Architektenkammer: "Wir bauen Wiener Banlieues"

Die Vertreter der Architekturkammer, Christoph Mayrhofer (l.) und Max Rieder, kritisieren die Planungen der Stadt.
Die Vertreter der Architekturkammer, Christoph Mayrhofer (l.) und Max Rieder, kritisieren die Planungen der Stadt.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Die Architektenkammer kritisiert Stadtplanung und Wohnbau der Stadt massiv. Sie sehen große soziale Probleme auf Wien zukommen und fordern einen Paradigmenwechsel.

Wohin man in Wien auch schaut, überall stehen Kräne, überall wird gebaut. Kaum eine europäische Stadt wächst so schnell wie Wien – für Architekten sollte das ein Paradies auf Erden sein, es winken Aufträge.

Die Wiener Architektenkammer ist allerdings über die aktuelle Entwicklung der Stadt mehr als unglücklich. Der Grund: „Es werden zwar sehr schnell sehr viele Wohnbauten errichtet, aber es findet dazu keine gescheite Stadtplanung statt. Und das seit Jahrzehnten nicht“, sagt Sektionschef Christoph Mayrhofer. Seit den 1950ern würde moderne Stadtplanung als Entwicklung von separierten Nutzungsinseln verstanden werden. So wurden etwa Arbeit, Wohnen und Infrastruktur funktionell in Wohnhäuser, Bürogebäude, Einkaufszentren geteilt: Nach diesem Schema wurden etwa die Großfeldsiedlung, das Nordbahnhofviertel oder auch die Gebäude auf der Donauplatte errichtet. Eine so eindimensionale Nutzung entspreche aber weder einem offenen, belebten, vielschichtigen Stadtraum noch einer gemischt genutzten und sozial diversen europäischen Stadt.

Gerade weil nun in Wiens großen Stadtentwicklungsgebieten aufgrund des starken Zuzugs bis zu 13.000 Wohnungen jährlich entstehen sollen – und das möglichst billig –, fordert die Kammer einen Paradigmenwechsel. Sollte dieser nicht erfolgen, sieht sie Ghettobildung und damit große soziale Probleme auf Wien zukommen. Architekt und Universitätslehrender Max Rieder formuliert es drastisch: „Wir bauen Wiens neue Banlieues. Der Wohnbau ist derzeit das Krebsgeschwür Wiens, der ganze Stadtteile zerfrisst und tötet. Der Name Wohnbaustadtrat sagt es schon. Er baut Wohnungen, aber leider keine Stadt.“


Leben statt wohnen. Derart räumlich-funktional gegliederte Stadtteile seien tot, für die Freizeitgestaltung wenig attraktiv. Das würde dazu führen, dass viele von dort ins Stadtzentrum fahren, weil kein Leben auf der Straße passiere. Das führe weiters zu Transportproblemen und viel Verkehr. Nicht belebte Stadtteile und menschenleere Straßen seien ein potenzielles Sicherheitsrisiko.

Gute Stadtplanung müsse darum in erster Linie heißen, dass man sich in neuen Vierteln gern aufhält. Die Architekten betonen die Wichtigkeit von belebten Erdgeschoßzonen. „Dass es Bauträgern noch immer gestattet wird, hier mit Fördergeldern Müllräume und dergleichen zu errichten, ist wirklich schlecht“, sagt Mayrhofer.
In der Theorie weiß die Stadt um die Relevanz von belebten Erdgeschoßzonen – zumindest, wenn für größere Viertel städtebauliche Wettbewerbe durchgeführt werden, müssen Konzepte eingereicht werden. Das dann in die Praxis umzusetzen ist aber oft schwierig. In Aspern etwa wurde monatelang verhandelt, bis sich mit der Spargruppe überhaupt eine Betreiberin fand, die nun versucht, eine Einkaufsstraße zu betreiben. Auf dem Nordbahnhof stehen etliche Lokale noch immer leer.

