„Sie bedrohen mich. Na und? Ich bin trotzdem da“, sagt Sima Samar

Am Leben jener Frau, die eben mit dem Alternativnobelpreis ausgezeichnet wurde, lässt sich ablesen, wie die afghanischen Frauen von Gott und der Welt verraten wurden. Und werden.

Sima Samar war eine intelligente, ambitionierte junge Frau. Die erste aus der unterdrückten Minderheit der Hazara, die an der Universität von Kabul ein Medizinstudium abschloss. Afghanistan, das arme Land, hätte eine Ärztin gut brauchen können. Doch die Machthaber, die russischen Besatzer, wollten das nicht. Sie verschleppten ihren Ehemann und vertrieben sie ins Exil.

Dann stürzten die Warlords die Russen, es folgten Bürgerkrieg und Chaos. Sima Samar führte vom pakistanischen Quetta aus fünf Kliniken in Afghanistan, bildete Geburtshelferinnen aus, schaffte auf Eseln eigenhändig Medikamente, Verbandszeug und Geld durch die Frontlinien. Die Warlords wollten das nicht. Immer wieder wurden die Kliniken beschossen, geplündert, mutwillig zerstört.

Dann stürzten die Taliban die Warlords und machten sich das Land untertan. Sima Samar gründete in Quetta eine Mädchenschule für Flüchtlinge. Sie schlichen über die Grenze ins Taliban-Land und versorgten die Frauen, die dort in Hinterhöfen und Wohnzimmern Mädchen unterrichteten, mit Büchern, Bleistiften und Nachrichten. Die Taliban wollten das nicht, Mädchenbildung hatten sie verboten. Wer erwischt wurde, wurde ausgepeitscht oder gesteinigt.

Dann stürzten die Amerikaner die Taliban. Die Befreiung der afghanischen Frauen war eines ihrer wichtigsten Kriegsziele. Sima Samar ging nach Kabul, wurde Frauenministerin und stellvertretende Regierungschefin und wollte mit der Befreiung Ernst machen. Doch die Regierungskollegen wollten das nicht. Gaben ihr kein Budget, kein Personal, nicht einmal einen Raum. Statt in einem Ministerium residierte Samar in einer angemieteten Privatwohnung. Nicht einmal ausländische Geldgeber konnte sie anrufen, weil niemand die Rechnung des Satellitentelefons bezahlte.

Sima Samar redete dennoch weiter vom neuen Afghanistan, von Menschenrechten, Demokratie, einer weltlichen Verfassung. Doch die Mullahs wollten das nicht. Sie bezichtigten sie öffentlich der Gotteslästerung, gaben sie zum Abschuss frei: Sie habe „den Islam und den Propheten beleidigt“ und müsse „angemessen bestraft werden“. Die Mullahs waren mittlerweile sehr mächtig geworden. Nach ein paar Monaten war Sima Samar abgesetzt.

Sie wurde zur Chefin einer Menschenrechtskommission ernannt. Statt sich auf dem Alibiposten behaglich einzurichten, nahm sie den Auftrag wörtlich, kämpfte gegen Kinderarbeit, Zwangsverheiratungen, Verschleppungen und Steinigungen, schrieb detaillierte Berichte, zog vor die Gerichte.

Das aber wollten die Warlords nicht, die mittlerweile wieder selbstherrlich herrschten wie eh und je. Die Taliban, mittlerweile ebenfalls wieder da, wollten es auch nicht. Samar bekam Morddrohungen, aber das kannte sie ja schon.

Dann erklärten die Amerikaner ihre Afghanistan-Mission für beendet. „Macht den Job fertig, den ihr begonnen habt“, sagte Sima Samar, „behaltet im Auge, was hier geschieht und haltet den Druck aufrecht.“ Doch das wollten die amerikanischen Militärstrategen nicht. Jene, die einst die Befreiung der afghanischen Frauen auf ihre Fahnen geschrieben haben, bezeichnen die Frauenfrage heute als „Steckenpferd“, als „Spezialinteresse, das uns bei unserer Mission belastet“, und wollen nichts wie weg. Sima Samar wird dennoch weitermachen. Klar. Was denn sonst?


Reaktionen senden Sie bitte direkt an:debatte@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.10.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.