Asylwerber – heimlich von Allah zu Jesus

Friederike Dostal
Friederike Dostal(c) Stanislav Jenis
  • Drucken

Die Zahl der Asylwerber, die zum Christentum konvertieren wollen, ist im Vorjahr stark gestiegen. Das sorgt auch für Misstrauen: Konvertiten können schwer abgeschoben werden. Nun reagiert die katholische Kirche.

Wien. Seinen Glauben trägt er in sich. Nichts weist darauf hin, dass er sich als Christ sieht. Dabei ist es sein Glaube, für den er alles zurückgelassen hat. Sein Land, seine Familie, sein Leben frei von Lügen. Joseph nennt er sich. Seinen richtigen Namen will der Mann, der in einem Büro der Erzdiözese Wien sitzt, nicht in der Zeitung lesen. Er hat Angst.

Joseph ist einer von geschätzt 200 Asylwerbern und Flüchtlingen in Österreich, die im vergangenen Jahr beschlossen haben, zum christlichen Glauben zu konvertieren. Die Zahl ist 2015 sprunghaft angestiegen. Rund 70 Prozent der rund 300 Erwachsenen, die sich in Österreich taufen lassen wollen, sind mittlerweile Asylwerber und Migranten, schätzt das Österreichische Pastoralinstitut. Zum Vergleich: In der Erzdiözese Wien, die mit Abstand größte Diözese des Landes, betrug der Anteil der taufwilligen Asylwerber und Flüchtlinge in den Jahren davor nie mehr als ein Drittel. Das sorgt für Misstrauen. Denn Muslime, die zum Christentum konvertiert sind, können schwer abgeschoben werden. In Ländern wie dem Iran steht auf Konvertieren die Todesstrafe.

Die Österreichische Bischofskonferenz hat nun einen Leitfaden für die Taufvorbereitung herausgebracht, der einerseits eine Vorbereitungszeit von mindestens einem Jahr vorsieht, andererseits auch Qualitätsstandards festlegt. Bei Sprachbarrieren ist etwa ein Dolmetscher hinzuzuziehen. Die Vorsicht ist nicht unbegründet. Es hat bereits Fälle gegeben, wo Muslime nur zum Schein zum Christentum konvertieren wollten, wie man auch in der Erzdiözese Wien offen zugibt. „Durch die lange Vorbereitungszeit ist der Elan aber mittlerweile recht schnell gebrochen“, sagt Friederike Dostal, zuständig für die Erwachsenentaufe in der Erzdiözese Wien. Wenn Taufwerber eindeutig zeigen würden, dass sie kein Interesse an der Religion haben, „dann brechen wir ab“. Die Kirche, die jährlich Mitglieder verliert, will zwar neue Schäfchen, aber nicht um jeden Preis.

Dostal wirkt ruhig, aber bestimmt, als sie über das Thema spricht. Die Frau mit den grauen Haaren muss längst nicht nur einen neuen Glauben vermitteln, sondern auch Sicherheit. Das Gespräch mit Joseph findet nur unter der Zusicherung statt, seine Identität nicht preiszugeben. Denn auch in Österreich, ist er nach Dafürhalten der Kirche in Gefahr.

Josephs Geschichte beginnt in Afghanistan, wo der Islam besonders konservativ ausgelegt wird. Das erste Mal hört er von der Bibel, als er 25 Jahre ist. „Jesus Christus war der König der Liebe und des Friedens, er hat all seinen Feinden verziehen“, sagt er. Den Islam hat er anders erlebt. „Jeder, der nicht an Allah glaubt, gilt als Kuffar, als Ungläubiger“, sagt Joseph. „Gegen die Ungläubigen führt man Jihad.“ Ungläubige, wie er nun einer ist.

