Sommerzeit: Kinder spüren "Mini-Jetlag" am stärksten

Symbolbild
Symbolbildimago/Westend61
  • Drucken

In der Nacht sind die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr gesprungen, vor allem Kinder und Jugendliche spüren die verlorene Stunde.

Durch den Wechsel auf Sommerzeit in der Nacht auf Sonntag geht eine Stunde unserer normalen Schlafzeit verloren. Kinder und Jugendliche sind von dem "Mini-Jetlag" am stärksten betroffen, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung der MedUni Wien. Generell sei die Umstellung nicht mehr zeitgemäß und unnötig, sagte Schlafforscher Gerhard Klösch von der Universitätsklinik für Neurologie.

Der menschliche Organismus gleicht sich demnach automatisch an den natürlichen Rhythmus des Lichts an. "Sobald es wieder früher hell wird, passen wir uns an. Dazu brauchen wir keine Zeitumstellung. Licht ist ein optimaler Zeitgeber", erläuterte Klösch. Aus Sicht der Schlafforschung wäre es daher besser, bei einer Zeit zu bleiben.

Schlaf-Minus bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche sollten auf die Umstellung vorbereitet sein und darauf achten, dass sie nicht schon die Tage zuvor in ein Schlafdefizit geraten. "Bis zum zehnten Lebensjahr brauchen wir zwischen zehn und elf Stunden erholsamen Schlaf, als Jugendliche rund neun Stunden. Erst danach sind sieben Stunden ausreichend", betonte Klösch. Der Wechsel auf Sommerzeit kostet Kinder und Jugendliche laut wissenschaftlichen Untersuchungen effektiv 32 Minuten Schlaf. Dieses Minus kann sich über zwei Wochen hinziehen und kumulieren.

Außerdem spielt die ständige Verfügbarkeit von Handys, Tablets oder PCs eine Rolle. "Das Problem ist, dass digitale Endgeräte mit ihrem blauen Licht Schlaf rauben. Wichtig wäre also, zumindest in den vier, fünf Tagen davor handyfreie Zeiten am Abend zu planen und wenn möglich, eine halbe Stunde früher schlafen zu gehen", sagte Klösch. Denn junge Menschen haben – im Gegensatz zu älteren – in der Früh noch eine Tiefschlafphase. "Werden sie mittendrin geweckt, sind sie wie schlaftrunken."

Jugendliche als "Abendmenschen"

Die meisten Jugendlichen seien zudem "Abendmenschen". Die Umstellung auf die Sommerzeit befeuere dieses Schlafdefizit zusätzlich und sorge für Stress-Intoleranz und ein Leistungstief. Das sollte auch Lehrern klar sein, riet Klösch. "Tests am Montag nach der Umstellung sind daher nicht besonders ratsam bzw. unfair", meinte der Schlafforscher.

Mitteleuropäische Sommerzeit

Die Sommerzeit wurde in Österreich im Jahr 1980 eingeführt. Sie hat ihren Ursprung in der Ölkrise von 1973 und sollte helfen, Energie zu sparen. Nach Ansicht von Kritikern sind dadurch entstehende Energiespareffekte allerdings kaum nachweisbar.

Grundlage für die Zeitumstellung ist eine EU-weite Regelung, wonach die Sommerzeit in allen Mitgliedsstaaten jeweils am letzten Sonntag im März beginnt und am letzten Sonntag im Oktober endet. Am 29. Oktober werden die Uhren dann wieder zurückgedreht.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.