Eine Fabrik experimentiert in Aspern

(c) Stanislav Jenis
  • Drucken

Wien will die Industrie zurück in die Stadt holen – darum werden in einer Pilotfabrik zukunftsweisende Produktionsmethoden erprobt. Ob diese Arbeitsplätze bringen, ist fraglich.

Wien. Stadtentwicklungsgebiete sind immer auch Spielwiesen. Etwa wenn es darum geht, neue besonders energieeffiziente Bauweisen auszuprobieren – oder Formen des Zusammenlebens wie Generationenwohnen oder multikulturelle Wohnhäuser. Auch der Wiener Ganztagesschulcampus startete ursprünglich als solches Experiment.

Neuerdings nutzt man Stadtentwicklungsgebiete auch dazu, moderne, platzsparende Produktionsmethoden zu erforschen – um in weiterer Folge damit die Industrie wieder in die Stadt zu locken. Zuletzt hatte Wien mit Abwanderung vor allem nach Niederösterreich zu kämpfen. Während in Aspern westlich der U-Bahn-Trasse Wohnhäuser entstehen, widmet sich die Großbaustelle östlich der Schienen Unternehmen, der Forschung und der Industrie.

Hier steht auch die Pilotfabrik 4.0 – ein Projekt, das von der Technischen Universität mit der Wirtschaftsagentur Wien und der 3420 Aspern Development AG betrieben wird. Zu den Projektpartnern zählen mehr als 20 Unternehmen, darunter Siemens, BMW, Opel, Manner oder die OMV. Das Interesse der Industrie an der Pilotfabrik ist groß, soll sie doch zukunftsweisend sein, wie urbane Produktionsverfahren künftig aussehen können. Denn das, was hier erforscht und entwickelt wird, soll später von Unternehmen in ihre reguläre Produktion aufgenommen werden.

Versuchsreihen

Derzeit wird hier etwa an der Weiterentwicklung eines 3-D-Druckers gearbeitet, der Unternehmen die unkomplizierte Produktion von Einzelteilen ermöglichen soll. In einem anderen Raum werden Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme optimiert.

Neben der Innovationsschiene funktioniert die Pilotfabrik auch als konkreter Fertigungsbetrieb, wo marktreife Prototypen produziert werden. Zuletzt wurde hier ein E-Bike mit einem besonders innovativen Antrieb entwickelt – das Design kam von Studenten.
Seit einem Jahr gibt es die Pilotfabrik – 2017 soll sie doppelt so groß werden. In einem weiteren Gebäude soll es Labors und Infrastruktur für Technologie wie Produktionsstraßen geben.

„Die in Aspern angebotene Forschung soll zum Magnet für Unternehmen werden, die daran interessiert sind“, sagt Gerhard Schuster, Vorstand der 3420 Aspern Development AG. Den internationalen Betrieb Hörbiger, der Ventile produziert, hat man schon gewonnen. Ende Juni eröffnete der Konzern seinen neuen Standort, an dem 500 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das Opel-Werk befindet sich mit 1600 Mitarbeitern in unmittelbarer Nähe. Mit Wien Work gibt es ein gemeinnütziges Unternehmen, das 600 Arbeitsplätze für Menschen bietet, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer haben. Zwischen den großen Unternehmen haben sich Start-ups angesiedelt.

Jobs im Wandel

Wifo-Chef Karl Aiginger begleitete „Die Presse“ beim Lokalaugenschein durch Aspern: „Es ist wichtig, dass sich die urbane Industrie weiterentwickelt, um überlebensfähig und international konkurrenzfähig zu sein. Denn wenn Industrie abwandert, dann geht auch die Forschung, das zeigen etliche Beispiele aus den USA.“ Das hieße, man verliere Arbeitsplätze für Hochqualifizierte – ein immenser Schaden für das Land. Derzeit werde in Österreich viel zu wenig an Innovationen für die Industrie geforscht. „Wir sind höchstens Mittelmaß, das ist nicht genug.“

Dass viele Arbeitsplätze durch neue Produktionsmethoden entstehen können, sieht er nicht. „Diese Entwicklung heißt weniger Arbeitsplätze für schlecht Ausgebildete und ein paar mehr für gut Qualifizierte.“ Dennoch glaubt er nicht, dass es durch neue Technologien weniger Arbeit geben werde: „Die Angst, dass die Arbeit weniger wird, ist jahrhundertealt. Ich sehe das derzeit aber nicht, die Arbeit verändert sich nur.“

Eine echte Steigerung der Zahl an Arbeitsplätzen könne aus seiner Sicht nur durch eine tief greifende Steuerreform erzielt werden: „Das Steuersystem ist dumm – in Österreich besonders. Denn auf jenem Faktor, den man fördern möchte – nämlich Arbeit –, sind die höchsten Steuern. Arbeit ist für einen Unternehmer teuer. Man muss das umverteilen. Etwa die Steuern für Emissionen stark erhöhen, dafür jene für Arbeit deutlich senken.“ Das bringe uns den Klimazielen näher und würde Unternehmer dazu animieren, Jobs zu schaffen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.08.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.