Krise? Die Jugend auf Sparkurs

(c) Die Presse (Teresa Zötl)
  • Drucken

Österreichs Jugendliche geben weniger Geld für Alkohol, Zigaretten und Weggehen aus. Das Freizeitverhalten habe sich verlagert – weg von Lokal- und Kinobesuchen hin zum Internet.

Wien. Jung und unbeschwert? Von wegen. Auch Österreichs Jugendliche spüren die Auswirkungen der schlechten Wirtschaftslage. Und reagieren – brav und besonnen. Statt trotzig gegen die Krise anzufeiern, hat sich die Jugend offenbar einen Sparkurs verordnet. Bausparvertrag statt Party sozusagen.

Dieses Bild bietet sich, wenn man einen Blick in die aktuelle „Timescout“-Studie der Trendagentur tfactory wirft, für die tausend österreichische Jugendliche und Erwachsene zwischen elf und 39 Jahren befragt wurden. Egal ob mit elf, 20 oder 25: Die jungen Menschen haben mehrheitlich das Gefühl, weniger Geld zur Verfügung zu haben als noch vor einem Jahr – und achten daher genauer darauf, wofür sie es ausgeben. Einer der Gründe: Viele, die in viel zitierten prekären Beschäftigungsverhältnissen tätig waren, dürften ihre Jobs verloren haben, dazu kommt die allgemeine Teuerung.

Gespart wird vor allem bei Ungesundem: Im Schnitt geben Jugendliche derzeit 25,4% ihres (Taschen-)Geldes für alkoholische Getränke aus. Das klingt zwar immer noch nach ziemlich viel, ist aber deutlich weniger als vor fünf Jahren (30,6%). Auch auf das Rauchen wird aus Spargründen immer öfter verzichtet, wie die Studie zeigt. Gespart wird auch ganz klassisch: Fast ein Drittel des verfügbaren Geldes (32,8%) legt der durchschnittliche Jugendliche auf ein Sparbuch.

Generell verzichten die Jugendlichen zunehmend auf Partys und auf das Weggehen, „das hat“, sagt der Jugendforscher Philipp Ikrath, einer der Autoren der Studie, „aber nicht nur mit der Wirtschaftskrise zu tun. Das ist ein Trend, den wir seit mehreren Jahren beobachten“.

Das Freizeitverhalten habe sich verlagert – weg von Lokal- und Kinobesuchen hin zum Internet. „Das heißt aber nicht, dass die alle zuhause vor dem Computer sozial verarmen, sagt Ikrath. Freunde trifft man heute oft in den Online-Communitys (siehe unten stehenden Artikel). Ikrath: „Vielleicht machen sie heute mehr mit ihren Freunden, als das in der Zeit vor dem Internet möglich war. Nur eben online.“

Dass die jungen Menschen weniger ausgehen, habe aber nicht nur mit Geldsorgen zu tun, so Ikrath. „Jugendliche erzählen uns immer wieder, dass sie das Ausgehen auch aus schulischen Gründen nicht mehr leisten wollen.“ Brav daheim, damit der Schulerfolg stimmt? „Die Jugendlichen“, sagt Ikrath, „denken extrem vernünftig.“ Zukunftsängste, die schlechten Jobaussichten, die Frage nach der richtigen Ausbildung: Das alles beschäftigt die derzeitige Generation Jugendlicher schon länger. Insofern, sagt Ikrath, habe die Krise kein Umdenken bewirkt, sondern die Lage „zusätzlich verschärft“.

Wie die „Timescout“-Studie zeigt, investieren Jugendliche ihr Geld vermehrt in Kleidung und Kosmetika – und zwar Mädchen wie Buben. Auch da schwingt das Prinzip der Leistungsgesellschaft mit: „Sie sehen den eigenen Körper als wichtige Ressource, der nicht nur in sexueller Hinsicht attraktiv sein soll.“ Sie wissen, dass ein gepflegtes Äußeres, ein trainierter Körper, Leistungsbereitschaft und Disziplin symbolisieren. Der Trend, das eigene Geld in Körperpflege zu investieren, zeigt sich sogar bei den ganz Jungen: Fast jeder Dritte (30,8%) der unter 14-Jährigen gibt „sehr viel“ oder „eher viel“ für Kosmetik aus.

Was wurde aus den Krocha?

Die Krise dürfte einen weiteren Trend verstärken: Junge Menschen sind heute vorrangig mit dem eigenen Weiterkommen beschäftigt. An große, gesellschaftliche Veränderungen denken sie nicht. So sind auch die meisten Jugendszenen weitgehend ideologiefrei. Der Computerszene fühlen sich die meisten zugehörig (siehe Grafik), gefolgt von der „Öko/Alternativ“-Szene, mit der sich vor allem junge Mädchen identifizieren. Zu den angesagtesten Szenen zählen die Jungen übrigens die „Krocha“. Letztere seien zwar aus der (medialen) Wahrnehmung verschwunden. Es gebe sie aber noch immer, so Ikrath. Die Bekanntheit der solariumgebräunten typischen Unterschichtgruppe mag groß sein – dazu gehören will aber kaum jemand: Nur 1,7% der Elf- bis 29-Jährigen bezeichnen sich als „Krocha“.

AUF EINEN BLICK

Die „Timescout“-Studie der vom Jugendforscher Bernhard Heinzelmaier geführten tfactory wird zwei Mal im Jahr durchgeführt. Befragt werden 11- bis 39-Jährige zu Lebensstil, Konsumverhalten, Musik, Zugehörigkeit zu Jugendszenen etc. Die aktuelle Studie kann über die tfactory bezogen werden.

www.tfactory.comoder trend@tfactory.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.03.2009)

Mehr erfahren

Leitartikel

Entschlossenheit auf breiter Ebene

Die Regierung kämpft gegen Arbeitslosigkeit. Mit alten Mitteln – trotz der neuen Herausforderungen der Krise.
Österreich

Keine Besserung auf dem Arbeitsmarkt in Sicht

Ende März waren in Österreich 271.127 Personen auf Jobsuche – um 28,8 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Österreich

AMS: „Sie werden uns die Türen einrennen“

Die Jugendarbeitslosigkeit steigt dramatisch an, und die Wirtschaftskrise trifft vor allem jene, die eine Lehrstelle suchen. Über Ursachen und Aussichten: Ein Lokalaugenschein beim AMS.
ÖH-Wahl

Studentenpolitik: Kampf um die Generation Praktikum

Studentenvertreter ziehen mit der Forderung nach besseren Verträgen, fairer Bezahlung und sozialer Absicherung durch die Stadt – und in die ÖH-Wahl.
Österreich

Jugend in Österreich: Kleidung kaufen statt sparen

Jugendliche in Österreich geben am meisten für Kleidung und Accessoires aus. Alkoholfreie Getränke sind ihnen mehr wert als Zigaretten. Im Schnitt haben sie 150 bis 200 Euro pro Monat frei verfügbar.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.