Österreich muss Norwegen werden: Wehrpflicht für alle!

Wer die Gleichberechtigung von Männern und Frauen will, braucht auch gleiche Rechte und Pflichten bei der Landesverteidigung.

Am 11. Juni 1913 erhielten die Norwegerinnen das Wahlrecht zum Storting, dem norwegischen Parlament. Norwegen war damit unter den europäischen Vorreitern, was die Einführung des allgemeinen Wahlrechts betraf. Gegner des Frauenwahlrechts gab es in Norwegen damals selbstverständlich. Sie haben argumentiert, wie alle immer argumentieren, die gegen Gleichberechtigung sind: Es widerspreche der „Natur der Frauen“, sich an Politik zu beteiligen; wenn sie wählen dürften, würde das zur „Auflösung von Heim und Familie“ führen; man müsse „unsere Frauen vor einem der härtesten gesellschaftlichen Konflikte schützen“. Politik sei eine Last, die Männer allein tragen müssten – „diese Last können wir den Frauen nicht aufbürden“.

Seither hat Norwegen hundert Jahre lang konsequent Gleichstellungspolitik betrieben. In allen vergleichenden Statistiken belegt das Land Spitzenplätze. Die Lohnschere ist fast geschlossen, gleichzeitig nehmen Männer ihre Verantwortung in der Familie so ernst wie nirgendwo sonst. 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts konnte Norwegen deswegen nun auch die letzte Bastion der Ungleichheit schleifen: 2013 wurde die allgemeine Wehrpflicht für Männer und Frauen im Parlament beschlossen, 2015 ergingen die ersten Musterungsbefehle, vergangene Woche sind nun die ersten Rekrutinnen tatsächlich eingerückt. Dem Vernehmen nach ohne größere Debatten. In einigen Kasernen, berichtete „Die Presse“, schlafen Männer und Frauen sogar in gemeinsamen Schlafsälen und benützen dieselben Badezimmer.

Genau so ist es richtig. Wer aus tiefstem Herzen überzeugt ist, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter eine gute Sache ist, kann Gleichberechtigung nicht ausgerechnet bei der Landesverteidigung falsch finden. (Selbstverständlich kann man aus guten Gründen grundsätzlich gegen die Wehrpflicht sein und für ein Berufsheer plädieren. Weder bei einem Miliz- noch bei einem Berufsheer gibt es allerdings Gründe, zwischen Männern und Frauen prinzipielle Unterschiede zu machen.)

Selbstverständlich bedeutet das weder in Norwegen noch sonst wo, dass alle Frauen für den Dienst an der Waffe geeignet sind. Sind sie nicht. Bloß sind das ja, weder in Norwegen noch sonst wo, auch nicht alle Männer. Ebenso wenig erfüllen alle Norwegerinnen die psychischen und körperlichen Voraussetzungen, Nerven und Kraft betreffend – genauso wenig wie alle männlichen Norweger. Doch die Konsequenz ist logisch: Sobald Männer und Frauen einberufen werden, hat man einen doppelt so großen Pool von Menschen, um die Geeignetsten daraus auszuwählen. Die norwegische Armee bleibt, mit bloß 12.000 Männern und Frauen, heuer genauso groß wie vorher. Aber sie wird besser sein. „Wir können uns jetzt die Fähigsten und die Motiviertsten aussuchen“ sagt ein Ausbildner.

Menschen nicht nach Geschlecht, sondern nach individuellen Talenten, Neigungen und Fähigkeiten einzusetzen – das ist klarerweise nicht nur an der Waffe von Vorteil, sondern auch in allen anderen militärischen Bereichen. Autofahren und Kochen, Medizin und Fliegen, Programmieren und Funken, Latrinenputzen und Logistik – keine dieser Tätigkeiten braucht ein y-Chromosom.

Strategische, forschende, analytische und lehrende Tätigkeiten brauchen erst recht keines. Solange Staaten Heere unterhalten – und solange diese Heere staatliche Ressourcen binden –, gibt es jedenfalls keinen Grund, diese exklusiv für ein Geschlecht zu reservieren. Zumal Heere ja auch Perspektiven für Ausbildungen, Karrieren, Training oder Leistungssport eröffnen.

Widerspricht Kämpfen „der Natur der Frauen“, wie einst Wählen „der Natur der Frauen“ widersprochen hat? Aber nein. Zum 100. Geburtstag des Frauenwahlrechts (das Österreich am 12. November 2018 feiern wird) könnten wir es Norwegen gleichtun. Zwei Jahre bleiben uns für konsequente Gleichstellungspolitik noch Zeit.

E-Mails an: debatte@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.