Wie man die Menschheit trotzdem ernähren kann

nn
nn(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Ausreichende und gesunde Nahrung auch für neun Milliarden Menschen. Heute können die 7,1 Milliarden Erdenbewohner mehr recht als schlecht mit Lebensmitteln versorgt werden.

Alpbach/Ku. „Die Flächenlimitierung wird zunehmend zu einem Problem“, sagte Qendrim Zebeli, Professor an der Vet-Med-Uni Wien beim heurigen Universitätenforum in Alpbach, das dem Thema Lebensmittel gewidmet war. Heute können die 7,1 Milliarden Erdenbewohner mehr recht als schlecht mit Lebensmitteln versorgt werden, die UNO erwartet eine weitere Steigerung auf neun Milliarden Menschen. Die Flächen, auf denen Nahrung produziert werden kann, nehmen aber nicht zu. Im Gegenteil: Riesige Landstriche, vor allem in Afrika, werden von Erosion und Bodenverschlechterung heimgesucht.

Michael Hauser (Boku Wien) brachte als Beispiel aktuelle Fotos aus Äthiopien, wo 25 Prozent aller Flächen stark erodiert seien. Unmittelbar nebenan herrscht derzeit am Horn von Afrika eine der größten Hungersnöte der Menschheitsgeschichte. Einfache Abhilfe gebe es nicht. Denn der Zustand der Böden hänge von sehr vielen Faktoren ab, die in ihrer Gesamtheit bisher nicht berücksichtigt wurden. „Man darf nicht nur auf den Boden schauen, wenn man den Boden verbessern will.“ Eine der Folgen: Nach der Beendigung eines Bodenschutzprojekts würden sich alle Verbesserungen innerhalb weniger Jahre wieder verflüchtigen.

Afrika ist auch aus einem anderen Blickwinkel heraus bei der Ernährung das „Hauptproblemkind“, wie es der Innsbrucker Ökologe Michael Traugott formulierte: Nur ein Bruchteil der möglichen Erträge (typischerweise 20Prozent) könnte auch wirklich geerntet werden – unter anderem deshalb, weil Pflanzenschädlinge große Schäden anrichten. Zur Verkleinerung dieser „Ertragslücke“ sucht er sogenannte „Trap Crops“ (Fang- oder Ablenkpflanzen): Diese Pflanzen werden gemeinsam etwa mit Mais angebaut und ziehen die Schädlinge an (weil sie ihnen besser schmecken). In Feldversuchen war eine Verdopplung der Erträge möglich. Ganz ohne Chemie.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.08.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Europas letzte globale Chance

Die EU schlägt sich im Wettbewerb viel besser als die USA und Japan. Aber die Demografie und falsche Migrationspolitik können den Vorsprung zunichte machen.
Österreich

Koslowski: „Ohne Markt geben wir das Menschsein auf“

Der Wirtschaftsethiker Peter Koslowski sieht die Ursachen der Finanz- und Schuldenkrise im Verlust einfacher sittlicher Werte. Wer mehr gibt, als er hat, ist ein Schuft und das gelte auch für die EU.
Erste-CEO%20Treichl%20meint,%20dass%20sich%20Manager%20heute%20besser%20verhalten%20als%20vor%2020%20Jahren
Österreich

Treichl vermisst Konsequenzen nach "Schweinereien"

Der Erste-CEO glaubt nicht, dass sich Manager in Konzernen heute schlechter verhielten. Rewe-Chef Hensel erwartet mehr Engagement für die Gesellschaft.
Österreich

Wifo wird Wachstumsprognose für 2012 senken

Heuer soll die heimische Wirtschaft aber weiter um drei Prozent wachsen. Auch das IHS hält eine Korrektur nach unten für möglich. Aufschwung der europäischen Wirtschaft sei am Abbrechen.
Österreich

Euro-Stabilitätspakt, eine „gute Empfehlung“

Ex-Kommissar und Mitglied der EU-Kommission, Mario Monti, kritisiert Deutschland. Merkel kritisierte er für ihr Führungsverhalten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.