Mars erreicht, Signal fehlt: Ist "Schiaparelli" intakt?

APA/AFP/EUROPEAN SPACE AGENCY/D.
  • Drucken

Möglicherweise habe die Testsonde bei der Landung am Roten Planeten einen Felsen gerammt oder könne "einfach nicht kommunizieren", mutmaßt Thierry Blancquaert von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Die Raumfahrtbehörden von Europa und Russland haben erstmals eine gemeinsame Sonde auf den Mars gebracht, doch sendet diese keine Daten vom Roten Planeten. Dies sagte Thierry Blancquaert von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in der Nacht auf Donnerstag in Darmstadt. Es sei unklar, ob die Testsonde "Schiaparelli" intakt sei oder nicht.

Möglicherweise habe "Schiaparelli" einen Felsen oder einen Krater gerammt oder könne "einfach nicht kommunizieren", sagte Blancquaert. Laut Zeitplan sollte die knapp 600 Kilogramm schwere Sonde nach einem ruppigen Abstieg durch die Marsatmosphäre kurz vor 16.50 Uhr (MESZ) auf dem Roten Planeten landen. Das Aufsetzen der Testsonde auf der Mars-Oberfläche ist eines der schwierigsten Raumfahrtmanöver überhaupt. Es war erwartet worden, dass es bis zur Bestätigung einer Landung mehrere Stunden dauern könnte.

Generalprobe für ersten europäischen Rover

Die Landung der Testsonde "Schiaparreli" ist die Generalprobe für den ersten europäischen Rover, den die ESA in vier Jahren auf dem Mars absetzen will. Der erste europäische Versuch einer Mars-Landung war vor 13 Jahren missglückt: Im Dezember 2003 verschwand das in Großbritannien gebaute Mini-Landegerät "Beagle 2" spurlos, nachdem es sich planmäßig von der ESA-Sonde Mars Express gelöst und zur Landung angesetzt hatte.

Im Zuge der europäisch-russischen Mission ExoMars hatte sich "Schiaparelli" am Sonntag nach siebenmonatiger Reise von der Atmosphärensonde TGO gelöst, mit der sie Huckepack zum Mars gereist war.

Immerhin konnte ESA am Mittwochabend feiern, dass die TGO planmäßig in den Orbit des Roten Planeten eingetreten ist. ESA-Chef Jan Wörner bezeichnete das Einschwenken des Satelliten als "großen Erfolg". TGO soll nun sechs Jahre lang die Atmosphäre des Roten Planeten untersuchen. Am Bau der Atmosphärensonde waren auch österreichische Unternehmen beteiligt, etwa RUAG Space Österreich, das die Thermoisolierung sowie Elektronik für den zentralen Steuerungscomputer des Orbiters lieferte.

Nach Angaben des Infrastrukturministeriums hat sich Österreich mit 13,9 Mio. Euro an ExoMars beteiligt. Im Gegenzug wurden Aufträge in Höhe von 15,5 Millionen Euro an heimische Unternehmen vergeben.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hier zeigt die European Space Agency "Schiaparellis"  Landung.
Home

Landegerät "Schiaparelli" auf Mars detoniert

Die Sonde der Mission ExoMars ist mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300 Stundenkilometern auf dem Mars aufgeschlagen und möglicherweise explodiert.
Die geplante Landung von Schiaparelli.
Home

Marslandung: "Ab dem Zeitpunkt lief etwas schief"

Beim Abstieg der ESA/russischen Sonde Schiaparelli auf den Mars am Mittwoch lief in der Endphase kurz nach dem Start der Bremsdüsen offenbar etwas schief. Man hat vorerst den Kontakt verloren.
Mission ExoMars
Weltjournal

Mars-Mission: Sechs Jahre Suche nach Lebensspur

Bei der ersten gemeinsamen Mission Russlands und der ESA zum Roten Planeten wurde ein Lander auf der Marsoberfläche abgesetzt. Man sucht Spuren von Methangas; die politische Bedeutung ist immens.
An illustration released by ESA shows the Schiaparelli EDM lander
Weltjournal

Raumfahrtbehörden warten auf Signale vom Mars

Das Testlandemodul "Schiaparelli" sollte gegen 16.45 Uhr mit einem Tempo von sechs Kilometer pro Sekunde in die Marsatmosphäre eintreten.
SCIENCE-SPACE-MARS-EUROPE-RUSSIA
Weltjournal

Mars: Sechs Minuten entscheiden am Ende

Mit 21.000 Stundenkilometern soll die Testsonde "Schiaparelli" am Mittwochnachmittag auf der Oberfläche aufsetzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.