Polkappen schmelzen stark und immer schneller

Archivbild
Archivbild(c) EPA (CARLOS DUARTE CSIC HANDOUT)
  • Drucken

In Grönland schmilzt jährlich etwa fünfmal so viel Eis ab, wie noch in den 1990er-Jahren, ein "Alarmsignal", betonen die Forscher der Studie.

Im Inlandeis Grönlands und der Antarktis sind enorme Mengen an Wasser gebunden, doch im Zuge der fortschreitenden globalen Erwärmung nehmen diese Eisschilde immer mehr ab. Das tatsächliche Ausmaß des Abschmelzens wurde nun im Zuge einer groß angelegten, in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "Science" veröffentlichten Studie mit der bisher höchsten Genauigkeit analysiert.

Seit 1992 gingen demnach 4000 Milliarden Tonnen an Eis verloren, was den Meeresspiegel um 1,1 Zentimeter steigen ließ. Vor allem die Beschleunigung des Prozesses macht den Wissenschafern Sorgen: In Grönland schmilzt jährlich etwa fünfmal so viel Eis ab, wie in den 1990er-Jahren, ein "Alarmsignal", wie der an der Studie beteiligte Innsbrucker Forscher Helmut Rott gegenüber der Austria Presse Agentur betonte.

Genauigkeit verdoppelt

Mit den Ergebnissen habe man die Genauigkeit gegenüber den Daten im vor fünf Jahren erschienen Bericht des Weltklimarates (IPCC) "mehr als verdoppelt", so der Klimaforscher vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck. 2007 hatten die einzelnen Methoden noch sehr unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Es sei etwa nicht ganz klar gewesen, ob die Antarktis tatsächlich Eismasse verliere.

Für die Analyse haben 47 Wissenschafter aus 26 Forschungseinrichtungen auf Initiative der NASA und der ESA Daten über Veränderungen in der Höhe und Dichte des Eises und der Erdkruste aus zehn Satellitenmissionen, sowie Radardaten der Eisbewegungen einfließen lassen. Die Daten zeigten nun, dass Grönland und die Antarktis zusammen alljährlich drei Mal so viel Eis verlieren wie noch vor etwa 15 Jahren.

Als großes Problemkind entpuppte sich einmal mehr Grönland, mit einem Verlust von etwa 51 Gigatonnen pro Jahr im Zeitraum zwischen 1992 und 2000 und jährlich 263 Gigatonnen zwischen 2005 und 2010. Jetzt schmilzt also alljährlich etwa fünf Mal so viel Eis, wie in den 1990er-Jahren. Etwa die Hälfte des Verlustes komme dort durch Abschmelzen an der Oberfläche zustande. Das Schmelzwasser und der erhöhte Wasserdruck im Gletscher führen zu einem "Gleiteffekt", der die Gletscher schneller wandern lässt und damit auch den Eisausstoß durch Kalben von Eisbergen erhöht. Ein weiterer wichtiger Faktor sei, dass durch das wärmere Meerwasser der Frontbereich des vermeintlich ewigen Eises instabil wird, was das Nachrücken des grönländischen Inlandeises zusätzlich beschleunige.

In der Antarktis ist es vor allem die Westantarktis, die den Wissenschaftern Sorge bereitet. Hier beträgt der durchschnittliche Verlust zwischen 2005 und 2010 etwa 102 Gigatonnen pro Jahr. Das sehr hoch gelegene Plateau der Ostantarktis habe dagegen aufgrund steigender Schneefälle etwas zugelegt. "In der Antarktis liegt der Masseverlust klar unter dem von Grönland", sagte der Wissenschafter.

"Eigentlich sollte die Politik da reagieren"

Rott: "Das ist eine Entwicklung, die langfristig kritisch ist." Schmelzen etwa alle Gebirgsgletscher ab, würde der Meeresspiegel um etwa einen halben Meter steigen. "Bei Grönland sind es aber siebeneinhalb Meter und in der Antarktis 58 Meter." Die nun beobachtete starke Beschleunigung sei "sehr bedenklich, denn vor zehn, fünfzehn Jahren war der Beitrag der Eisschilde noch deutlich unter dem Beitrag der Gletscher, jetzt ist er gleich und wenn die Erwärmung so weiter geht , wird er in 20, 30 Jahren deutlich darüber sein".

"Für mich ist das schon ein Alarmsignal und eigentlich sollte die Politik da reagieren. Es wird in unserer Generation noch nicht so kritisch werden, aber mittel- und langfristig wird das wirklich dramatisch sein", warnt der Klimaforscher.

Die Studie habe auch gezeigt, in welchen Regionen es noch an Informationen mangle und wo man noch mehr über die zugrunde liegenden Mechanismen, wie etwa den Einfluss der Ozeane und des Schelfeises auf das große Schmelzen, herausfinden müsse. Zusammen mit dem Erstautor und Studienleiter Andrew Shepherd von der Universität Leeds startet Rott nun ein Projekt, in dem die Situation an der antarktischen Halbinsel genauer analysiert werden soll. Auch in Grönland gebe es noch offene Fragen und der Zuwachs in der Ostantarktis sei ebenfalls ein wichtiges Forschungsthema.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Klimawandel
Umwelt

Klimawandel: Auswege aus der Sackgasse

Experten sind auf der Suche nach besser umsetzbaren Mechanismen für einen weltweiten Klimaschutz.
Leitartikel

Klimaschutz ist teuer, hoffentlich zahlen wir umsonst

Die Kosten des Klimaschutzes sind wie eine Versicherungsprämie. Vielleicht werden wir einmal zu viel dafür bezahlt haben. Das Risiko ist aber zu hoch, um nichts zu tun.
Klima
Umwelt

Nicht für das Klima, sondern für die Geldbörse

Der Schlüssel zu lukrativer und erfolgreicher Klimapolitik sei Energieeffizienz, sagt die IEA. Neue Lampen und bessere Autos würden sich nach wenigen Jahren rechnen. Ohne Klimaabkommen oder CO2-Steuer.
Klimakonferenz
Umwelt

Der globale PR-Krieg um das Klima

Nicht nur Klimaforscher betreiben Lobbying: In den USA haben sich viele Organisationen gebildet, die aktiv PR gegen Klimapolitik betreiben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.