Die Gesamtschule ist vor aller Augen soeben grandios gescheitert

Die Ergebnisse über die Deutschkenntnisse der Zehnjährigen können auch so gelesen werden: Gemeinsamer Unterricht funktioniert nicht.

Das Vergessenlassen und Durchtauchen soll bei Problemen ja manchmal Wesensbestandteil einer politischen Überlebensstrategie sein. Wir sollten das zumindest beim Thema Bildung der Regierung unter keinen Umständen durchgehen lassen. Passend, dass ebendiese Regierung gerade während des vergangenen Wochenendes Teile eines bildungspolitischen Pakets verhandelt hat. Gleichsam genauso passend, diesmal zum Zustand der Regierung: Es ging dabei vor allem um letztlich völlig nachrangige, nur durch die österreichischen Missverhältnisse erklärbare Kuriositäten dessen, was harmlos Schulverwaltung genannt wird.

Wie beispielsweise, ob der Befund der Erhebung der Deutschkenntnisse im Kindergarten auch später dann an die Volksschule weitergegeben werden darf oder nicht. Unglaublich, aber wahr: Derzeit ist das nämlich nicht möglich. Oder es geht um die die betroffenen handelnden Personen und offenbar nur diese brennend interessierende Frage, wie sich zwischen Bund und Ländern die Zuständigkeit für Lehrer anders – was leider nicht notwendigerweise besser bedeutet – gestalten lässt. Eigentlich erstaunlich, weshalb noch niemand auf die im Grunde naheliegende Idee verfallen ist, auch noch die Gemeinden mit der Zuständigkeit für Lehrer zu betrauen. Aber führen wir um Himmels willen niemanden in Versuchung!

Bevor wir es vergessen, zurück zum Vergessen: Ende vergangener Woche, vor einer halben innenpolitischen Ewigkeit also, hat die für Bildung zuständige Ressortchefin, Gabriele Heinisch-Hosek, Ergebnisse eines Tests über die Deutschkenntnisse von Zehnjährigen vorgestellt. 70 Prozent der Volksschüler der vierten Klasse haben demnach Probleme beim Schreiben. Ein Drittel erreicht die Ziele in Deutsch nicht. Heinisch-Hosek selbst sieht sich und das österreichische Bildungssystem auf einem, wie sich die Ministerin wörtlich ausdrückt, „absolut richtigen Weg“. In den Abgrund?

Nein, nein, Heinisch-Hosek will alle Kräfte in das Erstellen eines „Schul-Sozialindex“ stecken. Das ist ein, positiv formuliert, pragmatischer Zugang. Dabei sollen Kriterien erstellt werden, anhand derer budgetäre Mittel an bestimmte soziokulturelle und demografische Indikatoren gebunden werden. Vereinfacht gesagt: Je mehr Kinder mit nicht deutscher Muttersprache oder je größer die Bildungsferne der Eltern, umso mehr Geld sollte an diese „Brennpunkt-Schulen“ fließen. Natürlich, auch darüber wird man nachdenken müssen – ohne aber auf die Idee zu kommen, jene Schulen durch Mittelentzug zu bestrafen, deren Schüler bessere Leistungen erbringen, und damit deren Niveau negativ zu beeinflussen.

Aber tatsächlich geht es um mehr. Bisher wurde in den jahrzehntelangen Debatten um die Gesamtschule von den Befürwortern ein bewährtes, gelungenes Beispiel einer Gesamtschule genannt. Die Volksschule. Da werden alle Kinder ab sechs Jahren gemeinsam unterrichtet, ohne eine Trennung nach sprachlichen Vorkenntnissen, Leistungsfähigkeit (und Leistungswillen) vorzunehmen. Genau nach diesem System sollte auch für Zehn- bis 14-Jährige unterrichtet werden, so die Gesamtschulbefürworter. Die als verfrüht/unzeitgemäß/ungerecht/unpädagogisch/reaktionär/unprogressiv (nicht Zutreffendes bitte streichen) empfundene Trennung zwischen Gymnasiasten und Besuchern einer Neuen Mittelschule sollte damit der Vergangenheit angehören.

Wenn die Ergebnisse der Erhebung der Bildungsstandards, für dessen Einführung die Koalition bei aller sonstigen Kritik nicht hoch genug gelobt werden kann, etwas bewiesen haben, dann dass da ein flächendeckender Großversuch Gesamtschule in der Volksschule nicht besonders erfolgreich verläuft. Weniger dezent ausgedrückt: Die Gesamtschule ist vor aller Augen grandios gescheitert. Und die SPÖ in einem ihrer traditionell politischen Kernbereiche ebenso, in dem sie über unbestrittene historische Verdienste verfügt.

Übrigens, in Wien wurde soeben seit Jahrzehnten wieder eine AHS errichtet. Und zwar auf dem Areal der früheren Biedermann-Huth-Raschke-Kaserne in Penzing. Ein Hoffnungsschimmer in einem sonst so überaus tristen politischen Kapitel namens Bildung?

E-Mails an: dietmar.neuwirth@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.04.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.