Atommüll-Berge rund um die Ostsee

AtomuellBerge rund Ostsee
AtomuellBerge rund Ostsee(c) Dapd (Philipp Guelland)
  • Drucken

Ein Dutzend Kernkraftwerkwerke wird in den Ostsee-Anrainerstaaten gebaut. Die Entsorgung des dort anfallenden Atommülls ist weitgehend ungeklärt. am Am AKW-Standort Olkiluoto wird Europas erstes Endlager gebaut.

Kopenhagen. Nicht nur in Deutschland sind die Atomkraft und die Entsorgung des radioaktiven Abfalls wieder heiße Themen. Rund um die Ostsee ist ein Dutzend neuer Atomkraftwerke in Bau oder Planung, doch die Endverwahrung für den Atommüll ist nirgends geklärt – nicht einmal in Finnland, wo am AKW-Standort Olkiluoto Europas erstes Endlager gebaut wird.

Dort soll 2020 eine Lagerstätte für die Brennstäbe betriebsbereit sein. 500 m unter der Erde sollen diese in Kupferkanistern und Gneisschächten im Granitboden verwahrt werden – sicher für 100.000 Jahre, wie der Betreiber Posiva, ein Joint Venture der Energiekonzerne Fortum und TVO, behauptet.

Die Bohrungen sind im Gang, doch die Genehmigung für die Inbetriebnahme steht noch aus, und es herrscht viel Skepsis, ob die Lösung tatsächlich langzeittauglich ist. In Olkiluoto soll neben dem Atommüll der beiden dortigen Reaktoren und der beiden Atommeiler vom Standort Loviisa auch der Abfall des halbfertigen Reaktors Olkiluoto 3 untergebracht werden, der nach vielen Pannen und Verzögerungen nun 2013 ans Netz gehen soll.

Finnland baut gewaltig aus

Doch damit ist Finnlands Atomkraftprogramm nicht beendet. Im Sommer genehmigte die Regierung zwei weitere Reaktoren, einen vierten in Olkiluoto und einen im Norden des Landes, dessen Platzierung noch nicht feststeht. Für den Müll von Olkiluoto 4 will Posiva Platz schaffen, dann aber sei die Kapazität des Endlagers ausgeschöpft.

Der Konkurrent Fennovoima – ein neues Konsortium, dem auch der deutsche Energieriese E.on angehört – muss sich daher um eine eigene Endlagerung kümmern. Die Aufnahme von Nuklearabfall aus anderen europäischen Ländern wird in Finnland dezidiert ausgeschlossen. Finnischer Atomabfall werde nur in Finnland verwahrt, und nur finnischer Müll komme in den finnischen Boden, lauten die beiden Prinzipien, die formuliert wurden, als das Land in den Neunzigerjahren den Atommüllexport nach Russland einstellte.

Außer in Finnland gibt es nur in Schweden konkrete Pläne für die Endlagerung. Dort wurde Östhammar beim AKW-Standort Forsmark als Lagerstätte ausersehen, doch vor dem ersten Spatenstich müssen noch zahlreiche Untersuchungen durchgeführt werden. Schwedens Parlament hat das Bauverbot für neue AKWs aufgehoben. Jetzt dürfen ausgediente Meiler am selben Standort durch Neubauten ersetzt werden.

So wachsen rund um die Ostsee die Atommüllberge. In Sosnovy Bor bei St.Petersburg sind zwei Reaktoren in Bau, mit deren Fertigstellung 2013 und 2016 gerechnet wird. Für zwei weitere gibt es Genehmigungen. Sie sollen teilweise alte Kraftwerke ersetzen, die als die gefährlichsten im Ostseeraum gelten. Auch in der russischen Exklave Kaliningrad haben die Fundamentarbeiten für zwei Reaktoren begonnen, obwohl das endgültige Plazet der Behörden noch fehlt.

Die Meiler stehen in direkter Konkurrenz zu der Riesenanlage, die Litauen in Ignalina plant. Dort standen zwei Reaktoren aus Sowjetzeiten, deren Schließung Bedingung für den EU-Beitritt war. Als Ersatz will Vilnius gemeinsam mit Polen, Lettland und Estland ein Kraftwerk von 3400 MW Kapazität errichten, das damit Europas größtes wäre.

Der Streit um die Verteilung von Kosten und Strom hat den Baubeginn stark verzögert; statt dem ursprünglich avisierten Start 2016 gilt nun eher 2020 als realistisch. Bei der Ausschreibung hat sich bisher nur das koreanische Unternehmen Kepco als Interessent gemeldet.

Nahe der litauischen Grenze plant auch Weißrussland ein AKW am Nemunas-Fluss. Den Vorschlag des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, die beiden Projekte zusammenzulegen, hat die litauische Staatsführung abgelehnt. Sollte das Ignalina-Projekt scheitern, denkt auch Estland an den Bau eines Atommeilers. Wie den Polen, die zwei Kraftwerke in Zarnwiec und Klempicz planen, geht es den Balten um Versorgungssicherheit mit eigener Energie, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu mindern. Der Bau der Nord-Stream-Pipeline, der das Gas an ihren Küsten vorbei direkt nach Deutschland führt, hat diesen Wunsch nur noch verstärkt.

Enorme Strom-Überkapazitäten

Die Folge ist eine enorme Überkapazität an Atomstrom in der Ostseeregion. Ignalina ist ebenso für den Export konzipiert wie die Kaliningrad-Meiler, die viel mehr Energie produzieren können, als die heimische Bevölkerung benötigt.

Die Neubaupläne in Finnland und Schweden dienen offiziell der Deckung des wachsenden Eigenbedarfs, doch auch dort soll der überschüssige Strom in die Exportnetze eingespeist werden. Für die Endlagerung der radioaktiven Hinterlassenschaft suche man noch nach einer Lösung, heißt es derweil an den meisten AKW-Standorten rund um die Ostsee.

Auf einen Blick

Atomkraftwerke schießen rund um die Ostsee wie die Pilze aus dem Boden: Rund ein Dutzend Projekte ist derzeit in Bau oder geplant. Die enormen Stromüberkapazitäten, die dabei entstehen, sollen auf Exportmärkten abgesetzt werden. Weitgehend ungeklärt ist die Atommülllagerung. Finnland baut gerade ein Endlager – aber ausschließlich für den Eigenbedarf.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 29.11.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.