Wenn Flüchtlinge gründen: "Hier gibt es viel mehr Gesetze"

Saleh Yassin und Mohammed Hisham Hawat (v. l.) wollen sich noch immer selbstständig machen.
Saleh Yassin und Mohammed Hisham Hawat (v. l.) wollen sich noch immer selbstständig machen. Stanislav Jenis / Die Presse
  • Drucken

Ein Restaurant, eine Bäckerei, ein Taschenlabel, eine Tierarztpraxis oder doch gleich eine ganze Hühnerfarm? Drei Syrer erzählen, wie es ihnen mit dem Aufbau der eigenen Firma ergangen ist.

Die Idee kam ihm im Jänner 2016 auf dem Wiener Brunnenmarkt. So wie Hunderte andere Syrer kauft er dort regelmäßig arabisches Brot. Mit dem türkischen Fladenbrot, das auf dem Markt überall angeboten wird, hat das Brot, das aussieht wie eine Palatschinke, wenig gemeinsam. „Wo wird das arabische Brot eigentlich produziert?“, fragte er den syrischen Verkäufer. „In Deutschland und der Slowakei“, antwortete der. Ein paar Internetrecherchen später war sich Mohammed Hisham Hawat sicher, dass er endlich gefunden hatte, wonach er schon so lang gesucht hatte: eine gute Geschäftsidee, um sich selbstständig zu machen.

Schon Monate davor hatten der junge Mann, der das blaue Hemd in die sandfarbene Hose gesteckt trägt, und sein Businesspartner in spe Saleh Yassin Ideen hin- und hergewälzt. Zuerst in Lilienfeld, wo die beiden Syrer gemeinsam auf ihren positiven Asylbescheid gewartet haben, später dann in Wien und Sankt Pölten, wo es Yassin mit seiner Frau und den vier Kindern hinverschlagen hat. Die beiden Freunde haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Hawat ist 26 Jahre alt, verheiratet, hat in Damaskus Wirtschaft studiert und ein Diplom in Financial Analysis. Er erzählt mit dem Enthusiasmus eines Jungunternehmers. Wörter wie skalierbar, Gewinnspanne und Kaufkraft kommen ganz selbstverständlich aus seinem Mund. Daneben wirkt der ältere Saleh Yassin, mit seinen 45 Jahren fast schüchtern. Ruhig hört er zu, wenn Hisham spricht. Dabei hat der Ältere die Erfahrung – und einen Investor.

In Damaskus hatte der Mann mit dem kleinen Wohlstandsbauch, den er hinter einem weiß-rot karierten Hemd versteckt, zwei Firmen aufgebaut. Eine für Reparatur und Recycling von Elektrogeräten und eine für den Bau von Solarzellen. Er hat ein zweijähriges College in Elektronik und Mechatronik absolviert. Zu kurz, erzählt er, als dass die österreichischen Behörden es kompromisslos anerkennen würden. Auch seine Frau ist Unternehmerin. Sie hatte einen Friseurladen. Den gibt es ebenso wenig wie die dazugehörige Firma. Saleh sitzt mit Hawat in einem syrischen Restaurant in Wien – er will und muss noch einmal von vorn anfangen.

Laut einer Umfrage des AMS Wien wollen sich zehn Prozent aller anerkannten Flüchtlinge in Wien selbstständig machen. Das ist nicht verwunderlich. In ihren Herkunftsländern ist es selbstverständlicher als hier, sich ein Geschäft aufzubauen. Hinzu kommen die fehlenden Jobchancen hierzulande, speziell für Ausländer. Von jeher machen Migranten einen beträchtlichen Teil der Gründer in Wien aus. Besonders, wenn die Menschen schon Erfahrung im Gründen haben. Doch was zu Hause funktioniert, tut es oft nicht in der neuen Heimat.

Zahlen

250 Flüchtlinge berät das AMS Wien im neuen Gründungsprogramm Step2Business. Darin geht es auch darum, Flüchtlingen eine realistische Einschätzung der Gründungsmöglichkeiten zu geben. Am Ende, schätzt das AMS, wird sich wohl nur ein Bruchteil der Teilnehmer tatsächlich selbstständig machen.

60 Flüchtlinge haben im Jahr 2016 die Gründungsworkshops auf Farsi und Arabisch der Wirtschaftsagentur Wien besucht. Unter ihnen Gastronomen, ein Tierarzt und jemand, der eine Hühnerfarm aufsperren will. Neben sprachlichen Barrieren gibt es vor allem großen Bedarf bei gewerberechtlichen Fragen. Der nächste Workshop findet für 14 Syrer am 19. Dezember in Kooperation mit der Diakonie auf Arabisch statt.

Brot für die Massen

Als Hawat und Yassin beschlossen, ihre Idee von einer Bäckerei für syrisches Brot umzusetzen, suchten sie bei der Wirtschaftsagentur Wien Hilfe. Dort finden mittlerweile aufgrund der großen Nachfrage regelmäßig Beratungsgespräche und Workshops auf Farsi und Arabisch statt.

