Türken in Österreich fühlen sich eher Türkei zugehörig

Tuerken fuehlen sich Tuerkei
Tuerken fuehlen sich Tuerkei(c) EPA (JORGE ZAPATA)
  • Drucken

69,3 Prozent der Türken fühlen sich eher „dem Staat, aus dem ich stamme bzw. aus dem meine Eltern stammen“ zugehörig. Einwanderer aus Ex-Jugoslawien, Polen und Rumänen fühlen sich mehr verbunden.

WIEN. Şevki Türkyilmaz ist zufrieden. Österreich und speziell Wien seien „gut“, sagt er. Vor 21 Jahren ist er aus Kırşehir in Zentralanatolien in die Bundeshauptstadt gekommen, er hat hier ein Geschäft aufgebaut. Das Land hat er lieb gewonnen: „Das Leben ist schön, und es gibt keine Probleme“, sagt der Chef der Başak Bäckerei in WienIII zur „Presse“. Ausländerfeindlichkeit? Fehlanzeige. „Wenn du gut zu den anderen bist, sind sie auch gut zu dir.“ Trotzdem: Manchmal wäre Türkyilmaz lieber in der alten Heimat, die der türkische Staatsbürger – „genau wie Österreich“ – immer noch als Zuhause empfindet. Heimisch fühle er sich hier wie dort. Und zugehörig auch, so der 55-Jährige.

Damit ist er nur teilweise auf Linie mit anderen Einwanderern der ersten oder zweiten Generation, die aus der Türkei stammen: 69,3 Prozent fühlen sich eher „dem Staat, aus dem ich stamme bzw. aus dem meine Eltern stammen“ zugehörig. 30,7 Prozent fühlen sich eher Österreich zugehörig. Bei Einwanderern aus dem früheren Jugoslawien, bei den Polen und Rumänen sagt hingegen jeweils eine deutliche Mehrheit, dass sie sich hier „zugehörig“ fühlt. Die Bevölkerungsgruppen zusammengenommen, sind es aber 43,6 Prozent, die sich nicht zugehörig fühlen (siehe Grafik). Das ergab eine GfK-Erhebung vom März, die für das neue „Statistische Jahrbuch für Migration und Integration“ der Statistik Austria durchgeführt wurde. Das Jahrbuch wurde am Mittwoch präsentiert.

So schwach das Zugehörigkeitsgefühl der eingewanderten Türken zum Land ist, so sehr fühlen sie sich hier heimisch: 71,6 Prozent fühlen sich „völlig“ oder „eher heimisch bzw. zu Hause“, auf den Rest trifft das nicht zu. Von den Ex-Jugoslawen (91 Prozent), den Polen und Rumänen (91,6 Prozent) fühlen sich noch viel mehr heimisch.

Für Migrationsexpertin Hilde Weiss vom Institut für Soziologie der Universität Wien sind die Ergebnisse nicht überraschend: Zwar würden sich auch Türken hier heimisch fühlen, weil ihnen die Infrastruktur vertraut ist oder weil sie soziale Netzwerke pflegen. Am Zugehörigkeitsgefühl mangle es aber, „weil sie wissen oder glauben: Wir werden nicht akzeptiert und immer als Ausländer angesehen.“ Es gebe ein „kollektives Bewusstsein begrenzter Anerkennung“. Migranten aus früheren kommunistischen Ländern hätten vor allem auch deshalb weniger Probleme, weil die kulturellen Unterschiede ihrer Herkunftsländer zu Österreich geringer seien als jene der Türkei, die aber aufhole.

Weniger Bildung, weniger Jobs

Wie das „Jahrbuch“ zeigt, können Migranten bei der Bildung noch zulegen: Sie haben doppelt so oft nur einen Pflichtschulabschluss wie Österreicher, die Türken schneiden mit einem Anteil von 68 Prozent besonders schlecht ab. Andererseits hat mehr als ein Drittel der Migranten zwischen 25 und 64 Matura oder einen Uni-Abschluss – bei den Österreichern ist es nur ein Viertel. Migranten der ersten oder zweiten Generation sind hierzulande eher arbeitslos als Österreicher, sie werden eher verurteilt, sind aber auch eher Opfer von Straftaten.

1,468 Millionen Menschen in Österreich (17,8 Prozent) haben Migrationshintergrund. Die meisten kommen aus Deutschland (213.000), Serbien, Montenegro und dem Kosovo.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.08.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Deutsche im Innviertel: "Keine Ausländer"

Die Deutschen sind willkommene Zuwanderer: In der kleinen Innviertler Gemeinde Freinberg sind sie omnipräsent. Bürgermeister Pretzl will von Spannungen nichts wissen: "Für uns hier sind das keine Ausländer.“
Binantionale Ehen Zwei Nationen
Österreich

Binationale Ehen: Zwei Nationen unter einem Dach

Die Familie Schaffelhofer-Garcia Marquez lebt seit neun Jahren zwei Kulturen: Die österreichische und die guatemaltekische. Das Ehepaar ist heute eines von zehntausenden binationalen verheirateten Paaren in Österreich.
hohe Kunst EthnoMarketings
Innenpolitik

Die hohe Kunst des Ethno-Marketings

Mit gezielter Werbung lassen sich Migranten in Österreich zum Konsum animieren. Zum Erfolg gehört hingegen eine umfassende Kenntnis der Zuwanderergruppen, sonst kann ein Slogan gehörig danebengehen.
Kriegsfluechtling Supertalent
Innenpolitik

"Start-Programm": Vom Flüchtling zum Supertalent

Fünfzig begabte und bedürftige Jugendliche mit Migrationshintergrund werden jährlich vom "Start-Österreich-Programm" unterstützt. So auch der Afghane Mojtaba Tavakoli, der den Unruhen in seiner Heimat entkam.
Wirtschaftsbund will mit Agentur Fachkräfte werben
Politik

Wirtschaftsbund will mit Agentur Fachkräfte werben

„Ich schlage vor, dass wir eine Agentur für Fachkräfte und qualitative Zuwanderung gründen, mit der wir aktiv Marketing in diesem Bereich machen“, sagt der Generalsekretär des ÖVP-Wirtschaftsbundes Peter Huber.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.