Italien: Aktion scharf gegen die Mafia

ITALY-MAFIA-ARREST-CRIME-´NDRANGHETA
ITALY-MAFIA-ARREST-CRIME-´NDRANGHETA(c) APA/AFP/HO/ITALIAN POLICE (ITALIAN POLICE)
  • Drucken

Mehr als hundert Festnahmen in ganz Italien. Unter den Festgenommenen sind auch mehrere Frauen.

Rom. Mit Massenfestnahmen und Razzien in ganz Italien haben die italienischen Behörden der Mafia einen schweren Schlag verpasst: Allein am Mittwoch wurden 109 Personen festgenommen, offenbar Mitglieder der sizilianischen Cosa Nostra. Zuvor war die neapolitanische Camorra ins Visier der Fahnder geraten. 500 Polizisten waren bei den gestrigen Aktionen im Einsatz. Die meisten Verhafteten seien Teil des einflussreichen Cosa-Nostra-Clans Laudani, berichtete die Polizei.

Den Festgenommenen wird Erpressung, Waffen- und Drogenhandel vorgeworfen. Auch Morde und Attentate werden dem in der Stadt Catania verankerten Clan zur Last gelegt. Der Laudani-Clan, der unter anderem Allianzen mit der kalabresischen N'drangheta geschlossen hat, rivalisierte in den vergangenen Jahren mit anderen kriminellen Gruppen um die Kontrolle der illegalen Machenschaften auf Sizilien. Der Clan soll sich mit der Erpressung von Unternehmern bereichert haben.

Unter den Festgenommenen sind auch mehrere Frauen – diese haben statt ihrer bereits in Haft sitzenden Männer offenbar die Führung der Verbrecherorganisationen übernommen.

Lukrative Lebensmittel

Am Dienstag sind der Polizei auch mehrere hochrangige Mitglieder der neapolitanischen Camorra ins Netz gegangen. Neben „klassischen“ Mafiabranchen wie Drogen- und Waffenhandel sowie dem Bauwesen sollen die Mafiosi vor allem den Lebensmittelgroßhandel kontrolliert haben: Unter anderem, indem sie gefälschte, zum Teil sogar gesundheitsschädliche Produkte wie Mozzarella oder Olivenöl auf den Markt brachten. Ein zusehends lukratives Business: Laut Staatsanwaltschaft hatten die Clans zuletzt allein mit dem Lebensmittelgeschäft bis zu 15 Milliarden Euro im Jahr verdient. Sie planten, damit auch ins Ausland – etwa nach Spanien – zu expandieren. (ag./red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.02.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.