Pro und Contra: Benötigt Wien den Weltkulturerbe-Status?

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Kommt das Projekt Heumarkt wie geplant, will die Unesco der Wiener Innenstadt ihr Prädikat entziehen. „Die Presse“ fragt Anhänger und Kritiker der Welterbe-Auszeichnung.

Ja, bitte

Gustav Peichl
Gustav PeichlAPA


Gustav Peichl hält den Welterbe-Status zwar für überschätzt, in einstigen Majestätsstädten wie Rom, Paris und eben Wien aber für eine gute Sache. „Und im Prinzip arbeiten auch alle gut damit. Man erwirkt dadurch eine hohe Qualität bei Neubauten innerhalb geschützter Zonen. Nur in Wien funktioniert das nicht.“

Als hauptverantwortlich dafür sieht der Architekt Planungsstadträtin Maria Vassilakou und die ihr unterstellte Abteilung für Stadtteilplanung und Flächennutzung (MA 21). Normalerweise, so Peichl, müsse eine Stadt aktiv durch Widmungen Vorgaben für die Bebauung machen. In Wien sei es umgekehrt. „Hier entwickelt ein Bauherr einen Entwurf, und die Behörde vollzieht die Widmung. Das ist ein Skandal!“ Das Gleiche geschehe derzeit auch bei der Aufstockung des Zurich-Gebäudes neben der Karlskirche.

Er, Peichl, habe volles Verständnis für die Interessen von Investoren wie Michael Tojner, umgekehrt gelte es jedoch auch, die Interessen der Stadt zu wahren.

Manfred Wehdorn
Manfred WehdornFabry / Die Presse

Manfred Wehdorn befasst sich in seiner Arbeit als Architekt ausführlich mit dem Denkmalschutz. Immerhin hat er historische Gebäude, wie das Stadtpalais Liechtenstein oder das Schloss Schönbrunn, revitalisiert. Wehdorn hält von der Diskussion um den Weltkulturerbe-Status wenig. „Es wird viel geredet, ohne dass genau informiert wird, worum es eigentlich geht. Die Frage, ob man ein ganzes Ensemble oder nur einzelne Bauten unter Schutz stellen soll, stellt sich so nicht. Denn einzelne Bauten allein kann man nicht unter Schutz stellen.“ Er spricht sich klar für den Weltkulturerbe-Status aus. „Das ist ein Bekenntnis zur Verantwortung für eine historische Stadt. Wir brauchen ihn unbedingt“, sagt er. Jede Kulturstadt von Bedeutung gebe dieses „großartige Bekenntnis“ ab, wie etwa auch Rom und Florenz.

Markus Figl
Markus FiglAPA

Markus Figl hat als Bezirksvorsteher der Inneren Stadt eine klare Position: Er möchte den Weltkulturerbe-Status für seinen politischen Einflussbereich „unbedingt erhalten“. Obwohl – unmittelbar betroffen ist Figls Bezirk eigentlich gar nicht vom Projekt Heumarkt: Dieses liegt nämlich zur Gänze in der angrenzenden Landstraße.

Das Unesco-Prädikat hat sich nach Figls Ansicht bisher als „wichtiges und funktionierendes Werkzeug“ erwiesen, um das einzigartige Flair der City zu erhalten. „Ebendieses Flair ist ein bedeutender Teil unserer Bezirksidentität.“
Dass die Auszeichnung die Weiterentwicklung des Stadtkerns auch behindere, das glaubt Figl nicht. So sei im Rahmen des Unesco-Schutzes einiges möglich. Das trifft offenbar auch auf die Bewohner des Bezirks zu. „Wir haben dazu keine Umfrage, meinem Gefühl nach findet das Weltkulturerbe unter den Bürgern jedoch Anerkennung und Respekt.“

Ob er den neuen Projektentwurf für den Heumarkt, der ebendiesen Welterbe-Status gefährdet, nun automatisch ablehnt? „Es ist Aufgabe der Stadtentwicklungspolitik, dafür zu sorgen, dass die Innere Stadt ihr Unesco-Welterbe-Prädikat nicht verliert.“

Nein, danke

Markus Tomaselli
Markus TomaselliBene Croy


Markus Tomaselli ist Vorstand des Instituts für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der Technischen Universität Wien. Auf die Frage, ob eine moderne Stadt den Weltkulturerbe-Status der Unesco brauche, antwortet er mit einem klaren Nein. „Städte wie Innsbruck und London haben das auch nicht und funktionieren sehr gut. Innsbruck hat bewusst keinen Antrag für das Weltkulturerbe gestellt, weil das mehr Spielraum ermöglicht.“ Wobei er betont, dass ein Weltkulturerbe-Status ja nicht vom Himmel falle, sondern bewusst angefragt werden muss. Wer ihn also schon habe, wird sich das hoffentlich vorher überlegt haben.
„Die Frage ist nur, wie man mit diesem größeren Handlungsspielraum umgeht“, sagt Tomaselli und schiebt einen Satz nach, der sein „Nein“ zu einem „Nein, aber“ macht: „Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Stadt Wien mit der zugewonnenen Freiheit richtig umgehen könnte.“ Er hat Zweifel, ob die notwendigen Kontrollstellen gut genug funktionieren. Der Druck der Investoren sei wohl stärker als der Wille so mancher Beamten.

