Mit Kindern ohne Gas und Strom: Flüchtlinge protestieren

Die Bewohner der Maroltingergasse protestieren
Die Bewohner der Maroltingergasse protestieren(c) Die Presse
  • Drucken

In einem Haus voller Flüchtlinge in der Maroltingergasse in Ottakring wurden in der vergangenen Woche Strom und Gas abgedreht - trotz der vielen Kinder im Haus. Mit einem Protest auf der Straße wollen die Bewohner auf ihre Not und die Praktiken ihres Vermieters aufmerksam machen.

Ihsan Hamo kann in seiner Wohnung fast nichts sehen. Mit der Taschenlampe seines Handys leuchtet der ältere Mann mit den schlohweißen Haaren und der Brille das vielleicht 15 Quadratmeter große Zimmer aus - ein Zimmer, das gleichzeitig Schlaf-, Wohnzimmer und Küche ist, das winzige Bad ist durch eine Nebentür abgetrennt. Im Schein der Taschenlampe sind zwei Betten zu sehen, die aneinandergereiht sind, davor ein Tisch. Es ist so eng, dass man sich fast nicht bewegen kann. Ein feuchter Geruch hängt in der Luft. Seine Tochter schneidet im Dunklen auf der Küchenzeile etwas mit einem Messer. Was genau, ist nicht zu sehen.

Kochen wird sie es ohnehin nicht können. Denn im gesamten Haus in der Maroltingergasse 73 in Ottakring gibt es seit vergangenem Dienstag kein Gas und keinen Strom. Das heißt, kein warmes Wasser, um sich zu duschen, kein Gas, um zu kochen, kein Licht und keine Möglichkeit, um am Abend fernzusehen. Nur die Toiletten funktionieren - aber auch da, sagen die Hausbewohner, kommt und geht das Wasser.

Mit harten Bandagen

Es ist eine weitere Episode einer Geschichte, die viel über die prekäre Wohnungssituation von Flüchtlingen erzählt: Mehrere anerkannte Flüchtlingsfamilien mieteten sich aus Mangel an Alternativen bei einem Iraker in einem Haus ein, das schwer sanierungsbedürftig ist: Schimmel an den Wänden, unregelmäßig warmes Wasser, Stromausfälle – und dafür zahlten sie hohe Mieten. Nachdem „Die Presse“ berichtete, schaltete sich die Mietervereinigung ein und die Flüchtlinge hofften, zu ihrem Recht zu kommen. Jetzt eskaliert die Lage: Von einem Tag auf den anderen waren Strom, Gas und Wasser weg. Es scheint, als würde man sie mit harten Bandagen aus dem Haus bringen wollen.

Vor dem Haus hat sich daher eine Gruppe Männer des Hauses für einen Protest zusammengefunden. Es sind vor allem Syrer und Iraker. Die Ehemänner und Väter von Frauen und Kindern, die wegen der Hitze draußen im Park sind. Die Männer haben selbst geschriebene Plakate auf die Hauswand geklebt: "Die Kinder brauchen Wasser und Strom", "Das Leben im Wald ist besser als in Wien", "Ohne Strom und ohne Wasser = Tod" und "Es gibt zwei Schwindlerfirmen in Wien".

Straßenblockade geplant

Mit dem Protest wollen sie auf ihre Not aufmerksam machen. "Wir sind keine Tiere", sagt Ibrahim, Techniker und gebürtiger Palästinenser. "Niemand will uns helfen, niemand tut etwas. Wir haben Kinder hier, was sollen wir tun", sagt er. Sie hätten schon das Rathaus informiert, die Magistratsdirektion, die Baupolizei, die Wiener Netze, doch es hätte nichts genützt. "Wenn nicht bald etwas passiert, dann blockieren wir mit den Kindern die Straßenbahn", sagt Ibrahim. Dem Bundespräsidenten will er einen Brief schreiben. "Er soll einmal zu uns kommen und eine Nacht hier bleiben." Die Blicke der Männer sind verärgert, besorgt, verzweifelt. Sie haben das Gefühl, dass niemand sie hört. 

Dabei war Donnerstagabend eine ganze Riege an Behörden vor Ort, um zu helfen. Die Gebietsbetreuung, jemand von der Abteilung für Sofortmaßnahmen der Stadt Wien, Techniker, die Baupolizei, die Wiener Netze. Die Wasserversorgung, die davor nicht mehr funktionierte, konnte wieder hergestellt werden. Doch bei Strom und Gas gibt es ein Problem. "Der Hauptanschlusskasten unserer Leitungen wurde überbrückt. Die Sicherungen waren defekt und wurden geflickt. Wir mussten wegen Gefahr im Verzug abschalten", heißt es vom Störungsdienst der Wiener Netze. Auch weil die Gefahr bestand, dass Gas austreten könne. Das ganze Haus ist in einem schlechten Zustand, außerdem wird gerade der Dachboden ausgebaut. Die Leitungen sind desolat. "So wie es aussieht, muss der Hauseigentümer das komplett reparieren", so die Auskunft vom Störungsdienst.

