Erdoğan, der Westentaschendiktator

TURKEY-POLITICS-COUP-DEMO
TURKEY-POLITICS-COUP-DEMO(c) APA/AFP/ADEM ALTAN (ADEM ALTAN)
  • Drucken

Der türkische Präsident beschneidet nach dem Militärputsch genüsslich die Demokratie und droht uns. Eine scharfe politische Reaktion wäre angebracht.

Genau genommen sollten wir Recep Tayyip Erdoğan für eine klare Beweisführung dankbar sein. Seine erschreckend gut geplante Reaktion auf den Militärputsch in der Türkei hat endgültig bewiesen: Diese Türkei kann unmöglich Mitglied der Europäischen Union werden. Wenn es eine weitere, also später eine vertiefte wirtschaftliche Kooperation geben soll, kann sie nur in einer wirtschaftlichen Teilassoziation wie etwa künftig mit Großbritannien oder der Schweiz liegen.

Aber selbst bis dahin liegt ein weiter, ein langer Weg vor uns und vor der Türkei. Denn seit Jahrzehnten war das Verhältnis noch nie so schlecht. Und während in der Eskalation mit Wladimir Putin um den Ukraine-Konflikt auch diplomatische Fehler aufseiten des sogenannten Westens passierten, lässt sich im Fall Erdoğan sagen: Das Problem ist er.

Die jüngste Provokation geschah an diesem Wochenende: Erdoğan attackiert Deutschland und Österreich, wirft beiden Ländern absurderweise einen Mangel an Meinungsfreiheit vor. Türkischstämmige Menschen dürften angeblich nicht demonstrieren. Das ist eine Lüge. Dass es Demonstrationen seiner Anhänger in beiden Ländern gab, dass es kein Flaggenverbot gibt, dass in Köln am Sonntag wohl Zehntausende seinen Namen skandieren werden? Das ficht den kleinen Diktator nicht an. Er droht und greift an. Vermutlich meint er mit dem Mangel an Meinungsfreiheit jene Kritik, die sogar von Vertretern der stets toleranten Zivilgesellschaft formuliert wurde. Uns wird ein wenig mulmig, wenn Erdoğans Anhänger in Wien gut hörbar brüllen: „Sag es, und wir töten, sag es, und wir sterben!“ Komm, süße Meinungsfreiheit!


Was man in Wien Chuzpe nennt. Der türkische Botschafter reagierte übrigens originell, indem er sich öffentlich wunderte, dass nicht mehr Österreicher für Erdoğans Türkei auf die Straße gingen. Das nennt man in Wien Chuzpe. Den guten Mann ins Außenamt zu zitieren, war eine ebenso richtige Antwort von Außenminister Sebastian Kurz wie sein leicht polemischer Hinweis, Erdoğan-Fanatiker sollten ihren Lebensmittelpunkt vielleicht besser nahe ihrem Idol wählen denn hierzulande, verständlich. Dass wir ernsthaft an eine Aufhebung der Visumpflicht denken, während türkische Akademiker nicht ausreisen dürfen, ist eine weitere europäische Peinlichkeit. Die bezahlte Abschiebung der Verantwortung für das Flüchtlingsproblem in die Türkei ist ebenso verquer. Sie macht Europa noch schwächer und abhängiger. Erdoğan hat nun ein großes, effizientes Druckmittel, das er lächelnd einsetzen wird.

Nein, in Zeiten, in denen Putin – für dessen Staatsbesuch in Slowenien am Samstag völlig jenseitig kurzerhand einmal der internationale Reiseverkehr wegen einer Autobahnsperre zum Erliegen kam – und Erdoğan (und vielleicht bald auch Donald Trump) die Geopolitik (mit-)bestimmen, ist eine politische Strategie für Europa notwendig, die für alle eleganten Diplomaten in den Hauptstädten und Brüssel neu ist. Man muss den autokratischen alten Herren klar signalisieren: Nein. So nicht, so nicht mit uns. Es gibt da eine Grenze. Nennen wir sie Zivilisationsgrenze.

rainer.nowak@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.07.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hakan Sükür
Fußball

Türkei: Haftbefehl gegen Ex-Starkicker Sükür?

Nach dem Putschversuch ist auch die schillerndste Figur in der Geschichte des türkischen Fußballs ins Visier geraten.
Präsident Erdogan vor Anhängern in der Nacht auf Donnerstag
Außenpolitik

Erdogan: USA müssen zwischen Türkei und Gülen entscheiden

Der türkische Präsident fordert erneut von Washington, Fethullah Gülen auszuliefern. Ankara wirft dem Prediger vor, hinter dem jüngsten Putschversuch in der Türkei zu stehen.
Mavlüt Cavusoglu wirft dem Westen vor, an der Vertrauenskrise selbst schuld zu sein.
Außenpolitik

Türkei: "EU hat Test nach Putschversuch nicht bestanden"

Außenminister Cavusoglu ist erbost über Kritik aus dem Westen, er sieht das Ansehen der EU in der Türkei schwer beschädigt. Österreichs Kanzler Kern bleibt bei seiner Kritik.
Außenpolitik

Morddrohungen gegen Gülen-Anhänger in Deutschland

Deutsch-türkische Erdogan-Anhänger rufen zum Boykott von bestimmten Geschäften auf. Es sei "wie in den 30er-Jahren, als es hieß: Kauft nicht beim Juden", sagt ein Betroffener.
Zivilisten blockieren nach dem Putschversuch am 15. Juli die Einfahrt eines Militärgeländes in Ankara.
Außenpolitik

Türkischer Admiral beantragte angeblich Asyl in den USA

Der Offizier wird nach dem Putschversuch in der Türkei per Haftbefehl gesucht. Er war auf einem Nato-Stützpunkt stationiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.