In Wien wohnen Menschen aus 183 Ländern

Archivbild: Die Wiener Innenstadt mit dem Stephansdom
Archivbild: Die Wiener Innenstadt mit dem StephansdomClemens Fabry / Die Presse
  • Drucken

Noch nie zuvor war das Nationengemisch in der Hauptstadt derartig bunt. Starker Treiber des Wachstums ist das Asylwesen. Und: In manchen Innenbezirken konzentrieren sich Deutsche stärker als Türken entlang des Gürtels.

Wien. Österreich ist nicht nur selbst Nation, sondern wurde insbesondere nach dem Beitritt zur Europäischen Union für immer mehr Menschen aus anderen Ländern zum Wohnort. Das trifft vor allem auf die Hauptstadt zu. Man könnte sogar sagen: So vielfältig wie heute war Wien noch nie. Ein Überblick in Zahlen.

Herkunftsländer

Mit Stichtag 1. Jänner 2016 hatten Menschen mit 183 unterschiedlichen Staatsbürgerschaften ihren Hauptwohnsitz in Wien. Die meisten von ihnen (1,3 von 1,8 Mio.) sind Österreicher. Doch ihre Zahl geht trotz zahlreicher Einbürgerungen zurück. Bei der Volkszählung 1971 standen noch 1,55 Mio. „Einheimische“ in den Registern. Nach den Österreichern stellen Stadtbewohner mit serbischem Pass die mit Abstand zweitgrößte Nationengruppe (74.538). Die Deutschen liegen mit Respektabstand zu den Türken (45.539) auf dem vierten Rang (42.190).

"Einsame" Staatsbürger

Am anderen Ende der Skala befinden sich gleich mehrere Kleinststaaten. Wirklich einsam im Sinne der Gemeinschaft von Landsleuten sind in Wien nämlich nur Personen aus San Marino, Dschibuti, Lesotho, Brunei, Tonga, Tuvalu und den Komoren: Das sind jene Nationen, die laut Melderegister zu Jahresbeginn mit jeweils nur einem einzigen Staatsbürger vertreten waren:

Wachstumstreiber

Um herauszufinden, welche Migrationsströme nach Wien die größte Dynamik aufweisen, hat „Die Presse“ die Daten der Statistik Austria auf Veränderungen während der vergangenen fünf Jahre analysiert. Die Analyse zeigt: Das Asylwesen ist ein starker Treiber für das Bevölkerungswachstum Wiens.

Unter den Top 15 wuchsen folgende Gruppen seit 2011 am stärksten:

  • Syrer um 1897 Prozent (aktuell: 12.122 Personen)
  • Afghanen um 330 Prozent (aktuell: 12.479)
  • Russen um 56 Prozent (aktuell 14.681)

Bürger aus EU-Mitgliedstaaten seit 2011: 

  • Ungarn um 137 Prozent (aktuell 19.387 Personen)
  • Bulgaren um 90 Prozent (aktuell 14.401)
  • Rumänen um 80 Prozent (aktuell 26.800)
  • Slowaken um 66 Prozent (aktuell 14.503)
  • Polen um 47 Prozent (aktuell 39.737)
  • Deutsche um 33 Prozent (aktuell 42.190)

Nationale Grätzel

Interessant ist auch die Verteilung der Menschen. So mischen sich etwa Rumänen und Polen relativ homogen unter die ansässige Bevölkerung. Serben hingegen konzentrieren sich in den Bezirken 15, 16 und 17, wo sie sechs bis acht Prozent der Bevölkerung stellen. Werte, die die im Zusammenhang mit Ghettoisierung oft genannten Türken bis auf den Ausreißer Brigittenau (fünf Prozent) nirgendwo erreichen. Deutsche konzentrieren sich mit jeweils sechs Prozent Bevölkerungsanteil in Neubau und der Josefstadt, Russen (drei Prozent) in der City.

So war es früher

Wien hatte schon immer den Ruf, Schmelztiegel für Bürger aus zahllosen Nationen zu sein. Tatsächlich stimmt das im Vergleich zu heute nur begrenzt. Bei der Volkszählung 1971 standen 1,55 Mio. österreichischen Wienern gerade einmal 61.569 ausländische Bewohner gegenüber (heute: 1,3 Mio. Österreicher, 504.097 Fremde). Die mit Abstand stärkste Gruppe damals waren Gastarbeiter aus Jugoslawien (28.667). Insgesamt lebten Personen aus nur 60 Nationen in der Stadt.

Im Wien des Jahres 1900 war die Bevölkerung noch weniger international. Das stimmt allerdings nur dann, wann man den Begriff Nation nahe am Begriff Staatsbürgerschaft anlehnt. Tatsächlich findet man in historischen Quellen wenig über „Ausländer“, weil die meisten Bewohner Österreicher nach den Gesetzen der Monarchie waren. Egal, ob sie aus Böhmen, Mähren oder Galizien kamen. Aber schon damals, so Schätzungen, hatten eine halbe Million Wiener eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.10.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Die Argentinierstraße in Wien-Wieden, im Hintergrund die Elisabethkirche am St.-Elisabeth-Platz
Wien

Wiens Nationen in Straßen und Plätzen

Ob Argentinierstraße, Mexikoplatz oder Türkenschanzpark, zahlreiche
Orte in Wien erinnern – aus unterschiedlichen Gründen – an Nationen aus der ganzen Welt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.