Ein stark geschminktes Nulldefizit macht noch keinen soliden Staat

Die Regierung sollte sich nicht hinter kreativ herbeigerechneten strukturellen Budgetsalden verstecken, sondern den Staatshaushalt offensiv sanieren.

Bis 2019 werden wir also ein Nulldefizit haben. Nicht ganz, aber zumindest ein strukturelles, aus dem so lächerliche Einmalausgaben wie die Hypo-Kosten ebenso herausgerechnet werden wie Konjunktureffekte, also etwa die Ausgaben für steigende Arbeitslosigkeit. Auch das natürlich nicht ganz, denn als Nulldefizit geht laut österreichischem Stabilitätspakt ja schon ein struktureller Fehlbetrag von 0,45 Prozent des BIPs durch.

Der Staat wird also laut dem offiziellen Finanzrahmen der Regierung bis 2019 selbst unter Nichtberücksichtigung milliardenschwerer Einmal- und Konjunktureffekte Jahr für Jahr um gut 1,5 Milliarden mehr ausgeben als er einnimmt. So hat man sich ein Nulldefizit immer vorgestellt!

Etwas plakativer formuliert: Der Refrain der inoffiziellen österreichischen Finanzministerhymne („Ich bin ein Negerant, Madame“) wird soeben von „Net amol ohne mein Ferrari war i pari“ auf „Ohne mein Ferrari war i fast schon pari“ abgeändert. Blöd nur, das die Ferrari-Kosten natürlich trotzdem weiterlaufen und beglichen werden müssen.

Es ehrt den Finanzminister und den Vizekanzler, dass sie sich mit diesem Budgetpfad „nicht zufrieden“ zeigen. Ambitioniert sieht nämlich wirklich irgendwie anders aus! Und der Plan, die nächsten vier Jahre trotz Rekordsteuereinnahmen weiter ein – zugegeben kleines – strukturelles Defizit zu fahren, zeigt eben nicht, dass Österreich über „stabile Finanzen“ verfügt, wie Bundeskanzler Faymann meinte. Sondern so ziemlich das Gegenteil. Stabile Finanzen wären bei einem tatsächlichen Nulldefizit beziehungsweise bei einem strukturellen Budgetüberschuss erreicht. Das geht aber nur mit echten Ausgabenreformen, und nicht, wie jetzt, mit einer kleinen, eher unstrukturierten Zuwachsbremse bei den Verwaltungsausgaben.

Der strukturelle Saldo aus dem EU-Fiskalpakt, auf dem jetzt alle EU-Länder so herumreiten, ist dabei wenig hilfreich. Es ist zwar eine Kennzahl, die sehr schön darstellt, ob ein Land im operativen Geschäft unter normalen Konjunkturbedingungen halbwegs funktioniert und kann Regierungen deshalb als wichtige Steuerungskennziffer dienen. Zur Darstellung der echten finanziellen Situation eines Staates ist sie aber völlig ungeeignet. Dass sie in der Öffentlichkeit trotzdem so stark betont wird, hängt wohl damit zusammen, dass sie in konjunkturschwachen Zeiten deutlich unter dem tatsächlichen Fehlbetrag im Staatshaushalt liegt. Und damit ein ziemlich geschöntes Bild ergibt.

Tatsächlich wird das echte Defizit in den kommenden Jahren recht deutlich über dem strukturellen Minus von 0,45 Prozent des BIPs liegen. Und leider muss, wie schon beim eingangs erwähnten Ferrari-Beispiel dargestellt, auch der nicht strukturelle Teil des Defizits finanziert werden. Finanzminister Schelling hat das gestern mit seinem Verlangen nach einem echten Maastricht-Nulldefizit ohnehin recht deutlich gemacht. Erst wenn der Staatshaushalt insgesamt über die gesamte Konjunkturperiode ausgeglichen ist, kann von stabilen Finanzen gesprochen werden. Vorher haben wir leider ein Problem.


Wer wissen will, wie es geht, könnte einmal ein bisschen in Berlin kiebitzen: Die deutsche Regierung schlägt sich gerade mit dem Luxusproblem herum, wie sie die viel höher als erwartet ausgefallenen Budgetüberschüsse verbraten soll. Zur Wahlstehen forcierter Schuldenabbau, Investitionen in die Infrastruktur oder Steuersenkung. Der nördliche Nachbar macht seit dem Vorjahr Überschüsse und wird das auch in den kommenden Jahren tun. Und zwar echte, nicht nur strukturelle. Und er liefert gerade den Beweis, dass ein ordentlicher Staatshaushalt nichts mit Kaputtsparen zu tun hat: Die Wirtschaft brummt – im Gegensatz zu Österreich – nämlich gerade recht beeindruckend. Und sorgt für zusätzliche Überschüsse.

Da wird gerade schlüssig nachgewiesen, dass gesundes Budget und florierende Wirtschaft kein Widerspruch sind, wie uns das einige Ökonomen einzureden versuchen. Da wirkt es ein bisschen ärmlich, wenn man sich hier hinter kreativ herbeigerechneten strukturellen Budgetsalden verstecken muss.

E-Mails an: josef.urschitz@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.04.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Parlament
Politik

Parlament: Umbau kommt im Finanzrahmen nicht vor

Die Opposition will am Sanierungsplan festhalten, befürchtet aber eine Mittel-Knappheit. Die ÖVP betont: "Auch das Parlament muss sparen."
Finanzminister Schelling
Politik

Haushaltsrecht: Wien hat Vorbehalte

Minister Schelling in doppelter Mission: Seine Verordnung für einheitliche Budgetierung ist fertig. Im Parlament kündigte er „kein Wohlfühlbudget“ für 2016 an.
Hans Jörg Schelling
Politik

Schwarz-grünes Privatduell um die Staatsfinanzen

Nicht die Einsparungen von 1,1 Milliarden Euro auf Bundes- und Landesebene, sondern der Konflikt zwischen VP-Finanzminister Schelling und Grün-Mandatar Rossmann verlieh der Nationalratsdebatte Würze.
ÖVP-Klubobmann Reinhold Lopatka und Finanzminister Hans Jörg Schelling
Politik

Finanzrahmen: Lopatka will bei Pensionen sparen

Der ÖVP-Klubchef ortet Handlungsbedarf bei den Sonderpensionen. Die Opposition ist mit der Vorlage der Regierung unzufrieden.
Symbolbild: Stellenangebot
Politik

Trotz Aufnahmestopps: Leichtes Personalplus für Bund

Wie schon bisher soll bis 2019 nur jede zweite Pensionierung nachbesetzt werden. Ausnahmen gibt es in Exekutive, Justiz und bei den Lehrern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.