoch sofort die Handschrift seines Vaters. Der war selbst zum Agenten geworden. Und Péter Esterházy setzte in „Verbesserte Ausgabe“ ein neues literarisches Denkmal. Was wollte er damit wirklich? „Nun . . . dass irgendwie alles sichtbar sein soll. Dass das ist, was ist, und dass es so ist, es sich herausstellte, dass es so ist.“

»Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.
«

Joh 17,25

Lass deinen Vater und deine Mutter schwer sein, lautet eines der zehn Gebote. Lass sie ihr Gewicht haben, könnte man sagen. Und sie haben immer ein riesiges Gewicht; emotionales, psychisches – Lebensgewicht.

Esterházy und Pollack haben ihren Vätern ihr Gewicht gelassen. Sie haben ihnen ein Denkmal ihrer Wichtigkeit verliehen, der Schwere, die von ihnen ausgeht. Sie haben ein Bild von ihren Vätern gezeichnet. Noch mehr sind sie selbst von ihnen gezeichnet.

Martin Pollack und Péter Esterházy, ich will euch ja nicht direkt mit Jesus vergleichen. Aber irgendwie schon. Immerhin hatte auch Jesus keinen ganz einfachen Vater. Jedenfalls einen, zu dem man erst einmal stehen muss. Den man erst einmal ans Licht bringen muss.

Und seine Treue zum Vater hat Jesus, könnte man sagen, viel gekostet, letztlich das Leben.

Péter Esterházy und Martin Pollack, dem Alter nach könnte ich euer Sohn sein. Ich bin sozusagen einer der dritten Generation und möchte euch Vertretern der zweiten Generation einfach nur Danke sagen für eure Bücher. Sie sind wichtig. Und ich wünsche euch alles Gute.

Bimail steht für Bibelmail, ein wöchentliches Rundschreiben des Teams um Pater Georg Sporschill, adressiert an Führungskräfte. Darin werden Lehren aus der Bibel auf das Leben von heute umgelegt.

debatte@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.10.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.