Eine Frau, die den Taliban die Stirn bot

Eine Frau Taliban Stirn
Eine Frau Taliban Stirn(c) AP (Shuhada organisation)
  • Drucken

Die afghanische Ärztin Sima Samar wird für ihr Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet, ebenso der Brite Gene Sharp, genannt "Machiavelli der Gewaltlosigkeit".

Stockholm. Sie hat im Afghanistan des Taliban-Regimes Mädchenschulen betrieben und Krankenpflege für Frauen organisiert. Nach dem Sturz der Taliban führte sie das erste Ministerium für Frauenfragen. Auch unter dem umstrittenen Präsidenten Hamid Karzai pocht sie seit Jahren auf Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen.

Jetzt wird die 55-jährige Ärztin Sima Samar „für ihren Mut im Kampf für Menschenrechte in einer der instabilsten Regionen der Welt“ mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

Samar ist die erste Afghanin, die den Preis der „Stiftung für richtiges Leben“ erhält, der seit 1980 jährlich im Vorfeld der Nobelpreisverleihungen vergeben wird. Wie das Preiskomitee am Donnerstag in Stockholm bekanntgab, teilt sich Samar die mit 150.000 Euro dotierte Auszeichnung mit dem 80-jährigen Gene Sharp aus den USA, der für seine Strategien im gewaltlosen Widerstand geehrt wird, und der britischen „Kampagne gegen den Waffenhandel“. Den undotierten Ehrenpreis erhält der 90-jährige Hayrettin Karaca, der „Großvater der türkischen Umweltbewegung“.

Ständige Todesdrohungen

Mit dem Alternativen Nobelpreis sollen „praktische und beispielhafte Antworten auf die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit“ ausgezeichnet werden. Der deutsch-schwedische Publizist Jakob von Uexküll gründete den Preis, um das Augenmerk auf Erkenntnisse und Errungenschaften zu richten, die er von den traditionellen Nobelpreisen nicht ausreichend gewürdigt sah. Manchmal verschwimmen inzwischen allerdings die Trennlinien: Sima Samar wird seit einigen Jahren auch als Anwärterin auf den Friedensnobelpreis gehandelt.

Von der „Right Livelihood“-Stiftung wird sie als Ärztin der Armen, als Vorkämpferin für die Ausbildung von gesellschaftlich Marginalisierten und als Verteidigerin der Menschenrechte gewürdigt. Die von ihr gegründete Shuhada-Organisation betreibt in Afghanistan inzwischen mehr als 100 Schulen und 15 Krankenhäuser. Im Vordergrund ihres Engagements stehen Bildung und Gesundheitsfürsorge für Frauen und Mädchen.

Wegen ihres Einsatzes für Menschen- und besonders Frauenrechte ist sie ständigen Todesdrohungen ausgesetzt. Dennoch fordert sie unermüdlich, dass „Menschenrechtsverbrecher“ zur Verantwortung gezogen werden, statt sie im Rahmen eines missverstandenen Versöhnungsprozesses in die Regierungsverantwortung einzubeziehen.

Kampagne gegen Waffenhandel

Ihr Co-Preisträger Gene Sharp gilt als „Machiavelli der Gewaltlosigkeit“. Mit seinen Schriften über gewaltfreien Protest diente er als Inspiration für eine ganze Reihe von friedlichen Massenbewegungen, vom Freiheitskampf im Baltikum bis zum Arabischen Frühling, von Burma (Myanmar) bis Georgien, von Serbien bis zur Orangen Revolution in der Ukraine.

Wie Sharp ist auch die britische Kampagne gegen Waffenhandel (CAAT) seit Jahrzehnten in der Friedensbewegung aktiv. Sie entstand bereits im Jahr 1974 als Reaktion auf die Zunahme von Waffenlieferungen in den Nahen Osten, enthüllte später Schwarzgeldzahlungen bei britischen Militärgeschäften mit Saudiarabien und entlarvte im vergangenen Jahr das Doppelspiel der Regierung in London, die den Einsatz britischer Waffen bei der blutigen Niederschlagung von Anti-Regierungs-Demonstrationen in Libyen und Bahrain verurteilte, gleichzeitig aber Rüstungsgeschäfte mit arabischen Despoten unterstützte. Als größten Verdienst rechnet ihr das Preiskomitee an, dass sie die Öffentlichkeit für die Probleme des Waffenhandels sensibilisierte.

90-Jährigem droht Haftstrafe

Unter die Träger des Right-Livelihood-Ehrenpreises reiht sich Hayrettin Karaca aus der Türkei, ein erfolgreicher Textilunternehmer, der zu einem führenden Umweltaktivisten wurde, als er die durch Abholzung, Überdüngung und Überwässerung ausgelösten Bodenerosionen entdeckte, die mittlerweile 90 Prozent der türkischen Landfläche betreffen.

Mit der von ihm gegründeten Tema-Stiftung unterstützt er Projekte für umweltfreundliche Einkommensalternativen. Sein Kampf schafft ihm freilich nicht nur Freunde. Noch als 90-Jähriger ist er in ein Gerichtsverfahren verwickelt, bei dem ihm wegen unbefugten Betretens des Grundes einer Bergbaufirma bis zu sechs Jahre Gefängnis drohen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.09.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sima Samar
Weltjournal

Alternativer Nobelpreis an "Ärztin der Armen"

Der Vorsitzende der Menschenrechtskommission von Afghanistan, eine britische Kampagne gegen Waffenhandel und ein US-Wissenschafter wurden ausgezeichnet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.