Zeitgleich suchten die beiden nach einem Geschäftslokal, um ihr Vorhaben umzusetzen. Sie wollten das Brot selbst industriell in Wien erzeugen. „Eine Person braucht am Tag 300 Gramm Brot, das wir um 60 Cent verkaufen wollten“, rechnet Hawat vor. Nachsatz: „Es darf nicht zu teuer sein. Flüchtlinge haben keine hohe Kaufkraft.“ Die Maschine für die Produktion wollten sie in der Türkei einkaufen. Einen Kostenvoranschlag dafür gab es schon. Das Geld für die Firma wollte ein Freund Yassins in Deutschland investieren. Er ist ebenfalls aus Syrien geflohen und hat in Bayern mittlerweile ein erfolgreiches Restaurant aufgebaut.

Das Geld ist ein seltener Glücksfall. Die meisten Flüchtlinge, heißt es seitens der Wirtschaftsagentur, hätten ihr ganzes Erspartes auf der Flucht verbraucht und stünden ohne Eigenkapital da. Dadurch sei die schnelle Umsetzung vieler Ideen vor allem im Gastrobereich schwierig. Trotzdem hatten auch Hawat und Yassin Probleme, geeignete Lokale besichtigen zu können. „Die meisten Vermieter glaubten nicht, dass wir Geld haben, weil wir Flüchtlinge sind“, erzählt Hawat.

Auch die österreichischen Gesetze und Regelungen, die schon heimische Unternehmer an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringen, machten den beiden zu schaffen. Was für einen Gewerbeschein braucht man für eine Bäckerei? Was für ein Firmentyp ist ideal? Und braucht man in einer Bäckerei eine Lüftung?

Antworten, sagt Hawat, seien oft schwer zu finden gewesen, manchmal hätte er nie eine bekommen. Eine Anfrage an ein Magistrat der Stadt Wien wurde erst nach drei Woche beantwortet, die Wirtschaftskammer hätte ihnen gar nicht weiterhelfen können und dass die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse den beiden nicht die Besteuerung von Mitarbeitergehältern erklären kann, wissen sie nun auch.

„Ich hab es mir leichter vorgestellt“, sagt Hawat, der als Wirtschaftsabsolvent immerhin einiges vom Fach versteht. Vor allem die Berechnung der Steuern habe er bis heute nicht verstanden. „Es ist unser Fehler, dass wir nicht genügend Deutsch sprechen. Aber die juristischen Texte sind schon sehr schwer zu verstehen“, fügt er hinzu. Er hätte sich einen Helfer gewünscht, der auf Arabisch seine Fragen beantworten kann. Denn auch die engagierten Mitarbeiter der Wirtschaftsagentur hätten oft keine klaren Antworten geliefert. „In Syrien braucht ein Friseur eben keinen Gewerbeschein. Hier gibt es viel mehr Gesetze und Auflagen, über die wir nicht Bescheid wissen.“

Mehr als ein Flüchtling

Umgekehrt habe es ihn überrascht, dass Österreich kein Gründerland sei. „Ich finde, eine eigene Firma gibt mehr Sicherheit. Außerdem bietet sie eine große Chance.“ Für Hawat und Yassin ist das nicht nur das Geld, sondern auch Ansehen. „Ich bin nicht nur Flüchtling, ich bin auch Unternehmer“, sagt Hawat. Ihm gefällt der Gedanke nicht, den Österreichern auf der Tasche zu liegen. Seine Landsleute hätten alles im Krieg verloren. „Wir wollen das wieder aufbauen. Aber die Österreicher sehen das oft nicht. Sie glauben, wir wollen nicht arbeiten.“

Im AMS Wien will man dem Gründungswunsch mancher Flüchtlinge nun nachkommen. In einem Pilotprojekt werden 250 von ihnen bei der Unternehmensgründung unterstützt. Projektleiter Oliver Göstl rechnet aber damit, dass am Ende nur 15 bis 20 Personen tatsächlich ein Unternehmen aufsperren werden. „Die Menschen sind fassungslos, wenn sie lernen, dass sie hier 50 Prozent an Abgaben haben. Allein da fallen schon die Ersten weg“, sagte er im Oktober der „Presse am Sonntag“.

Auch fehlende Ausbildungsnachweise lassen die Unternehmer schnell scheitern – etwa an der Gewerbeordnung. „Es gibt Tischler, die haben 20 Jahr Erfahrung, aber kein Ausbildungszertifikat. Dann ist es sehr schwer“, sagt Hawat. Andere haben Probleme, ihre Ideen ob der höheren Produktionskosten in Österreich umzusetzen.