Behörden "keine Handhabe"

Doch rechtlich ist das nicht so einfach. Das Haus habe einen Hauptmieter - und der habe Gas und Strom abgemeldet, lautet die Auskunft aus der Magistratsdirektion, die sich am Donnerstag einschaltete. "Wir hatten also vor Ort keine rechtliche Handhabe."

Um das zu verstehen, muss man die Geschichte des Hauses kennen. Tatsächlich ist die Situation der Flüchtlinge ein Lehrbeispiel für die Praktiken bei der Vermietung an Flüchtlinge in Wien. Und den Menschen, die davon profitieren. 

Der innen eher baufällige Altbau gehört der Firma Sveta Immobilien. Die hat das Haus wiederum an Hamed Ali Shikrhie vermietet. Der gebürtige Iraker, auch bekannt unter Abu Said, hat wiederum die Wohnungen im Haus an Flüchtlinge weitervermietet. Für gesalzene Preise. Als "Die Presse" das Haus im September 2016 das erste Mal besuchte, fiel das Stromnetz ständig aus, Warmwasser gab es nur in der Früh. Regen war durch den Dachgeschossausbau ins Haus gedrungen. Es war feucht und der Verputz blätterte von den Wänden. Trotzdem verlangte Shikrhie zwischen 400 und 750 Euro für Ein- bis Zweizimmerwohnungen (zwischen rund 15 und 45 Quadratmeter groß). Ihsan Hamo, der Mann mit den schlohweißen Haaren, zahlt für seine Mini-Wohnung derzeit etwa um die 400 Euro. 

Ein System, mit dem Geschäfte gemacht werden

Die Situation in dem Haus ist kein Einzelfall. Anerkannte Flüchtlinge und Schutzberechtigte, die wie die Bewohner in der Maroltingergasse im Land bleiben dürfen, bekommen am privaten Wohnungsmarkt in der Regel keine Wohnung, weil niemand an sie vermietet. Das führte dazu, dass sich ein Schattenwohnungsmarkt gebildet hat. Immobilienbesitzer und Makler vermieten heruntergekommene Wohnungen zu horrenden Preisen. Da die Menschen sonst keine Wahl haben, ziehen sie in die Wohnung, damit sie nicht auf der Straße stehen. Finanziert wird das System damit quasi über österreichisches Steuergeld. Denn die meisten Flüchtlinge beziehen die ersten Jahre ihres Aufenthaltes Mindestsicherung, bis sie ausreichend Deutsch gelernt haben, um einen Job zu finden. Was im übrigen auch ein Grund dafür ist, warum niemand an sie vermietet.

Nach dem "Presse"-Bericht 2016 schaltete sich die Mietervereinigung ein, die brachte den Fall vor die Wiener Schlichtungsstelle. Derzeit wird entschieden, wie es rechtlich weitergeht. Bis der Entscheid da ist, versucht der irakische Vermieter anscheinend, Druck aufzubauen. 

Gas und Strom abgemeldet

Eigentlich war geplant, dass Ali Shikrhie das Haus Ende Mai an die Firma Sveta Immobilien zurückgibt, heißt es im Protokoll der Verhandlung vor der Schlichtungsstelle im April 2016. Ob er das Haus tatsächlich schon zurückgegeben hat, ist unklar. Die Firma Sveta Immobilien sagt jedenfalls auf Anfrage der "Presse", dass die Rückgabe geplant sei und dort "eigentlich gar niemand mehr wohnen dürfte". Shikrhie hätte versprochen, die Menschen woanders unterzubringen. Die Firma betonte, dass sie nie mit den Bewohnern einen Mietvertrag abgeschlossen hätten. Shikrhie sei für die Menschen verantwortlich. 

Der Iraker gab Donnerstagabend gegenüber den Behörden zu Protokoll, dass er ein Ausweichquartier im zehnten Bezirk in einem Hotel habe. Doch das, erzählen die Bewohner, sei noch schlimmer. Hinzu kommt eine rechtliche Frage. Den Bewohnern wurde erzählt, dass sie nach der Sanierung wieder ins Haus ziehen dürfen. Doch wenn Shikrhie das Haus zurückgibt, wie kann er dann versprechen, dass die Menschen wieder einziehen dürfen?

Der Hauptmieter, Ali Shikrhie, bestätigt auf Nachfrage der "Presse", das es ein Ausweichquartier gebe, wo bereits ein Großteil der Bewohner hingezogen sei. "Wir haben ein Zwei-Sterne-Hotel im zehnten und ein Drei-Sterne-Hotel im neunten Bezirk. Viele Leute wohnen bereits dort, sie sind alle zufrieden. Da gibt es alles, warmes Wasser, Strom, eine Putzfrau. Wir lassen niemanden auf der Straße", sagt er im gebrochenem Deutsch. Er ist verärgert, dass die Bewohner der Maroltingergasse nicht ins Hotel gehen. Er hätte ihnen sogar angeboten, dass sie sich selbst eine Wohnung suchen und er ihnen dafür Geld gebe. "Die machen nur Probleme, aber ich helfe trotzdem den Leuten", sagt er. 

