Innsbruck: Österreichs gefährlichster Bahnhof?

Der Innsbrucker Hauptbahnhof wird seit 10. April nahezu rund um die Uhr von elf Polizisten bewacht.
Der Innsbrucker Hauptbahnhof wird seit 10. April nahezu rund um die Uhr von elf Polizisten bewacht.(c) Thomas Steinlechner
  • Drucken

Der Innsbrucker Hauptbahnhof wurde in den vergangenen Monaten zum Zentrum der von Nordafrikanern kontrollierten Suchtgiftszene. Die Polizeipräsenz musste massiv erhöht werden.

Wien. Die Bilder, die Ende März von einer Überwachungskamera im Innsbrucker Hauptbahnhof aufgezeichnet wurden und in sozialen Medien tagelang für Furore gesorgt haben, sind nichts für Zartbesaitete. Zu sehen sind zwei Jugendliche, die auf der Balustrade im Erdgeschoß aneinandergeraten, ehe einer den anderen aufhebt und offensichtlich über das Geländer ins Untergeschoß werfen will.

Was ihm auch gelingt. Nur wird auch er selbst mitgerissen, beide fallen sechs Meter in die Tiefe, schlagen rücklings auf dem Steinboden der Halle auf und bleiben reglos liegen. Das Video bricht ab. Wie sich später herausstellt, ist einer komplett unverletzt geblieben, der andere mit einer Gehirnerschütterung und Rippenbrüchen davongekommen.

Die Minderjährigen gehören der sogenannten nordafrikanischen Suchtgiftszene an, die aus 80 bis 100 Mitgliedern besteht, seit mittlerweile mehr als einem Jahrzehnt den Cannabismarkt Innsbrucks beherrscht und immer wieder in Zusammenhang mit Gewaltdelikten in die Schlagzeilen gerät.

„Laut und aggressiv“

Seit Jahresbeginn hatte sich die Szene verstärkt am Hauptbahnhof angesiedelt, worunter das subjektive Sicherheitsgefühl der Innsbrucker am Bahnhof stark zu leiden begann. Sogar Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) bekannte vor Kurzem, dass er vermehrt von Bürgern angesprochen werde, die sich dort „teilweise unsicher“ fühlen würden. In Internetforen war sogar vom „gefährlichsten Bahnhof Österreichs“ die Rede.

Eine Entwicklung, die Stadtpolizeikommandant Martin Kirchler darauf zurückführt, dass die zumeist aus Marokko (hauptsächlich aus Casablanca) stammenden jungen Männer „laut und aggressiv auftreten“ und „untereinander immer wieder Fehden austragen“.

Besorgniserregend sei v. a., dass seit etwa zwei Jahren immer mehr Delikte abseits des Drogenhandels begangen wurden – etwa Körperverletzung, Einbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung. Dass die Gruppe sich 2004 in Innsbruck ansiedeln und etablieren konnte, erklärt Kirchler u. a. mit dem damals nicht besetzten Cannabismarkt, den sie de facto zur Gänze übernahm. Bei den Mitgliedern handle es sich zumeist um Personen mit negativ abgeschlossenem Asylverfahren.

16 Leib- und Lebendelikte

Nur könnten sie nicht abgeschoben werden, weil Marokko sich weitgehend weigere, sie wieder aufzunehmen. Schließlich sei es extrem aufwändig nachzuweisen, dass sie wirklich aus Marokko stammen. Schlafen würden sie in Abbruchhäusern oder bei Bekannten.

Nachdem sich die Vorfälle im Februar und März gehäuft haben – auf dem Bahnhofsgelände wurden dieser Szene 16 Leib- und Lebendelikte zugeordnet, vier davon waren Konflikte untereinander –, hat die Polizei ihre Präsenz am Hauptbahnhof massiv verstärkt. Statt zwei gehen seit 10. April elf Polizisten auf Streife – und das „nahezu 24 Stunden“, sagt Landespolizeidirektor Helmut Tomac. Dadurch sei nicht nur die Anzahl der Delikte um die Hälfte zurückgegangen – auch die Rückmeldungen aus der Bevölkerung seien seither sehr positiv.

Jene Gruppe mit 20 bis 30 Mitgliedern der Suchtgiftszene, die sich am Bahnhof „angesiedelt“ hatte, habe sich laut Kirchler somit wieder zerschlagen. Allerdings rechnet er mit der Entstehung neuer Hotspots in den kommenden Wochen und Monaten. „Es läuft immer relativ ähnlich ab. Sobald eine Gruppierung zersprengt wird, bilden sich mehrere Kleingruppen, die sich nach einigen Wochen wieder zu einer Szene formieren.“

Bei einer Verlagerung der Szene könne aber die Polizei sehr flexibel reagieren. Die Maßnahmen gegen diese Szene bestünden aus mehreren Säulen. Aus der laufenden „Strukturermittlung“ durch zehn Beamte – pro Jahr werden so 50 bis 70 Personen angezeigt bzw. inhaftiert. Aus der Präsenz von uniformierten und zivilen Beamten („um zu zeigen, dass sie nirgends unbeobachtet sind“) sowie aus dem „Ausheben von Bunkern im öffentlichen Raum“ wie etwa Tiefgaragen, Parks und Innenhöfen.

Neue Polizeiinspektion

Im kommenden Jahr soll der Hauptbahnhof darüber hinaus eine neue Polizeiinspektion mit 48 Polizisten bekommen. Ungeachtet dieser Maßnahmen betont Kirchler, dass es sich dabei „nicht um ein rein polizeiliches Problem handle“, da viele von den Mitgliedern minderjährig bzw. unmündig seien: „Das schränkt unsere rechtlichen Möglichkeiten sehr ein.“ Hier werde eng mit der Jugendwohlfahrt zusammengearbeitet, die – soweit möglich – die unter 14-Jährigen unter ihnen betreue.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28. Mai 2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.