Wie man Erdbeben-Magnituden misst und wie sie sich auswirken

Die Intensität des Bebens nimmt nicht gleichmäßig nach oben zu - mit jedem Stärke-Punkt Unterschied steigt die Erschütterungsenergie um über das 30-Fache.

Die Stärke von Erdbeben wird mit Seismographen gemessen. Die Geräte zeichnen die Stärke von Bodenbewegungen auf, die sogenannte Magnitude. Weltweit kommen jährlich etwa 100.000 Beben der Stärke 3 vor. Rund 1.600 haben die Stärken 5 oder 6. Ein Großbeben hat mindestens den Wert 8 und tritt etwa einmal im Jahr auf.

Das heftigste bisher auf der Erde gemessene Beben hatte eine Magnitude von 9,5 und ereignete sich 1960 in Chile. Erdbeben können je nach Dauer, Bodenbeschaffenheit und Bauweise in der Region unterschiedliche Auswirkungen haben. Meist gilt:

- Stärke 1-2: schwaches Beben, nur durch Instrumente nachzuweisen

- 3: Nur in der Nähe des Epizentrums zu spüren

- 4-5: 30 Kilometer um das Zentrum spürbar, leichte Schäden

- 6: Tote und schwere Schäden in dicht besiedelten Regionen

- 7: In weiten Gebieten stürzen Häuser ein, viele Tote

- 8: Verwüstung im Umkreis Hunderter Kilometer, sehr viele Tote

Die Intensität des Bebens nimmt dabei nicht gleichmäßig nach oben zu - mit jedem Stärke-Punkt Unterschied steigt die Erschütterungsenergie vielmehr um über das 30-Fache. Ein Beben der Stärke 6 setzt rund 1.000 Mal so viel Energie frei wie ein Beben der Stärke 4. Die Energie eines solchen Bebens der Stärke 6 entspricht in etwa derjenigen der Atombombenexplosion über Hiroshima.

Früher wurde die Erdbebenstärke nach der sogenannten Richterskala bestimmt. Der amerikanische Geophysiker Charles Francis Richter hatte die Skala 1935 speziell für Kalifornien ausgearbeitet, wo es entlang des Sankt-Andreas-Grabens häufiger zu Erdstößen kommt. Die klassische Richterskala gilt jedoch bei großen Beben als nicht besonders genau. Erdbebenforscher verwenden deshalb heute modernere Magnituden-Skalen. Ursache der Beben ist ein ruckartiger Abbau von Spannungen, die sich durch Reibungen von Erdplatten aneinander oder durch das Abtauchen der einen Platte unter eine andere ergeben können.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild - Aufräumarbeiten nach dem Beben vom August
Weltjournal

Region um Amatrice wird von neuem Erdbeben erschüttert

Der Erdstoß hatte die Stärke 4,4 und ereignete sich nur zehn Kilometer von Amatrice entfernt. In der Region starben bei einem Beben Ende August rund 300 Menschen.
Weltjournal

Erneute Nachbeben in Italien

In Umbrien kam es zu mehreren Nachbeben, das stärkste hatte eine Magnitude von 3,8. Ein Krankenhaus in Amandola musste evakuiert werden.
Folgen der Erdbeben in Mittelitalien
Weltjournal

Italien erschüttern "Erdbeben ohne Ende"

Ein neuerliches Beben sorgt für Angst unter der Bevölkerung - zahlreiche Menschen verbrachten die Nacht in Zelten, Notunterkünften oder im Auto. Seit Sonntag wurden in Mittelitalien 1100 Nachbeben registriert.
ITALY-QUAKE
Außenpolitik

Erdbebenopfer erhalten 40 Millionen Euro Soforthilfe

Die italienische Regierung stockt den Hilfsbetrag für die Erdbebenopfer auf 130 Millionen auf. Die Menschen in den betroffenen Städten wollen ihre Dörfer nicht verlassen.
Die Kathedrale des Hl. Benedikts von Nursien (Norcia) wurde durch das Erdbeben zerstört.
Weltjournal

Tausende Betroffene verlassen Erdbebenregion in Italien

Mindestens 25.000 Menschen sind derzeit obdachlos, 70 Gemeinden wurden zerstört. Italiens Premier will rasch Hilfe leisten, die EU lockert die Stabilitäskriterien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.