Wien: Abschied vom Brandschutzbeamten

Nach dem Brand des Ringtheaters 1881 wurden Gesetze eingeführt, die nun zeitgemäß adaptiert wurden; womit die Stadt auch 400.000 Euro jährlich spart.
Nach dem Brand des Ringtheaters 1881 wurden Gesetze eingeführt, die nun zeitgemäß adaptiert wurden; womit die Stadt auch 400.000 Euro jährlich spart. (c) Imagno/picturedesk.com
  • Drucken

Seit dem Ringtheaterbrand 1881 musste ein Beamter dienstlich in der Vorstellung sitzen. Mit dem Aus für diese anachronistische Maßnahme spart die Stadt jährlich 400.000 Euro.

Wien. „Heute Abends hat sich in unserer Stadt eine der grauenvollsten Brandkatastrophen, welche seit Menschengedenken erlebt wurden, ereignet.“ Mit diesen Worten beschrieb „Die Presse“ in ihrer Abendausgabe vom 8. Dezember 1881 den Brand des Wiener Ringtheaters – eine der größten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts (nicht nur) in Österreich-Ungarn.

Offiziell starben damals knapp 400 Menschen, es gab aber auch Meldungen über bis zu 1000 Tote. Der Brand hatte aber auch Folgen, die bis heute reichen. So löste die international registrierte Katastrophe eine massive Verschärfung im Brandschutz von Theatern aus. Einige Maßnahmen, die vor 135 Jahren speziell für Theater mit Gasbeleuchtung und Öllampen vorgeschrieben wurden, haben sogar bis in die heutige Zeit überlebt.

400.000 Euro pro Jahr gespart

Ein Anachronismus von damals hat sich über mehr als ein Jahrhundert gehalten. Nun wurde er (im Zuge der Wiener Verwaltungsreform, die rund 100 Millionen Euro an Einsparungen bringen soll) beseitigt, wie der „Presse“ im Büro der zuständigen Stadträtin Ulli Sima bestätigt wurde: dass nämlich bei jeder Vorstellung in einem großen Theater ein technischer Beamter im Publikum sitzen und der Vorführung beiwohnen muss – um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. Die Abschaffung dieser Vorschrift von 1881 soll dem Steuerzahler jährlich rund 400.000 Euro ersparen. Wobei im Ressort Sima betont wird, dass die Sicherheit weiter „absolut gewährleistet und unverändert hoch“ bleibt. „Heute sind die technischen Sicherheitsstandards in den Theatern höher denn je, und der Theaterdienst in seiner bisherigen Form ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Dietmar Klose, Leiter der MA 36 (Technische Gewerbeangelegenheiten, Feuerpolizei): „Die technischen Einrichtungen in den Theatern haben sich in den vergangenen 135 Jahren enorm verbessert und sind nicht mit den damaligen Verhältnissen vergleichbar.“

Was Klose damit meint: Auslöser des Brandes des Wiener Ringtheaters von 1881 war eine Gasbeleuchtung, die hinter der Bühne explodierte. Derartige Gasbeleuchtungen existieren in Wiens Theatern schon lang nicht mehr. Und mit der kleinen Reform würde sehr viel bewegt, so Klose.

Außerdem würde die Berufsfeuerwehr der Stadt bei den Aufführungen weiterhin vor Ort sein. Wobei große Häuser wie das Burgtheater auch über eine Betriebsfeuerwehr verfügen, die per eigener Leitung die Wiener Berufsfeuerwehr sofort alarmieren kann. Bisher versahen rund 90 Beamte von technischen Magistratsabteilungen bei rund 3600 Vorstellungen pro Jahr ihren Dienst – mit entsprechenden finanziellen Auswirkungen auf Überstunden und Zulagen. Denn seit dem Brand des Wiener Ringtheaters 1881 war die Anwesenheit eines Beamten in jeder Vorstellung sogar per Gesetz vorgeschrieben.

Acht statt 90 Beamte im Einsatz

Der jetzt reformierte Theaterdienst wird nur mehr von insgesamt acht technischen Beamten abgewickelt. Bisher mussten diese Beamte vor der Theatervorstellung einen Rundgang absolvieren und dabei Notausgänge, Notbeleuchtung, die Verfügbarkeit von Feuerlöschern etc. kontrollieren. Für jede einzelne Vorstellung musste (selbst beim gleichen Stück, das einen Tag später im selben Theater gespielt wurde) ein eigener Bescheid erlassen werden. Das fällt nun weg.

Nun wird der Kontrollgang vom Theater selbst absolviert; weshalb es deutlich weniger Beamte braucht. Jedes Theater wird aber weiter jährlich bis zu 20-mal unangekündigt kontrolliert – um zu prüfen, ob es seine Kontrollen auch durchführt. Nur bei einer Neuinszenierung werden vor der ersten Vorstellung die Techniker der MA 36 weiterhin das grundsätzliche Sicherheitskonzept prüfen, die Einhaltung wird nur mehr bei der ersten Aufführung kontrolliert. Dazu kommen Kontrollen durch Amtssachverständige alle zwei Jahre.

Die Reform betrifft die zwölf großen (der 120) Wiener Bühnen: Staatsoper, Volksoper, Burgtheater, Akademietheater, Volkstheater, Ronacher, Theater an der Wien, Raimundtheater, Theater in der Josefstadt, Kammerspiele, Renaissancetheater und das Theater Akzent.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.11.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.