Lama Andoura kam erst vor einem Jahr nach Österreich. In ihrer Heimatstadt, Damaskus, schaffte es die heute 28-jährige Interieur-Designerin bereits kurz nach der Universität, an einen hoch dotierten Auftrag zu kommen. Mit 24 Jahren durfte sie Villa, Stadtapartment und Firma eines Auftraggebers einrichten. „Von A bis Z“, erzählt sie heute stolz. Und seufzt: „Es waren goldene Zeiten für mich in Damaskus.“

Taschen mit alter Schrift

Die dunklen Haare fallen der jungen Frau offen über die Schultern. Die Augen sind mit einem Eyeliner dezent geschminkt. Bevor sie nach Österreich flüchteten, suchten Lama und ihre Eltern im Libanon Schutz. Dort sollte auch ihre neue Geschäftsidee entstehen. Taschen aus Jute, die sie in der alten arabischen al-Koufi-Schrift beschreibt. Die bunten Taschen hätten sich im Libanon zu einem kleinen Verkaufsschlager entwickelt, erzählt sie. 30 Taschen verkaufte sie innerhalb von vier Monaten. Jede zum Preis von 200 bis 300 Euro. Ihre Motive malt sie mit der Hand, vier bis fünf Tage braucht sie für eines. „Es ist Kunst“, sagt sie. Doch das würden die Menschen nicht immer verstehen. „Es ist, als würde man ein Gemälde auf der Tasche tragen.“

Doch Kunst hat ihren Preis, und der ist es auch, der Lama Andoura Bauchweh bereitet. In Österreich zu produzieren sei teurer als im Libanon. Mit jenen drei Firmen, die testweise in Österreich ihre Taschen genäht haben, sei sie unzufrieden gewesen. „Die Nähte waren ganz wackelig.“ Andere Firmen seien zu teuer gewesen. Um ihre Taschen bekannt zu machen, sucht sie auch noch eine Galerie, in denen sie diese ausstellen kann. Doch ihr fehlt das Netzwerk. Von typischen Wiener Designmärkten wie dem Feschmarkt oder Edelstoff, also jene Orten, wo sich die halbe Wiener Kreativszene trifft, hat sie noch nie gehört. „Ich habe in Syrien mein halbes Leben lang Kontakte aufbauen können. Hier habe ich das alles nicht. Ein Jahr reicht wohl nicht, um Leute kennenzulernen“, sagt sie.

Sie ist nicht die Einzige. Obwohl die Wirtschaftsagentur im vergangenen Jahr 27 Menschen aus Afghanistan und Syrien für eine Unternehmensgründung einzeln beraten hat, weiß die Organisation noch von keinem Teilnehmer, der seine Firma bereits aufgesperrt hat. Die Gründungsideen reichen dabei vom Klassiker Gastronomie über Design, Handwerk, App-Lösungen bis zur Eröffnung einer Tierarztpraxis. Ein Teilnehmer will sogar eine Hühnerfarm eröffnen.

Die syrische Bäckerei von Mohammed Hisham Hawat und Saleh Yassin sollte jedenfalls nie umgesetzt werden. Zwei Monate nach dem Geistesblitz von Hawat mussten sie ihre Idee begraben. Ein andere Unternehmer war ihnen zuvorgekommen. Der Markt, sagen sie, sei nicht groß genug für zwei Anbieter.

Derzeit suchen die beiden wieder nach einer neuen Geschäftsidee. Vielleicht wollen sie doch wieder im Recyclingbusiness tätig werden, so wie Saleh es mit seiner Firma bereits in Damaskus war. Hawat hat in der Zwischenzeit eine Plattform gegründet. Austriaforall.com soll Flüchtlinge über Leben und Arbeiten in Österreich informieren. Auf Arabisch natürlich. Sein Wille, sich selbstständig zu machen, ist ungebrochen. „Ich bin mir sicher, dass es in Österreich große Chancen gibt“, sagt er. „Ich bin sehr optimistisch.“

Unternehmer

Taschen. Lama Andoura ist eine 28-jährige Syrerin, die sich in Österreich mit einem eigenen Taschenlabel „Lamac“ selbstständig machen will. Die Taschen fertigt sie aus Jute, die Motive malt sie in einer alten arabischen Schrift selbst.

Brot. Mohammed Hisham Hawat und sein Businesspartner in spe, Saleh Yassin, wollten arabisches Brot in Österreich produzieren. Doch ein anderer Unternehmer kam ihnen zuvor. Jetzt suchen sie nach einer neuen Geschäftsidee, vermutlich im Recycling-Bereich.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.12.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Merkel: Mehrausgaben für Flüchtlinge sind "gut investiertes Geld"

Das im Zuge der Flüchtlingskrise ausgegebene Geld, sei für "Sprachkurse, um die Integration in den Arbeitsmarkt" zu ermöglichen. "Niemand muss zurückstecken", erklärte die deutsche Bundeskanzlerin.
Sobotka und Drozda
Politik

Entgelt für gemeinnützige Arbeit für Asylwerber weiter offen

SPÖ und ÖVP haben sich auf ein Fremdenrechtspaket geeinigt, Details werden noch verhandelt. Auch Gespräche mit NGOs sind geplant.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.