Experten warnen vor Skandalisierung der Horror-Clowns

Der deutschen Polizei wurden 370 Vorfälle gemeldet.
Der deutschen Polizei wurden 370 Vorfälle gemeldet.APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Deutschlands Innenminister verlangte ein hartes Vorgehen gegen den Hype. Kommunikationswissenschafter sehen ein Versagen der klassischen Medien.

Der deutsche Innenminister Thomas de Maiziere verlangt ein entschlossenes und rasches Vorgehen gegen Horror-Clowns. Man müsse "solche Entwicklungen möglichst früh bekämpfen und den Tätern hart und mit null Toleranz entgegentreten. Sonst fühlen sich Nachahmer möglicherweise auch noch ermutigt", sagte der CDU-Politiker der "Freien Presse" im bayrischen Chemnitz.

"Wenn Menschen massiv mit Gewalt bedroht werden, kann das strafbar sein", fuhr de Maiziere fort, "das hat nichts mehr mit harmlosen Halloween-Bräuchen zu tun."

Eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hatte ergeben, dass der Polizei im Oktober bis dato mindestens 370 Zwischenfälle mit Horror-Clowns gemeldet wurden. Die Vorfälle reichen von bloßen Sichtungen vermeintlicher Clowns über Erschrecken bis hin zu versuchten und tatsächlichen Angriffen mit Messern oder anderen Waffen.

Klassische Medien in der Verantwortung

Eigentlich stammt der Horror-Clown-Hype aus den USA. In Amerika, wo das Phänomen laut Google Trends jährlich kurz vor Halloween auftritt, ist heuer erstmals auch nach Europa geschwappt. Experten sind sich einig, dass die Kommunikation im Internet solche Hypes verstärke, klassische Medien sollten aber nicht übertrieben skandalisieren.

Da das Phänomen der Horror-Clowns nicht neu ist, hätten Medien das Thema "im Sinne einer aufklärerischen Berichterstattung" früher aufgreifen sollen, meinte Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell im APA-Gespräch. Sie hätten darauf hinweisen sollen, dass ein lustig gemeinter Scherz auch ernsthaft daneben gehen kann.

Hausjell sieht die klassischen Medien in der Verantwortung. Sie seien in einer "Wettbewerbsfalle" mit Social Media und handelten deshalb unüberlegt. "Die Nachdenkzeit ist online gering", so Hausjell. Er kritisierte Medien, die Clown-Sichtungen auflisten oder auf die Titelseite rücken und so einen Wettbewerb ausrufen und zu neuen Scherzen animieren.

Gefundenes Fressen für Soziale Medien

Für die Social-Media-Expertin Judith Denkmayr sind Clown-Streiche gefundenes Fressen für soziale Netzwerke. Sie seien "hochgradig shareable", eignen sich also sehr gut, oft geteilt zu werden. "Und die Algorithmen der Plattformen von Youtube bis Facebook spielen dann auch perfekt mit", erklärt Denkmayr. Inhalte, die innerhalb kurzer Zeit viele Shares, Views oder Likes bekommen, werden nämlich noch zusätzlich gepusht.

Hypes haben laut Denkmayr eine Zeit lang eine sehr hohe Resonanzfähigkeit. "Jeder Beitrag, jeder Artikel der klassischen Medien wird dann auch im Social Web geshared, kommentiert, es kommt Traffic über Suchmaschinen auf die eigenen Medienangebote - im besten Fall ist es also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten", so Denkmayr.

Die Social-Media-Expertin stellt allerdings auch die Frage, ob "es - im Sinne der journalistischen Gewichtung von Nachrichtenthemen - wirklich relevant für die großen Medien des Landes ist, wenn in einem Bus der Busfahrer von jemanden mit einer Clownsmaske angegangen wird? Oder ist es nur ein Thema, weil es den Hype füttert?" Das solle nicht heißen, etwas zu verschweigen, aber man sollte Internethypes nach journalistischen Kriterien wie Relevanz und Nutzen beurteilen, so Denkmayr. "Denn der Hype wächst bzw. dauert an, solange er mit neuen Geschichten gefüttert wird."

Gefahr vor Nachahmern

"Wir sollten hier nichts skandalisieren", warnte auch Jens Hoffmann, Leiter des Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt, kürzlich in der "Süddeutschen Zeitung". Die Medienberichterstattung und der Hype in den sozialen Netzwerken findet nämlich immer neue Nachahmer. "Das ist ein Teufelskreis: Bis vor kurzem wäre kaum jemand auf die Idee gekommen, sich als Clown zu verkleiden und Menschen zu erschrecken. Inzwischen ist das zum Selbstläufer geworden", so Hoffmann. Sein Rat: Das Ganze nicht bedrohlicher machen als es ist, sondern überlegen, wie man damit am besten umgeht. Denn: Je mehr Aufmerksamkeit die Horror-Clowns bekommen, desto mehr Nachahmer gibt es.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Grusel-Masken in einem Geschäft in den USA
Österreich

Wieder Jugendliche von Clowns attackiert und verletzt

In Tirol wurde ein 19-Jähriger mit einem Baseballschläger angegriffen, in der Steiermark eine 16-Jährige auf der Flucht vor einem Maskierten verletzt. Und in Kärnten versuchte ein "Zombie" einen Raub.
Österreich

Maskierte: Polizei will hart gegen Clowns vorgehen

Die Meldungen über böse geschminkte Clowns, die Passanten erschrecken, häufen sich nun auch in Österreich. Ihr Verhalten kann auch strafrechtlich relevant sein – bei bestimmten Vorfällen kann sogar Haft drohen.
Symbolbild. Die Warnweste des Hausmeisters sorgte für eine Clownsverwechslung in Riesa in Deutschland.
Weltjournal

Wenn sich ein "Horror-Clown" als Hausmeister entpuppt

Wenn so oft von maskierten Unruhestiftern die Rede ist, geht ein Mann mit Warnweste und Gehörschutz als "Horror-Clown" durch. Der Circus Krone startet einen Kurs für Coulrophobiker.
Archivbild: Clown-Masken gibt es gerade zur Halloween-Zeit in etlichen Geschäften zu kaufen
Österreich

Von "Horror-Clown" erschreckte Schülerin verletzt

In Kärnten fiel eine 16-Jährige über eine Böschung, nachdem ein Clown sie beim Joggen erschreckt hatte. Sie musste verletzt ins Spital.
Das Phänomen der Horror-Clowns nahm in den USA seinen Ausgang
Weltjournal

Schluss mit lustig: Bayern sagt "Horror-Clowns" den Kampf an

Innenminister Herrmann droht Tätern mit Ermittlungen und Strafe, der deutsche Zirkusverband fürchtet derweil einen Imageverlust.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.