Der Vermieter kommt selbst aus dem Irak

Das kann man freilich anders sehen: Einmal ausgezogen, können die Bewohner offenbar tatsächlich nicht mehr zurück: "Sie sollen zuerst ins Hotel ziehen, dann suche ich sofort eine neue Wohnung. Das Hotel ist ja ein Minusgeschäft für mich. Das ist ein Problem", sagt Shikrhie.

Warum er sie denn überhaupt in ein sanierungsbedürftiges Haus einziehen habe lassen? Das Haus sei am Anfang "super" gewesen, meint er. "Die Bewohner haben das ruiniert", sie hätten Wohngemeinschaften gebildet, überall sei dann Schimmel entstanden, Kakerlaken seien aufgetaucht. "Das sind Asylleute, sie sind schmutzig und eine Katastrophe."

Das ist eine interessante Aussage: Shikrhie besitzt selber nur einen Ausweis für Fremde und ist nach eigenen Angaben im Jahr 2001 vom Irak nach Österreich geflohen.

Auch der Zustand des Hauses sei von Anfang an schlecht gewesen, erzählen die Bewohner schon damals beim Lokalaugenschein der "Presse" 2016. Danach wurden Reparaturen versprochen, die offenbar nie stattfanden.

Den Behörden ist sein Name jedenfalls bekannt, weil er schon in anderen Fällen aufgeschienen ist. Im September 2016 ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen ihn und ein Dutzend anderer Männer wegen des Verdachts auf Sachwucher und Ausbeutung von Fremden. Er verteidigt sich: "Was ich gemacht habe, ist nicht schlecht. Ich helfe den Leuten immer, ich klage keine Person, wenn sie keine Miete zahlt. Jede Person macht ein Geschäft. Ich muss auch leben, zahle Mitarbeiter und Steuern." Von überteuerten Wohnungen die 400 Euro für circa 15 Quadratmeter kosten, will er nichts wissen. "Ich bitte Sie, der Preis ist normal. Mir bleiben vielleicht 40 bis 60 Euro pro Wohnung übrig." 

Türe wurde aufgebrochen

Die Bewohner erzählen jedenfalls, dass im ohnehin schon desolaten Haus auf sie Druck ausgeübt werde. Ali, ein Iraker und Vater zweier Kinder (6 und 8), führt hinauf in seine Wohnung. Seine Haustüre wurde aufgebrochen, das ist auch im Halbdunkeln gut zu erkennen. Das Bad wurde verwüstet. Fliesen liegen gebrochen am Boden, die Türe wurde aus den Angeln gerissen. Das hätten Arbeiter, die bereits für die Sanierung im Haus, eines Tages in der Früh gemacht, erzählt der Familienvater. Sie nahmen das bisschen Geld, das er hatte, sowie einen Teil der Möbel mit, die drinnen standen. Jetzt liegt nur mehr eine Matratzen am Boden, daneben eine Couch und ein Kasten. Über die Herdplatte läuft eine Kakerlake. "Im ganzen Haus gibt es ganz viele Kakerlaken", beschweren sich die Männer vor der Türe. 

Während die Männer durch das Haus führen, tapsen ein paar der Kinder ohne ein Wort zu sagen mit ihren Vätern mit. Wie es nun weitergeht, weiß niemand. Draußen vor der Straße posiert ein junger Mann mit einem Baby in der Hand vor einem der Plakate. Auf Nachfrage der "Presse" gab die Mietervereinigung an, sich sofort am Montag um den Fall zu kümmern.

Die Flüchtlinge wollen ihren Protest jedenfalls weiterhin aufrecht erhalten. Vielleicht doch noch die Straße blockieren. Bis ihnen jemand hilft.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wien

Flüchtlinge zwischen Straße und Bruchbude

Sie zahlen hohe Mieten und wohnen trotzdem oft in desolaten Häusern, die ihre eigenen Landsleute als Massenquartiere anbieten. Besuch in einem Haus, in dem niemand wirklich wohnen will.
In der Kurden-WG ist es zu neunt recht eng. Deshalb werden die Schlafmatratzen tagsüber zwischen Kasten und Kühlschrank eingeklemmt.
Österreich

Flüchtlinge am Immobilienmarkt: Jene, die keiner will

690 Euro im Monat für 20 Quadratmeter: Da ihnen keiner Wohnungen vermietet, werden sie in die Hände von Ausbeutern getrieben. Wie Flüchtlinge auf dem Immobilienmarkt unter die Räder kommen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.