Taufe im Geheimen

Ursprünglich kommt er aus einer streng gläubigen muslimischen Familie in Afghanistan. Er ist verheiratet, hat keine Kinder. Im Bekanntenkreis fängt Joseph zu missionieren an. Heimlich verteilt er die Bibel unter ein paar Interessierten. „Ich habe ihnen gesagt, das ist nur ein Buch. Es ist nicht schlimm, wenn man darin liest.“

Um ihn herum gibt es wenige Gleichgesinnte. Ein Freund wird ihn später in einer heimlichen Zeremonie taufen. Im streng muslimischen Afghanistan ist ihr Verhalten lebensgefährlich. Eines Tages wird der Freund von der Geheimpolizei geschnappt. Das ist der Moment, in dem Joseph weiß, er muss das Land verlassen. Von seinem Freund hat er nie wieder etwas gehört.

Seine Reise führt ihn über Umwege nach Österreich. Hier findet er in der katholischen Kirche Halt, aber keine Sicherheit. Auch Dostal kennt Fälle von Muslimen, die andere Muslime in Wien bedrohten, weil sie zum Christentum konvertieren wollten.

Abstand zu Muslimen

Die Kirche nimmt diese Vorfälle ernst. Taufvorbereitungsgruppen werden nur an geheimen Orten abgehalten. Neue Gläubige werden niemals direkt in bestehende Vorbereitungsstunden gelassen. Einmal habe sich ein Asylwerber eingeschlichen, um auszuspionieren, wer konvertieren will. „Wir sind dann in sein Asylwerberheim gegangen und haben ihm klargemacht, dass das für sein Verfahren nichts Gutes bedeutet“, sagt Dostal. Die Kirche empfiehlt Konvertierungswilligen, ihren Wunsch geheim zu halten.

Auch bei Joseph weiß kaum jemand, dass er Christ ist. Nicht einmal seine Frau, die in Afghanistan auf ihn wartet. Einmal versuchte er, es ihr zu erklären. Sie drohte, sich umzubringen, sollte er das mit dem Konvertieren ernst meinen. Bis heute weiß er nicht, wie er ihr die Wahrheit sagen soll. Derzeit konzentriert sich Joseph auf sein Asylverfahren. „In den Verfahren vermutet man prinzipiell, dass die Menschen nur konvertieren, um Asyl zu bekommen“, sagt Taufexpertin Dostal. Nur, wie beweist jemand vor Gericht, dass er glaubt? „Wir bestätigen unsere Erfahrungen mit den Menschen, berichten, wie sehr sie in die Gemeinde integriert sind und dass wir ihren Glauben als sehr ernst einstufen“, sagt sie.

Joseph geht jeden Sonntag in die Kirche und einmal in der Woche zur Taufvorbereitung. Er hat andere muslimische Asylwerber getroffen, die ebenfalls konvertieren wollen. Sonst hält er sich von anderen Muslimen fern. Abends liest er die Bibel auf Persisch und auf Deutsch. War sein neuer Glaube es wert, sein altes Leben zurückzulassen? Ja, sagt er, und seine Stimme wird fester. Gott sei es schließlich gewesen, der ihn hierhergeführt habe.

AUF EINEN BLICK

Immer mehr muslimische Asylwerber und Flüchtlinge wollen zum christlichen Glauben konvertieren. Gerade bei Asylwerbern sorgt das für Misstrauen. Denn Muslime, die zum Christentum konvertieren, können schwer abgeschoben werden. In Ländern wie dem Iran sind zwar das Juden- oder Christentum anerkannt, auf das Konvertieren von Muslimen zu diesen Religionen steht allerdings die Todesstrafe. Die Österreichische Bischofskonferenz hat nun einen Leitfaden herausgegeben, der Qualitätskriterien zur Taufvorbereitung (mindestens ein Jahre etc.) definiert. Gleichzeitig muss die Kirche die Konvertiten auch schützen. In der Erzdiözese weiß man von Fällen, wo taufwillige Muslime von anderen Muslimen bedroht wurden. Auch fürchtet man Gefahr für die Familien zuhause.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.05.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.