Das Strafgesetz zwinkert nicht

Unsere Gesellschaft muss erst lernen, wo die Politik endet und die Kriminalität beginnt.

Ein ehemaliger Innenminister muss für vier Jahre in Haft. Das (nicht rechtskräftige) Urteil für Ernst Strasser wird von vielen als zu hart empfunden. Gefängnis für ein bisserl blöd daherreden? Diese Einschätzung liegt vor allem am fehlenden kollektiven Unrechtsbewusstsein bei Delikten wie Korruption, Geschenkannahme und eben Bestechlichkeit. Die rote Linie, die Erlaubtes von Kriminellem trennt, ist nur bei klassischen Verbrechen wie Mord, Betrug und Diebstahl breit verankert.

Verurteilungen wie jene von Strasser oder dem Kärntner Ex-ÖVP-Chef Martinz mögen für die Betroffenen unbillig wirken, weil viele Vergleichbares getan haben, ohne belangt worden zu sein. Für die Gesellschaft ist das die einzige Möglichkeit zu lernen, dass das Strafgesetzbuch nicht zwischen wirklichen und augenzwinkernden Delikten unterscheidet. Es ist höchste Zeit.

florian.asamer@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 15.01.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Subtext

Strassers Pech: Ungerechte Strafe muss sein

Mitleid mit dem Ex-Innenminister? Nicht nur Neurologen verneinen die Existenz gerechter Strafen – Strafrechtler tun es genauso.
Leitartikel

Ein Urteil als Weckruf für die Politik

Ernst Strasser muss für die Zustände in dieser Republik zahlen. Doch es trifft nicht den Falschen. Und das Urteil sollte andere Möchtegern-Strassers abschrecken.
Innenpolitik

Justizministerium: Strafgesetzreform bis 2015?

Ein Expertenteam steht Ende Jänner fest. Ex-Justizminister Böhmdorfer will Geldstrafe statt Haft bei Vermögensdelikt.
Europa

EU-Parlament: "Amtsgeschäfte auf EU-Ebene viel deutlicher gefasst als in Österreich"

Die Reaktionen auf das erstinstanzliche Urteil fallen unter Strassers ehemaligen Kollegen großteils positiv aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.