Soll Bill Gates ÖBB-Chef werden?

Jene Migranten, die Österreich brauchen würde, werden nur dann kommen, wenn Österreich etwas amerikanischer wird.

Seit Außenminister Michael Spindelegger dieser Tage erklärt hat, Österreich benötige die Zuwanderung von 100.000 leistungsfähigen Arbeitskräften, hat sich eine Diskussion von austriakisch-dadaistischer Qualität entfaltet. Denn nun begackert die Politik die eigentümliche Frage, ob man Menschen hier haben will, die im Großen und Ganzen nicht einmal im Traum daran denken, hierherzukommen. Zu unterstellen, Österreich sei für die jüngeren Bildungseliten anderer Regionen ein attraktiver Ort, um dort mehr als eine nette Urlaubswoche zu verbringen, beweist bloß eine ziemlich groteske Selbstüberschätzung der österreichischen Seele.

Darüber zu streiten, ob man diese Hochleistungsmigranten hereinlassen soll oder nicht, gleicht daher einer Debatte darüber, ob man Bill Gates erlauben soll, nächster ÖBB-Boss zu werden.

Auch wenn Herr Strache, Herr Tumpel und all die anderen von der migrantophoben Fraktion das vielleicht nicht nachvollziehen können – für einen jungen Computerfachmann aus der fernen Fremde ist die Perspektive, in Österreich eine der höchsten Abgabenlasten der Welt zu schultern, damit wir Einheimischen unsere Beamten auch weiterhin scharenweise um die 50 herum pensionieren können, kein wirklich überzeugendes Argument, sich hier niederzulassen.

Auch die Vorstellung, sich im Falle eines dank erheblicher Anstrengung errungenen besseren Gehalts künftig von der Kanzlerpartei als „Gstopfter, der die Krise verursacht hat und deshalb jetzt gefälligst zahlen soll“, denunzieren lassen zu müssen, wird die Lust dieses jungen Fremden, zu uns zu kommen, nicht gerade steigern. ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf hat das durchaus treffend beschrieben: Österreichs Steuerquote sei „nahe an der Sklaverei“.

Das liegt nicht an den Steuern allein. Der österreichische Susi-Sorglos-Sozialstaat mag für jene Migrantengruppen einladend sein, die primär eher grundsicherungsaffin als leistungsorientiert sind. Jene Einwanderer hingegen, die Österreich tatsächlich brauchen würde, werden dergleichen naturgemäß eher als Hemmnis betrachten – und sich irgendwo ansiedeln, wo die Steuern niedrig, die Sympathie für unternehmerisches Denken hoch und die Neigung des Staates, seine Bürger zu bevormunden, halbwegs erträglich ist. Genau das ist der Grund, warum der junge Computerexperte nicht nach Österreich auswandern will, sondern normalerweise noch immer in die USA.

Will sich Österreich am internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe beteiligen, wird sich das Land ein paar jener Eigenschaften zulegen müssen, die für diese Menschen attraktiv sind. Eine Steuerquote „nahe an der Sklaverei“ gehört ebenso wenig dazu wie viele andere freiheitsmindernde Features dieser Republik.

Christian Ortner ist Journalist in Wien.

christian-ortner@chello.atwww.ortneronline.at

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.07.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Warren Buffett nette Gesicht
International

Warren Buffett: Das nette Gesicht des Kapitalismus

Warren Buffett ist ein begnadeter Investor, der drittreichste Mensch der Welt und einer der großzügigsten Wohltäter, die es je gab. Jetzt wird er 80 Jahre alt – und seine Fans freut das überhaupt nicht.
Philanthropie exklusive Liste reichen
International

40 US-Milliardäre spenden ihr halbes Vermögen

40 US-Milliardäre stecken zumindest ihr halbes Vermögen in wohltätige Zwecke. Die Idee wurde von Warren Buffett ins Leben gerufen. Der Großinvestor möchte nun auch Chinas und Indiens Elite an Bord holen.
Warren Buffett, Bill Gates
International

Milliardäre spenden 100 Milliarden Dollar

Bill Gates und Warren Buffet, zwei der reichsten Menschen der Welt, haben 40 Milliardäre überredet, ihr halbes Vermögen zu spenden. Die Aktion dürfte an die 100 Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke bringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.