Drogenkriminalität erreicht Höchststand

Polizisten bei der Festnahme eines mutmaßlichen Dealers entlang des Wiener Gürtels
Polizisten bei der Festnahme eines mutmaßlichen Dealers entlang des Wiener GürtelsAPA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

32.907 Anzeigen im Jahr 2015 – das ist ein Anstieg um 8,8 Prozent. Auch für 2016 zeigt der Trend nach oben.

Wien. Wer die vergangenen Monate mit offenen Augen durch die Straßen von Österreichs Städten ging, der konnte vielen Kleindealern bei ihrer Arbeit zusehen. Insbesondere in Wien, wo in der ersten Jahreshälfte vor allem Gürtel und Praterstern zu Problemzonen wurden, musste man an manchen Orten fast wegschauen, um das aggressive Anbieten von Drogen nicht zu bemerken. Und diese subjektiven Wahrnehmungen haben nun auch eine belastbare Datenbasis.


Der neue Suchtmittelbericht des Bundeskriminalamts stellt zwar „nur“ das Lagebild des Jahres 2015 dar. Allerdings wurde schon damals die Basis für die Auswüchse des Jahres 2016 gelegt. 32.907 Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz bedeuten nicht nur einen historischen Rekord, sondern entsprechen einem starken Anstieg von 8,8 Prozent vom ohnehin bereits hohen Niveau des Jahres 2014 (30.250) aus.


Das erscheint einerseits besorgniserregend, lässt andererseits jedoch nur bedingt Rückschlüsse auf das reale Ausmaß des Phänomens Drogenkriminalität zu. Wenn die Zahl der Anzeigen steigt bedeutet das zunächst nämlich nur, dass die Polizei mehr in diese Richtung ermittelt. Umgekehrt sind Schwerpunktaktionen der Exekutive, wie sie bereits im Vorjahr begannen, jedoch häufig direkte Reaktionen auf offensichtlich gewordene Missstände, eben zum Beispiel an Hotspots im öffentlichen Raum.


Rückschlüsse von der Zahl der Anzeigen auf den Drogenmarkt zu ziehen ist auch deshalb schwer möglich, weil allein die technischem Möglichkeiten der Polizei automatisch zu einer Unzahl von Anzeigen führen. Wo früher für eine Anzeige ein Verdächtiger über Tage observiert wurde, reicht heute oft die Beschlagnahmung und Auswertung eines Mobiltelefons, um dutzende Personen eines Strafdelikts zu verdächtigen. Streng genommen bedeuten mehr Anzeigen nur, dass sich die polizeiliche Wahrnehmung der Realität annähert.

Hoher Ausländeranteil


Deutliche Aussagen lassen sich jedoch über Veränderungen innerhalb des Marktes sagen. Der Anteil der Nicht-Österreicher unter den Tatverdächtigen ist im Lauf der vergangenen Jahre stark gestiegen (siehe Grafik). Nimmt man Vergehen und Verbrechen (also Taten, die mit mehr als drei Jahren Haft bedroht sind) zusammen, ist jeder dritte Angezeigte Ausländer. In der Sonderauswertung für Verbrechen stammt inzwischen schon fast jeder Zweite (48,9 Prozent) aus dem Ausland. Das bedeutet: Unter den Bossen, Banden und Großhändlern sind Fremde überproportional stark vertreten.


Bemerkenswertes zeigt ein Blick in die Nationenauswertung. Aus ihr wird ersichtlich, dass die öffentlich stark wahrgenommenen Dealer aus Nigeria, Marokko, Algerien und Afghanistan fast immer „nur“ wegen Vergehen, also kleinerer Delikte wie Handel in Kleinstmengen angezeigt werden. Die „schweren Jungs“, also Personen, die wegen des Handels mit großen Mengen in der Statistik aufscheinen, stammen zu einem überwältigenden Teil aus Serbien. 227 entsprechende Tatverdächtige aus diesem Land – das sind mehr als alle aus Nigeria, Marokko, Algerien und Afghanistan zusammen (212).

Cannabis als „Verkaufsschlager“


Der große „Bringer“ am Drogenmarkt sind derzeit Cannabis-Produkte in jedweder Form. Die Verkäufer würden dafür sogar mit Traditionen brechen, berichtet Gerhard Stadler, Leiter des Büros für Suchtmittelkriminalität im Bundeskriminalamt. Wären die Straßendealer aus Nigeria früher vor allem für den Vertrieb von Kokain und Heroin bekannt gewesen, hätten diese ihr Geschäftsmodell inzwischen total umgestellt. Zwei von drei Tatverdächtigen aus Nigeria landen inzwischen wegen des Verkaufs von Cannabis in der Statistik.

Die Menge der von der Polizei beschlagnahmten Drogen gibt Auskunft über die Arbeit der Polizei. Weil viele Lieferungen für das Ausland bestimmt sind, und große Einzelfunde die Statistik stark beeinflussen, kann man über den Vergleich mit anderen Jahren nur wenig Rückschlüsse auf die Situation in Österreich ziehen.


Nach den Analysen des Bundeskriminalamts haben die verstärkten Aktivitäten von Dealern und Polizei unmittelbar mit der Migrationsbewegung des Jahres 2015 zu tun. Da diese im Vorjahr in der zweiten Jahreshälfte ihren Höhepunkt erreichte, dürften deren Effekte am Sektor der Drogenkriminalität erst 2016 voll durchschlagen. Zu tun hat das nach Meinung der Experten damit, dass viele Personen nach einem negativen Asylbescheid wegen Geldmangel und Perspektivlosigkeit leicht von Kriminellen anzuwerben sind. Bei diesen Personen beträgt die Dauer zwischen Einreise und erstem Konflikt mit dem Gesetz 7 bis 11 Monate. Aktuelle Trendbeobachtungen würden diese Theorie stützen.

Link:
Der vollständige Bericht des Bundeskriminalamts

(awe)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.