Früher einmal nannte man sie abschätzig „Sozialschmarotzer“

Eigentlich war die ursprüngliche Idee: Der Staat hilft den Schwachen. Heute ist es umgekehrt: Der Staat hilft den Starken, die sich verspekuliert haben.

There ist no such thing as society!“ Mit diesem Ausspruch hat sich Margaret Thatcher, die legendäre konservative Premierministerin Großbritanniens, in die Annalen eingeschrieben. Der Satz fiel im vergangenen Jahrhundert, 1987, in einem Interview, in folgendem Zusammenhang: „Wir leben in einer Zeit, in der zu viele Kinder und Erwachsene glauben – ich hab ein Problem, und es ist Aufgabe der Regierung, sich darum zu kümmern! So laden diese Leute ihre Probleme bei der Gesellschaft ab. Aber wer ist das eigentlich, die Gesellschaft? Die Gesellschaft gibt es nicht!“

Das klang gut. Der Satz wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren zum Schlachtruf der Neoliberalen. Sie erinnern sich vielleicht: Es war die Zeit, in der man schnell reich werden konnte und Banker und Börsenspekulanten noch Helden waren. Andere versuchten, ihnen nachzueifern, zumindest äußerlich. Sie trugen Gel in den Haaren, genagelte Schuhe und Hosenträger. Michael Douglas im Film „Wall Street“ (ebenfalls aus dem Jahr 1987) war ihr Prototyp.

Jene, die der Börsenboom damals nach oben spülte, nannten sich „Leistungsträger“. Sie sagten: Jeder kann es schaffen, wenn er oder sie nur will. Schaut uns doch an, macht es uns nach: Wir tanzen ohne Netz auf dem Seil. Wir wollen unternehmerische Freiheit. Wir wirtschaften auf eigene Verantwortung, kennen die Risken, die wir eingehen, und tragen sie bis zur letzten Konsequenz.

Auf weniger Erfolgreiche schauten diese Leute herab, manchmal voll Mitleid, manchmal voller kaum verhohlener Verachtung. Ach, all diese Sozialschmarotzer mit ihren billigen Haarschnitten und ausgelatschten Schuhen! Wahrscheinlich haben sie sich nicht im Griff, können nicht planen, leben über ihre Verhältnisse, treffen falsche Entscheidungen, bauen Mist. Dann erwarten sie, dass die Allgemeinheit ihnen aus der Patsche hilft!

Und dann erwarten sie, dass der Staat ihre Fehler ausbügelt, ihre offenen Rechnungen bezahlt, für ihre Schulden aufkommt, sie vor der Pleite bewahrt. Aber wie kommen wir, die Leistungsträger, eigentlich dazu? „Die Gesellschaft gibt es nicht!“ Solidarität, staatliche Hilfe – das ist etwas für Feiglinge, für Schwache, für Versager. Wir sind Individualisten. Wir brauchen das nicht.

Michael Douglas ist heute ein alter Mann, Margaret Thatcher ist tot – und siehe da: Die Perspektive hat sich verändert. „Ich hab ein Problem, und es ist Aufgabe der Regierung, sich darum zu kümmern“ – so etwas hört man heute seltener von Leuten mit billigen Haarschnitten und ausgelatschten Schuhen. Dafür umso häufiger von Leuten in feinem Zwirn.

Die Banker und Börsenspekulanten sind zwar in die Jahre gekommen, Hosenträger tragen sie nicht mehr, Gel im Haar ist out. Doch die einst so sehr verachtete Allgemeinheit steht bei den Erben von Michael Douglas plötzlich hoch im Kurs. „Die Gesellschaft gibt es nicht?“ O doch, jetzt gibt es sie, und auf einmal fühlt sich ihre Existenz sehr angenehm an.

Wie war das noch einmal mit Individualismus, unternehmerischer Freiheit, mit Eigenverantwortung und den Risken, die man ganz bewusst eingeht und trägt, bis zur letzten Konsequenz? O nein, ganz so radikal war das doch nicht gemeint. Wenn man sich nicht im Griff hat, wenn man schlecht geplant, sich maßlos überschätzt, falsche Entscheidungen getroffen, Mist gebaut hat – dann ist es sehr fein zu wissen, dass man nicht ganz allein ist.

Ist der Staat denn, bitte schön, nicht genau dafür da, dass er jene auffängt, die vom Seil fallen? Dass er unsere Fehler ausbügelt, unsere offenen Rechnungen bezahlt, für unsere Schulden aufkommt, uns vor der Pleite bewahrt?

„There is no such thing as society?“ O yes, there is. Es ist die Gesellschaft, die den Schnöseln von gestern die Schulden zahlt. Und es sind die verachteten Sozialschmarotzer von gestern, die das Geld dafür überweisen.

E-Mails an:debatte@diepresse.com

Zur Autorin:

Sibylle Hamann
ist Journalistin

in Wien.
Ihre Website:

www.sibyllehamann.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.04.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.