Neue Busse: Der 13A wird länger und leiser

(c) APA/WIENER LINIEN/THOMAS JANTZEN (THOMAS JANTZEN)
  • Drucken

2015 bekommt Wiens meistfrequentierte Buslinie Gelenkbusse, die deutlich mehr Passagiere fassen. Alle Probleme der überlasteten Linie kann die neue Flotte aber nicht lösen.

Wien. Er ist fast immer voll, seinen Fahrern wird eine Vorliebe für einen eher rasanten Fahrstil nachgesagt. Vielleicht, weil sie so oft Verspätungen aufholen müssen: Häufig kommt er nicht allein, sondern gleich in einer kleinen Kolonne an Bussen, weil wieder einmal ein Falschparker eine der engen Gassen blockiert hat: der 13A.

Als Fahrgast, der von der chronisch überlasteten Buslinie gleichermaßen abhängig wie geplagt ist, darf man sich nun Hoffnung machen – und das liegt vor allem an sechs Metern. Ganze sechs Meter länger sind nämlich die neuen Gelenkbusse, die ab Frühling 2015 auf der meistfrequentierten Buslinie der Stadt verkehren werden. Auf Fahrgäste umgerechnet bedeutet das, dass jeder neue 13A (für Technikfans: Modell Mercedes-Citaro) 128 Fahrgäste transportieren kann. Bisher, in den alten Bussen, sind es 75, auch wenn der subjektive Eindruck nicht nur zur Stoßzeit oft eine höhere Zahl vermuten lässt.

Leiser ist man selten gefahren

Was besonders auffällt, ist die Stille. So leise wie in dem neuen Bus ist man selten öffentlich gefahren. Dass der Fahrer den Motor gestartet hat, bemerkt man kaum. Leise also setzt sich der Bus am Hauptbahnhof in Bewegung, nur ein paar Meter weiter hält er bei der Haltestelle Karl-Popper-Straße, die bereits für die langen Gelenkbusse ausgelegt wurde. Andere Haltestellen auf der Strecke sind für die neue Busflotte noch zu kurz: Elf der 37 Haltestellen – darunter Ziegelofen-, Barnabiten- und Neubaugasse – müssen vergrößert werden, damit die Busse einfahren und die Fahrgäste tatsächlich alle vier (statt bisher drei) Einstiegsmöglichkeiten nutzen können. Der eine oder andere Parkplatz wird dem Haltestellenausbau also zum Opfer fallen.

Andere bauliche Maßnahmen sind nicht notwendig. Denn das eigentlich Imposante an den Gelenkbussen ist ihre Wendigkeit: Trotz ihrer 18 Meter Länge bewältigen sie auch in sehr schmalen Gassen enge Kurven, von denen es auf der Route so manche gibt. In Mariahilf etwa biegt der Bus – im Schritttempo – von der schmalen Windmühlgasse in die Capistrangasse ein. Das Heck schert dabei nicht aus, sondern „lenkt“ dank moderner Technik mit. Als Laie und Nicht-Busfahrer ist es kaum vorstellbar, wie man einen derart langen Bus durch enge Kurven bekommt.

Die neue Busflotte, die etwa schon auf der Linie 48A im Einsatz ist, habe sich bewährt, so eine Sprecherin der Wiener Linien. Die Ein- und Ausstiegszeit konnte auf 20 bis 30 Sekunden reduziert werden, da es vier statt drei Einstiege gibt. Da die Türen nach außen öffnen, blockieren Fahrgäste die Weiterfahrt kaum: Gerade in den übervollen 13A-Bussen kommt es oft zu Verzögerungen, weil Passagiere im Lichtschranken stehen.

Statt alle drei Minuten wird der 13A ab April oder Mai 2015 im Vier-Minuten-Takt verkehren. Dafür können zu Spitzenzeiten gleichzeitig 2340 Passagiere transportiert werden statt wie bisher 1500.

Für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Kinderwägen wird sich wenig ändern: Sie müssen, obwohl alle Einstiege barrierefrei sind, wie bisher beim zweiten Eingang einsteigen. Denn nur dort habe der Busfahrer sie im Blick. Mehr als drei Kinderwägen gleichzeitig fassen also auch die neuen Busse nicht. Insgesamt wirken sie moderner und – derzeit noch – gepflegter. Die Sitze sind mit einem nichtssagenden grau-rot-schwarz gemusterten Stoff bezogen (die Lehnen nicht mehr).

Steigt man wieder zurück in einen alten 13A, wird man daran erinnert, wie laut er ist, wie voll, wie heiß. Und wie er immer wieder stehen bleiben muss. In der Strozzigasse hält ein Auto in zweiter Spur, der Bus kann nicht weiter, im Passagierraum zieht Grant auf. Verzögerungen wegen eines Müllautos, einer Ladetätigkeit oder eines unachtsam geparkten Autos, der Alltag der geplagten Busfahrer und Fahrgäste also, werden freilich auch die neuen Busse betreffen. Aber man hat dann mehr Platz, beim Warten und Grantigwerden. Hoffentlich.

13A-Chronologie

Straßenbahn: Ab 1913 fuhr zwischen Alser Straße und Südbahnhof die Linie 13. Als sie mit 1. Juli 1961 eingestellt wurde, wurde dies mit einem Volksfest zelebriert.

Doppeldeckerbus: Es folgte der 13A als Doppeldeckerbus. 29 Jahre lang waren diese Busse unterwegs, ehe sie im Jahr 1990 aus dem Verkehr gezogen wurden.

Normalbus: Mit Ende der Stockbusse setzten die Wiener Linien Normalbusse ein, die ab Frühjahr 2015 durch Gelenkbusse (siehe oben) ersetzt werden.

Wieder Straßenbahn? Nach dem Eintritt der Grünen in die Stadtregierung 2010 wurde geprüft, ob der 13A durch eine Straßenbahn ersetzt werden kann. Ergebnis: Möglich, aber zu teuer.

Querelen: Rund um die Verkehrsberuhigung der Mariahilfer Straße wurde die Route mehrmals geändert – um nicht durch die Fußgängerzone fahren zu müssen, nimmt er nun einen Umweg.

Bilder: diepresse.com/13a

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.09.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Linie 13
Vom ''13er''-Wagen zum…

Die Geschichte der Linie 13a


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.