Kernpunkte des Pakets von Doha

Klimakonferenz Kernpunkte Pakets Doha
Klimakonferenz Kernpunkte Pakets DohaAP (David Klobucar)
  • Drucken

Kyoto-Protokoll, heiße Luft und ein neues Treibhausgas - Die Ergebnisse des Klimgipfels auf einen Blick.

  • KYOTO-PROTOKOLL: Die 27 Länder der EU und zehn weitere Staaten verpflichten sich zu festen Reduktionszielen in einer zweiten Kyoto-Runde von 2013 bis Ende 2020. Die EU möchte ihre Treibhausgasemissionen bis dahin um 20 Prozent reduzieren - im Vergleich zu 1990. Da die bisher beabsichtigten Reduktionen insgesamt sehr schwach sind, sollen die Länder bis 30. April 2014 ihre Klimaziele möglichst erhöhen. Die Kyoto-Länder stoßen zwar nur 15 Prozent der weltweiten Treibhausgase aus, der Vertrag gilt jedoch als wichtiger Schritt vorwärts, damit andere Staaten nachziehen, insbesondere die Schwellenländer.
  • Die Industriestaaten Japan, Neuseeland und Russland haben im Kyoto-Prozess keine festen Klimaziele mehr. Kanada ist ausgetreten. Die USA hatten den Vertrag von 1997 zwar unterschrieben, aber nie staatsrechtlich umgesetzt. Sie sind weiterhin nicht dabei.
  • HEIßE LUFT: Im Rahmen von Kyoto II dürfen die Staaten nur noch sehr eingeschränkt mit Emissionsgutscheinen handeln. Was mit solchen Verschmutzungsrechten nach 2020 geschieht, blieb offen. Das wird von Klimaschützern als schwere Hypothek gesehen, weil vor allem Russland noch riesige Mengen davon hat, die es verkaufen möchte. Dass es in Kyoto II überhaupt noch eine Handelserlaubnis gibt, gilt auch als Zugeständnis der EU an Polen, das wie Russland nach dem Zusammenbruch des Ostblocks viel weniger Treibhausgase ausstößt als ihm erlaubt worden war und daher noch viele Emissionsgutscheine hat.
  • TREIBHAUSGASE: Zu den sechs bisher einberechneten Treibhausgasen kommt bei Kyoto II Stickstofftrifluorid (NF3) hinzu. Es dient zur Produktion von Flachbildschirmen und Solarzellen und als Ersatzstoff für Fluorkohlenstoffverbindungen. Seine Menge ist stark gestiegen. Als eines der stärksten Treibhausgase ist es 17.200 mal klimaschädlicher als CO2.
  • GELD: Einige Länder haben ärmeren Staaten kurzfristig Geld für den Einsatz klimafreundlicher Energien und die Anpassung an den Klimawandel zugesagt. Dazu zählen Deutschland mit jeweils 1,8 Milliarden Euro für 2013 und 2014 und Großbritannien mit insgesamt 2,2 Milliarden Euro. Unklar blieb, wie der Gesamtbetrag auf 100 Milliarden Dollar (77 Milliarden Euro) gesteigert werden soll, die ab 2020 jährlich versprochen sind.
  • GLOBALER KLIMAVERTRAG: Es wurde ein Fahrplan zum Aushandeln eines umfassenden Klima-Abkommens bis 2015 vereinbart. In dem Jahr soll das Abkommen fertig werden, damit es 2020 in Kraft treten kann. Auch die USA machen bei den Verhandlungen mit.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Umwelt

Klimakonferenz: Mit dem Hammer gegen das Debakel

Das Kyoto-Protokoll zur Reduktion der Treibhausgase soll bis 2020 verlängert werden. Die Ergebnisse von Doha sind dennoch mager. Russland und China blockierten die Verhandlungen.
Klimawandel Krise bremst CO2Ausstoss
Umwelt

Klimawandel: Krise bremst CO2-Ausstoß in Europa

Im Vorjahr emittierte die Welt dennoch um drei Prozent mehr CO2 als noch 2010. Ein Gutteil des Anstiegs geht auf das Konto von China und Indien.
Umwelt

Dänemark ist "Weltmeister" beim Klimaschutz

Für ihren Klimaschutz-Index hat die Organisation Germanwatch 58 Länder untersucht, die für 90 Prozent der Kohlendioxidemissionen verantwortlich sind. Österreich büßte einen Rang ein und belegt Platz 34.
Kommentare

Nur Wohlstand rettet die Umwelt

Von China und Indien zu verlangen, sie sollen ihre CO2-Emissionen verringern, ist zynisch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.