Aufsperrdienste im Test: Elf von 14 demolierten Schloss

Symbolbild
SymbolbildBilderBox
  • Drucken

Konsumentenschützer ließen diverse Wiener Aufsperrdienste eine baugleiche Türe "knacken". Die Kosten variierten von 120 bis 444 Euro.

Konsumentenschützer haben getestet, was passiert, wenn Wiener Aufsperrdienste eine nicht sonderlich gut gesicherte Wohnungstür öffnen sollen: In elf von 14 Fällen wurde das Schloss zerstört und musste getauscht werden - die teure Variante, die bis zu 444 Euro kostete. "Nur drei Firmen konnten aufsperren", sagte Franz Floss, Geschäftsführer des Vereins für Konsumenteninformation (VKI).

Die Versuchsanordnung bestand aus einer Tür in einem Altbau mit einem zylindrischen Schloss, das zweimal versperrt war. Mit Fachwissen und Geschick könne das Modell mit geringer Sicherheitsstufe laut Hersteller und auch nach Einschätzung der Kriminalpolizei zerstörungsfrei geöffnet werden, berichtete Floss bei einer Pressekonferenz. Das schafften aber nur die beiden mit "sehr gut" bewerteten Betriebe und ein weiterer, der "gut" abschnitt.

Kostenpunkt 120 bis 444 Euro

Der Testsieger und der Zweitgereihte (Aufsperr- und Schlüsseldienst Wolfgang Solomka und Aufsperrdienst Markus Wagner) knackten das Schloss binnen zehn bzw. 15 Minuten, Kostenpunkt 120 bzw. 150 Euro. Beim Schlüsseldienst Plishtiev Emmanuel GmbH dauerte der Vorgang eine Stunde und kostete 192 Euro, aber auch hier blieb das Schloss heil.

Ganz im Gegensatz zu elf weiteren Betrieben, die bohrten oder frästen, wodurch auch noch Kosten für den Einbau eines neuen Schlosses entstanden, mit Gesamtsummen von 240 bis 444 Euro.

"Reine Glückssache"

"Mit einem wirklich guten Handwerker lässt sich eine Menge Geld sparen", urteilten die Tester. "So einen zu erwischen, ist aber reine Glückssache." Nach Angaben der Landesinnung sind in Wien etwa 60 Aufsperr- und Schlüsseldienste tätig. Daneben agieren offenbar auch nicht ortsansässige Anbieter, "bei denen man nicht einmal weiß, ob sie einen Gewerbeschein haben", meinte Floss.

Innungsmeister Georg Senft sprach gegenüber dem Testmagazin "Konsument" (Juli-Ausgabe) von "schwarzen Schafen": Stutzig machen sollte, "wenn jemand damit wirbt, dass er zum Beispiel für neun Euro ein Schloss aufsperrt. Alarmstufe Rot herrscht auch bei Aufklebern am Schwarzen Brett, wo nur eine 0800-Nummer angegeben ist. Dasselbe gilt für Aufkleber und Inserate, auf denen sich nur eine Handynummer findet, aber kein Firmenname und auch keine Adresse."

Senft über "die miese Geschäftspraxis einiger weniger": "Die Konsumenten müssen sofort bar zahlen und werden persönlich zum Bankomat eskortiert, falls sie nicht genug Geld bei sich haben. Wir kennen einen Fall, in dem fürs Aufsperren der Tür 1600 Euro kassiert wurden. Die ausgestellte Rechnung, falls es überhaupt eine gibt, lautet praktisch immer auf eine Firma in Deutschland. Man erkennt das nicht zuletzt an den verlangten 19 Prozent Mehrwertsteuer."

Haushaltsversicherung zahlt nicht immer

"Abzocker" seien schwer zu erkennen, sagte VKI-Projektleiter Edmund Gallei. Ein Hinweis auf Seriosität sei, wenn beim Erstkontakt viele Fragen zur Vorgeschichte - Tür nur zugefallen oder versperrt, welches Schloss etc. - gestellt werden. Zudem sollten die Kosten einigermaßen einschätzbar sein. Wer untertags einen Spezialisten braucht, könne wochentags von 8 bis 16 Uhr bei der Innung anrufen (01-514502612). Eine 24-Stunden-Hotline biete das Kuratorium für Einbruchschutz und Objektsicherung (01-5135138).

Vorbeugen kann, wer die Möglichkeit hat, einen Zweitschlüssel etwa bei Nachbarn zu deponieren. Die Haushaltsversicherung zahlt für das Öffnen einer Tür nur einen bestimmten Betrag, wenn die Leistung in der Polizze vorgesehen ist.

>> Der Test auf konsument.at

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.