Datenverarbeitung

Der digitale Ausweis naht

Ausgewählte Wiener Trafiken sind Teil eines „Ausweis-Pilotprojekts“.
Ausgewählte Wiener Trafiken sind Teil eines „Ausweis-Pilotprojekts“. (c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Ab November testen Polizeischüler in Wien ein elektronisches System, das Zigaretteneinkäufe „erlauben“ soll.

Wien. Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich Alters- und Identitätskontrolle voran. Künftig soll in Österreich ein elektronisches Ausweissystem mit der Bezeichnung IDA (Identity Austria) den Reisepass bzw. den Personalausweis ersetzen.

Ab 1. November wird ein erstes kleines Segment unter die Lupe genommen: Wiener Polizeischüler testen im Rahmen eines sechsmonatigen Probegalopps, ob sich IDA beim Einkauf von Zigaretten bewährt. Dabei geht es in erster Linie um die Alterskontrolle.

Polizeischüler, die entweder selbst rauchen oder Zigaretten für Kollegen besorgen, werden also in ungefähr fünf Wochen im Einzugsgebiet der Marokkanerkaserne in Wien-Landstraße (dort ist die Polizeischule untergebracht) ausschwärmen. Und ausgewählte Trafiken aufsuchen. Der elektronische Altersnachweis soll dann per App, die vorher auf ein Mobiltelefon oder ein Tablet heruntergeladen wurde, erfolgen. In Österreich darf man ab 16 rauchen, ab Mitte 2018 soll dieses Alter auf 18 angehoben werden (die meisten EU-Ländern erlauben Rauchen ab 18).

Auch jene Trafikanten, die sich bereit erklärt haben, an dem Testlauf teilzunehmen, brauchen die entsprechende Technik. Sie müssen die abgefragten Daten empfangen können. Wie am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz von Innenminister Wolfgang Sobotka erklärt wurde, sei es wichtig, dass zwischen dem Zigarettenkäufer, seinem elektronischen Gerät und den abgefragten Daten eine durchgehende Linie erkennbar sei.

Denn: Wer eine Trafik betritt, könnte auch ein geborgtes oder gestohlenes Handy dabei haben. Daher muss vor den Augen des Trafikanten per elektronischem Fingerprint nachgewiesen werden, dass Gerät und Inhaber zusammengehören. Ist diese Hürde genommen, bekommt der Trafikant die Bestätigung auf sein Empfangsgerät gesendet, wonach der (potenzielle) Käufer im erlaubten Alter ist – oder eben nicht.

Wichtig dabei: Der Trafikant sieht nur die für ihn entscheidende Information, sonstige personenbezogene Daten sieht er nicht. Und: Die Daten liegen nicht im Handyspeicher oder im Speicher eines anderen verwendeten Geräts, sondern werden im Einzelfall abgefragt und verschickt.

Endzweck des noch etwas kompliziert klingenden Pilotprojekts laut Innenressort: „Wir wollen künftig Ausweise elektronisch anbieten.“

Mehr Anwendungen möglich

Nicht nur das: Auch andere staatlich gesicherte Daten sollen mittels App zugänglich gemacht werden. Praktisches Beispiel: Jemand gerät in eine Verkehrskontrolle. Anstelle des Führerscheins oder der Zulassung sollen den Polizeibeamten künftig auf elektronischem Wege jene Daten geliefert werden, nach denen sie fragen.

Ein einfaches Präsentieren der entsprechenden Smartphone-Oberfläche soll in diesem Beispiel genügen. „Aber das ist Zukunftsmusik“, sagt Innenministeriumssprecher Markus Haindl.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.09.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.