Fall Bakary J.: Polizei prüft angebliche Hausdurchsuchung

Symbolbild
Symbolbild(c) Clemens Faby
  • Drucken

Das Referat für besondere Ermittlungen soll klären, ob und wie die Wohnung des Folteropfers Bakary J. durchsucht wurde.

Nachdem Polizisten Ende April die Wiener Wohnung des Polizei-Folteropfers Bakary J. aufgesucht haben, untersucht nun das Referat für Besondere Ermittlungen intern den Einsatz. Es gehe um die Vorwürfe eines anwesenden Bekannten, die Wohnung sei "durchsucht" worden, hieß es am Mittwoch bei der Polizeidirektion. Außerdem werde die mögliche "Nicht-Entgegennahme" einer Anzeige zu dem Fall überprüft.

Die Beamten, die am Einsatz beteiligt waren, bestreiten eine Durchsuchung der Wohnung, sagte Peter Jedelsky von der Wiener Polizei. Außerdem sollen sie sich ordnungsgemäß ausgewiesen haben. Bakary J., der im Jahr 2006 von Polizisten in einer Lagerhalle schwer misshandelt wurde, war nicht zuhause, als vier Männer bei seiner Wohnung auftauchten. Einem anwesenden Freund gegenüber sollen sie sich als Polizisten in zivil ausgegeben haben ohne einen Ausweis oder Durchsuchungsbefehl herzuzeigen und die Wohnung durchwühlt haben.

Bei der "Nicht-Entgegennahme" der Anzeige geht es darum, dass Bakary J. nach dem Vorfall zu einer Polizeiinspektion gegangen war und eine Mitteilung gemacht hatte. Anzeige wurde keine aufgenommen. Hier soll Bakary J. laut Jedelsky zu dem Ablauf auf der Polizeiinspektion als Zeuge befragt werden. Ebenso werden die beteiligten Polizisten dazu einvernommen.

Auch bei dem Vorfall in der Wohnung wird das Referat für besondere Ermittlungen die anwesenden Zeugen und Beamten befragen. Bei der Aufsuchung sei es nicht um Bakary J. selbst gegangen, betonte Jedelsky neuerlich. Es gab Hinweise, dass dort Personen mit vermutlich gefälschten Dokumenten wohnhaft sind. Verdächtige wurden aber nicht angetroffen.

Klage gegen "Falter" 

Jene Polizisten, die Bakary J. gefoltert hatten, haben unterdessen offenbar Klage gegen die Wiener Wochenzeitung "Falter" eingebracht. Die Beamten "verklagen uns, weil wir nach deren Pressekonferenz (!) ihre Namen nannten", schrieb "Falter"-Chefredakteur Florian Klenk am Mittwochnachmittag im Online-Kurznachrichtendienst Twitter. Außerdem warfen sie dem Medium demnach vor, berichtet zu haben, "dass sie wegen ihrer Folter verurteilt wurden".

Drei der vier verurteilten Polizisten streben derzeit eine Wiederaufnahme des Verfahrens an. Sie haben ihre damals abgelegten Geständnisse widerrufen. Aus diesem Anlass haben sie im vergangenen November eine Pressekonferenz gegeben.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Bakary J. bei einem Gerichtstermin im Jahr 2006
Wien

Fremdenpolizei in der Wohnung von Bakary J.

Vier Beamte suchten in der Wohnung des Folteropfers Bakary J. nach einer Person mit gefälschten Dokumenten.
Archivbild: Polizeipräsident Gerhard Pürstl
Wien

Bakary J.: Polizeipräsident bezweifelt falsche Geständnisse

Ex-Beamte, die den damaligen Schubhäftling Bakary J. misshandelten, wollen zu falschen Geständnissen gedrängt worden sein. Für Polizeipräsident Pürstl ist das "unglaubwürdig".
Zwei der verurteilten Ex-Polizisten traten am Montag vor die Medien.
Wien

Fall Bakary J.: "Polizisten nicht durch Geständnisse überführt"

Die Ex-Polizisten, die eine Wiederaufnahme anstreben, seien von Sachbeweisen belastet worden, sagt ihr ehemaliger Strafverteidiger.
Es soll Widersprüche zwischen der damaligen ärztlichen Dokumentation der Verletzungen und diesem Bild geben.
Wien

Fall Bakary J.: Wird Folterskandal neu geprüft?

Die drei Polizisten, die im April 2006 in einer Wiener Lagerhalle den afrikanischen Schubhäftling Bakary J. misshandelt haben, wollen eine Wiederaufnahme ihres Strafverfahrens.
Ein Foto, das kurz nach den Misshandlungen aufgenommen worden sein soll.
Wien

Chronologie: Bakary J. in Lagerhalle schwer misshandelt

2006 wurde Bakary J. von Wega-Polizisten misshandelt. Trotz rechtskräftiger Urteile ist der Fall nicht aus der öffentlichen Diskussion verschwunden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.