Warum das kleine Hongkong den Goliath in Peking so nervös macht

Protesters block the main street to the financial Central district, outside the government headquarters in Hong Kong
Protesters block the main street to the financial Central district, outside the government headquarters in Hong Kong(c) REUTERS (CARLOS BARRIA)
  • Drucken

Das KP-Regime befürchtet, dass die Proteste auf das Festland überschwappen könnten. Doch die harsche Reaktion könnte sich als Schuss ins Knie erweisen.

Demonstranten, die sich mit bunten Regenschirmen gegen Schlagstöcke, Pfefferspray- und Tränengas wehren – diese Bilder sind zum Symbol der Hongkonger Freiheitsproteste geworden. Und sie sind stark: Sie zeigen, wie zehntausende Menschen dem mächtigen Peking trotzig die Stirn bieten. Doch genau diese David/Goliath-Symbolik macht hochrangige Funktionäre in Peking nervös. Denn die bunten Schirme inmitten der von Tränengas eingehüllten Nobelboutiquen wecken Erinnerungen an das Trauma Nummer eins des KP-Regimes: an die Panzer auf dem Platz des Pekinger Himmlischen Friedens im Jahr 1989.

Es ist daher kein Zufall, dass man diese Aufnahmen in Festland-China kaum mehr zu sehen bekommt. Offenbar hat das Regime den Facebook-Fotodienst Instagram blockiert – ebenso wie sämtliche Berichte über die am Sonntag gewaltsam niedergeschlagenen Pro-Demokratie-Proteste in der Finanzmetropole.

Die KP-Regierung muss sich derzeit ohnehin mit ökologisch, sozial und ethnisch motivierten Unruhen plagen. Ganz abgesehen von der Unzufriedenheit wegen Korruption, Nepotismus und interner Machtkämpfe. Eine Pro-Demokratie-Bewegung, die die Herrschaft „korrupter Kader“ anprangert und schnell auf die reichen Metropolen des Festlands überschwappen könnte, kann und will sich die Zentralregierung nicht leisten.

Peking hat deshalb offenbar beschlossen, in der Hongkong-Krise den harten Kurs zu fahren – und dem Image des rüpelhaften Goliath gerecht zu werden: Erst hat das KP-Regime klargemacht, dass die großspurig versprochene „demokratische Wahl“ des Hongkonger Regierungschefs im Jahr 2017 nur nach kommunistischer Logik „frei“ sein wird – die Kandidaten werden de facto in Peking ausgesucht. Und dann hat die Regierung signalisiert, dass sie für die Protestbewegung nur eine geringe Toleranzgrenze hat: Derzeit ist „nur“ die Hongkonger Polizei eingeschritten. Doch es halten sich Gerüchte, dass Teile des Regimes eine Entsendung von Sicherheitskräften nicht ausschließen.

Hongkong ist und bleibt eine chinesische Stadt, lautet die unmissverständliche Botschaft aus Peking. Die Finanzmetropole genieße demnach gerade so viele Sonderrechte und Demokratie, wie Peking zu gewähren bereit ist. Den Sympathisanten der Hongkong-Demokraten auf dem Festland macht die KP nochmals klar, dass ihre Nachsicht in puncto Demokratiebewegung gleich null ist.


Doch genau diese von Panik und Unsicherheit gesteuerte Reaktion könnte sich als Schuss ins Knie erweisen. Erstens, weil sich die Regierung damit in Hongkong neue Feinde für die nächsten Jahrzehnte schafft. Es sind vor allem junge Menschen, die auf die Straße gehen: Sie fordern nicht nur Demokratie, sondern protestieren auch gegen Korruption und Misswirtschaft der von Peking gesteuerten „Regierung“ und gegen die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich. Zweitens, weil Pekings Härte Wind in den Segeln der radikalen Occupy-Central-Bewegung ist: Im Sommer noch wurde diese laut Umfragen nur von einer Minderheit der Hongkonger unterstützt, die Mehrheit der pragmatischen Einwohner befürwortete eine Kompromisslösung. Einen Wendepunkt dürfte das brutale Vorgehen am Sonntag markiert haben: Nach dem Motto „Ich kann nicht zusehen, wie Hongkong stirbt“ unterstützen nun auch moderate Gruppen und Einwohner die Demos.

Drittens dürfte es kaum im Interesse Chinas sein, die Stabilität des internationalen Finanzstandorts Hongkong zu gefährden. Ganz abgesehen davon, dass Peking inmitten einer heiklen Phase der Beziehung zu Taiwan gerade beweist, wie verlogen das vom Festland propagierte Model „Ein Staat, zwei Systeme“ ist.

Dabei hätte das Hongkonger Demokratie-Experiment durchaus eine Chance bieten können – auch für Peking: Die Zulassung regimekritischer Kandidaten hätte als Labor für den Versuch „Politische Öffnung“ dienen können. Doch dafür wäre in Peking ein selbstbewusstes Regime notwendig gewesen, das sich seiner Effizienz und Fähigkeiten bewusst ist. Das ist offensichtlich nicht der Fall.

E-Mails an: susanna.bastaroli@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.09.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Anti-Occupy Central protesters wearing masks approach barricades, set up by pro-democracy protesters, before being stopped by the police in Hong Kong
Außenpolitik

Hongkong: Vermummte gehen auf Demonstranten los

"Sie zerstören Medikamente und Vorratslager", klagt eine Aktivistin. Haben die Angreifer Beziehungen zu den Triaden genannten Unterweltbanden?
Außenpolitik

Hongkong: Protestaufruf nach Absage der Gespräche

In der Nacht auf Freitag ist es zu keinen weiteren Studenten-Protesten in Hongkong gekommen. Allerdings sei eine Demonstration für Freitagabend geplant.
Hongkongs Regierungschef Leung Chun-ying (li.) soll zurücktreten, fordern die Demonstranten. Rechts im Bild Leungs Vorgänger Tung Chee-hwa.
Außenpolitik

Regierung in Hongkong sagt Dialog mit Studenten ab

Die Proteste für mehr Demokratie könnten dadurch wieder an Stärke zulegen. Hongkongs Regierungschef muss nun auch mit Korruptionsvorwürfen kämpfen.
Pro-democracy protester sleeps on a bed as hundreds block Nathan Road at Hong Kong´s Mongkok shopping district
Außenpolitik

Wie Hongkong die KP schwächt

Das Ende der Hongkonger Proteste ist zwar ein Etappensieg für Peking. Doch in den Städten und in Taiwan haben sie ihre Spuren hinterlassen.
An umbrella and a security helmet is seen on a main road at the Mong Kok shopping district in Hong Kong
Außenpolitik

Hongkong: Studenten und Regierung einig über Verhandlungen

Die Gespräche sollen "so schnell wie möglich" beginnen, hieß es am Montag. Zuvor hatten sich chinesische Intellektuelle hinter die Pro-Demokratie-Bewegung gestellt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.