Dazu hat die Stadt nur begrenzte Handhabe, Bauträger zu zwingen, sich um Erdgeschoße zu bemühen, wenn ihr das Grundstück nicht selbst gehört, allenfalls können Bedingungen an die Ausschüttung der Wohnbauförderung geknüpft werden. Diese beziehen aber immer weniger Bauträger – eben weil die Auflagen hoch und die Zinsen auf dem freien Markt niedrig sind.

Ähnlich ist es mit einer weiteren zentralen Forderung der Architektenkammer: in Stadtentwicklungsgebieten vermehrt kulturelle Institutionen oder Universitäten anzusiedeln, die dort für Leben sorgen. Dass die Wirtschaftsuniversität nun im Prater und nicht etwa in Aspern oder auf dem Nordbahnhofgelände steht, ist für sie einer der größten Planungsfehler der vergangenen Jahre, denn der Uni-Standort hätte Aufwertung mit sich gebracht. „Im Prater bringt das dem Viertel gar nichts, das hat auch vorher gut funktioniert“, sagt Mayrhofer. Einen Versuch, eine kulturelle Institution in ein Stadtentwicklungsgebiet zu bringen, startete die Stadt, als die Erweiterung des Wien-Museums verhandelt wurde. Die Institution wehrte sich monatelang dagegen und durfte auf dem Karlsplatz bleiben.


Massenprodukt Wohnbau. Neben der Zusammensetzung der Viertel kritisiert die Kammer die gemeinnützigen Wohnbauten an sich: „Sie nennen es Smartwohnungen, dabei ist das nur die Miniatur einer Wohnung. Und es wird darüber nachgedacht, ob man wieder Plastikfenster einbauen könne, das ist sehr unkreativ“, sagt Rieder.
Die Gesellschaft habe sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenso wie die Familienstrukturen oder die Arbeitswelt gewandelt – der Wohnbau sich dem aber nicht angepasst. Man müsse sich fragen, ob Wohnbau wirklich nur das Wohnen erfüllen solle oder ob es in Zeiten, in denen es viele Ein-Personen-Unternehmen oder Start-ups gebe, nicht eine Verschmelzung geben müsse, sagt Mayrhofer. Derzeit ist es sehr schwierig, in einer geförderten Wohnung eine Firma anzumelden. Dazu gibt es immer mehr Singles. „Braucht es wirklich für jeden Menschen eine eigene Küche?“, fragt Rieder. Platz könne auch gespart werden, indem Gemeinschaftsräume geschaffen werden.

Die Ideen der Architekten sind vielfältig, ihr Einflussbereich aber gering: Oft sind die Vorgaben der gemeinnützigen Wohnbauträger so strikt, dass es nur mehr darum geht, eine gewisse Anzahl von Wohnungen auf einem limitierten Platz zu designen. „Wir hoffen, künftig wieder aktiver in die Gestaltung der Stadt miteinbezogen zu werden“, sagt Rieder. „Denn Stadt ist ein soziales Kunstwerk, Architektur eine soziale Kunst.“

Die Stadt

Wachstum.Vergangenes Jahr zogen circa 45.000 Menschen nach Wien, schon in wenigen Jahren wird Wien die Zwei-Millionen-Marke geknackt haben. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spannt sich immer mehr an: Die Stadt reagiert darauf mit einer Wohnbauoffensive.

13.000 Wohnungen will die Stadt nun jedes Jahr bauen, die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. In großen Stadtentwicklungsgebieten am Stadtrand wie in Aspern, aber auch innerstädtisch, wie etwa im Sonnwendviertel oder am Nordbahnhofgelände, werden ganze Stadtteile aus dem Boden gestampft. Diese auf dem Reißbrett entworfenen Viertel zum Leben zu erwecken ist eine schwierige Aufgabe, in die sich die Architektenkammer gern mehr einbringen möchte.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.05.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.