Alles wird gut – oder auch nicht

Die Opposition, aber auch die Regierung scheint mittlerweile den Ernst der Lage erkannt zu haben.

Peter Pilz ist – entgegen seinem Ruf als linker Tunichtgut – einer der führenden Realos in der grünen Partei. Er war einst für Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP. Er ist einer, der die „Fleißigen und Anständigen“ nicht der FPÖ überlassen will und daher für grüne Verhältnisse schon recht früh einen realistischeren Blick auf die Zuwanderungsproblematik eingefordert hat. Und nun tritt er dafür ein, dass die Grünen der Schuldenbremse in der Verfassung zustimmen. Möglicherweise ein Anstoß zu einer Trendumkehr bei den Grünen.

Erste Auswirkungen waren gestern bereits spürbar. Die Opposition (die FPÖ erwartungsgemäß ausgenommen), aber auch die Regierung, dürfte den Ernst der Lage erkannt haben. ÖVP und SPÖ verhandeln nun wirklich ernsthaft mit den Grünen und dem BZÖ, die zu Zugeständnissen bereit scheinen.

Die Grünen-Chefin deutete einen Kompromiss mit der ÖVP bei Vermögenssteuern an – solange es um keine „Substanzbesteuerung“ gehe. Das kann im Umkehrschluss nur heißen: Erbschaftssteuern, Vermögenszuwachssteuern und höhere Einkommensteuern (wie von ÖVP-Granden bereits ventiliert). Einkommen allerdings sind bei uns ohnehin schon sehr hoch besteuert.

Oder sieht das Realo Pilz anders?

E-Mails an: oliver.pink@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.12.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Dörfler: "Mit der Schuldenbremse Tempo herausnehmen"

Kärntens Landeshauptmann Gerhard Dörfler ist für eine Schuldenbegrenzung, aber (noch) nicht in der Verfassung. Studiengebühren kann er sich vorstellen, eine Auflösung der Bezirkshauptmannschaften nicht.
U-Bahn, Verkehr, Verkehrsmittel, Umwelt Foto: Clemens Fabry
Politik

Wiener Grüne schließen 15a-Vereinbarung aus

Gelingt der Beschluss des Verfassungsrangs der Schuldenbremse nicht, will der Bund die Ziele via 15a-Vereinbarungen mit den Ländern erreichen. Die Wiener Grünen legen sich quer.
Symbolbild
Politik

Sparpaket: Wer wo wie kassieren würde

Um unter ein Budgetdefizit von drei Prozent zu kommen, sollen 2012 noch rund 1,5 Milliarden Euro gespart oder lukriert werden. Die Vorstellungen darüber gehen auseinander – in den Parteien und auch bei Experten.
Politik

Schuldenbremse: Die Eckpunkte des Gesetzes

Mit der Schuldenbremse wird festgelegt, dass das strukturelle Defizit des Bundes ab 2017 unter einem Wert von maximal 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen soll.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.