Wien: Stellwerkproblem blockierte U6 im Morgenverkehr

Archivbild: Die Wiener U6
Archivbild: Die Wiener U6(c) Clemens Fabry / Die Presse
  • Drucken

Zwischen Westbahnhof und Tscherttegasse stand der Betrieb für eineinhalb Stunden still. Seit 9.15 Uhr läuft der Verkehr wieder.

Wegen eines Stellwerkproblems ist die Wiener U-Bahnlinie U6 Dienstag früh zwischen Westbahnhof und Tscherttegasse für rund eineinhalb Stunden blockiert gewesen. Laut Wiener Linien waren einige tausend Passagiere betroffen. Um 9.15 Uhr wurde der Vollbetrieb wieder aufgenommen.

Die Schwierigkeiten begannen gegen 7 Uhr. Man habe versucht, das Problem bei laufendem Betrieb zu lösen. Als das nicht funktionierte, habe man gegen 7.45 Uhr den Verkehr eingestellt, sagt ein Sprecher der Wiener Linien. Die Verkehrsbetriebe richteten zwischen den Stationen Schöpfwerk und dem Bahnhof Meidling einen Schienenersatzverkehr ein. Vom Bahnhof Meidling aus wurde die Straßenbahnlinie 62 zum Westbahnhof umgeleitet. Auch nach der Aufnahme des Vollbetriebs gab es noch bis etwa 10 Uhr längere Intervalle.

Das Stellwerk sei eine der klassischen Fehlerquellen im technischen System zwischen Schiene und Fahrwerken, so die Wiener Linien. Es steuere die Weichen und Signale und stelle so sicher, dass die Garnituren eine sichere Fahrstrecke mit vorgegebener Geschwindigkeit vorfinden. Vermutet wurde ein elektronisches Gebrechen.

U6 noch längste Linie

Das Wiener U-Bahnnetz umfasst fünf Linien. Der nächste Ausbauschritt ist die bis 2017 anvisierte Verlängerung der U1 nach Oberlaa. Geplant ist außerdem die numerische Schließung des U-Bahnnetzes durch den Bau der Linie U5 sowie die Verlängerung der U2 bis Matzleinsdorfer Platz. Täglich nutzen rund 1,5 Mio. Fahrgäste die Wiener U-Bahn.

Die U6 ist noch die längste Linie der Wiener U-Bahn. Sobald die U1 bis Oberlaa fährt, wird diese Linie länger sein. Die Streckenlänge der U6 beträgt 17,3 Kilometer. Laut Wiener Linien benutzen 75 Millionen Passagiere pro Jahr die U6. Die Wiener Linien haben neue Garnituren für die U6 bestellt und wollen ab Herbst in der Morgenspitze ein Intervall von 2,5 Minuten erreichen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.