Gregor Eichinger
Gregor EichingerElfi Semotan

Gregor Eichinger, Architekt und Designer, hält nicht viel von einem Weltkulturerbe-Status. „Eine Stadt verändert sich und wächst in jede Richtung. Im Zentrum ist es üblich, dass sie in die Höhe wächst“, sagt er und nennt das berühmte Hochhaus in der Herrengasse als Beispiel. Er kann in dem Unesco-Titel keinen Vorteil erkennen. Institutionen wie das österreichische Bundesdenkmalamt seien völlig ausreichend. „Da muss man nicht noch eines darüberlegen. Das würde bedeuten, dass wir selbst nicht in der Lage sind, darauf zu achten.“ Eichinger hält prinzipiell nicht viel von Verboten. Das Besondere einer Stadt entstehe ja oft durch das „Durchbrechen üblicher Texturen“. Die Historie sei zwar wichtig, es gäbe aber auch heute sehr gute Leute, die auch die Möglichkeit erhalten sollten, eine Stadt zu prägen.

Lilli Hollein
Lilli HolleinGossow]

Lilli Hollein, Direktorin der Vienna Design Week, zählt ebenfalls zu den Kritikern des Weltkulturerbe-Status. „Wenn man diesen Status nur um den Preis haben kann, dass sich die Stadt nicht weiterentwickelt, dann brauchen wir ihn nicht“, sagt sie. Der Weltkulturerbe-Status sei ein Widerspruch in sich. Denn eine Stadt, die sich als Kulturstadt verstehen möchte, müsse die Entstehung von Neuem und die Weiterentwicklung der Stadt auch ermöglichen. Außerdem müsse man sich darauf verlassen, dass man mit einer gewissen Behutsamkeit vorgehe. Es gäbe in der Stadt, etwa mit dem Fachbeirat, ohnehin gute Stellen.

„Architekturprojekte werden nicht gerade besser, wenn zahlreiche Stellen mitreden“, so Hollein. Sie habe noch gut den „ewigen Prozess“ im Vorfeld des Museumsquartiers in Erinnerung. Manchmal brauche man auch radikale Entscheidungen. Denn viele heute hochgelobte Bauten waren zu der Zeit ihrer Entstehung ein Skandal. „Wenn sich Wien nicht weiterentwickeln kann, ist es nur noch die Stadt, die sie einmal war.“

Eugene Quinn
Eugene QuinnFabry / Die Presse

Eugene Quinn findet, dass „Wien nicht immer Paris fragen muss, ob etwas ins Stadtbild passt, oder nicht“. In Paris befindet sich der Hauptsitz der Unesco, die das Prädikat Weltkulturerbe vergibt. Der aus London stammende Quinn zeigt Einwohnern und Besuchern der Hauptstadt im Rahmen von Architektur-Touren die schönen und auch hässlichen Seiten Wiens. Der ehemalige BBC-Journalist plädiert für eine gehörige Portion mehr Selbstbewusstsein.

„Wir wohnen in keinem Museum, sondern in einer modernen Stadt.“ Die Unesco hingegen blicke stets in die Vergangenheit. „Hätte es sie damals schon gegeben, wären der Eiffelturm oder der Jungendstil wohl nicht möglich gewesen“, sagt Quinn. Architekten von hier, meint er, sollten nicht ständig auf die Bewertung Dritter angewiesen sein. „Die Unesco hat leider eine Art Diktatur des Geschmacks etabliert.“ Dass schöne Architektur auch zeitgemäß sein kann, würden in der Innenstadt zwei Gebäude besonders zeigen. Zum einen das Hotel Topazz gegenüber der Anker-Uhr, und der Sitz von Peek&Cloppenburg in der Kärntner Straße.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Visualisierung des neuen Heumarktareals.
Wien

Fast fix: Wien verliert Welterbe

Die Unesco hat Wien am Donnerstag vor allem wegen des umstrittenen Baus eines Hochhauses am Heumarkt auf die Rote Liste gesetzt. Die Aberkennung droht 2018.
Visualisierung des Hochhaus-Projekts am Heumarkt
Wien

Weltkulturerbe: Unesco setzt Wien auf Rote Liste

Das umstrittene Hochhausprojekt am Heumarkt ist ausschlaggebend für die Entscheidung. Wiens historisches Zentrum verliere "außergewöhnlichen, universellen Wert". Das Komitee setzt Wien eine Frist bis Februar 2018.
Eine Visualisierung des geplanten Projekts am Heumarkt (hinten)
Wien

Unesco berät über Wiens Weltkulturerbe

Dem historischen Zentrum Wiens droht die Aufnahme in Liste der bedrohten Kulturgüter. Anlass ist das umstrittene Bauprojekt am Heumarkt.
Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou.
Wien

Unesco korrigiert Vassilakou

Weltkulturerbe: Wien kommt auf die Rote Liste.
Maria Vassilakou geht gestärkt aus dem Heumarkt-Streit hervor – obwohl sie sich gegen Teile ihrer Partei gestellt hat.
Wien

Heumarkt: Das Hochhaus, das Parteien spaltet

Für den Investor ist der Kampf nach der beschlossenen Flächenwidmung vorüber, in den Parteien gehen die Scharmützel weiter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.