Falkland: Argentinische Präsidentin schaltet Anzeige

FalklandStreit Argentinische Praesidentin schaltet
FalklandStreit Argentinische Praesidentin schaltet(c) AP (Eduardo Di Baia)
  • Drucken

Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner ruft in einem offenen Brief den britischen Premierminister David Cameron dazu auf, die Inseln vor der Küste Argentiniens aufzugeben.

Argentinien lässt im Falkland-Streit mit Großbritannien auch im neuen Jahr nicht locker. Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner meldete sich mit einer Anzeige in der britischen Zeitung "The Guardian" zu Wort. In dem Offenen Brief ruft sie den britischen Premierminister David Cameron dazu auf, die Inseln vor der Küste Argentiniens aufzugeben und Argentinien zu überlassen. Als weiteren Empfänger setzte sie UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon in den Briefkopf.

"Vor genau 180 Jahren, am 3. Jänner, hat Großbritannien in einem unverhohlenen Akt des Kolonialismus des 19. Jahrhunderts Argentinien die Inseln gewaltsam entrissen, die 14.000 Kilometer von London entfernt sind", schrieb Kirchner in dem Brief. Die "Kolonialmacht" Großbritannien weigere sich bis heute, sie zurückzugeben und damit die "territoriale Vollständigkeit" Argentiniens zu garantieren.

Drei oder zwei Konfliktparteien?

Aus dem britischen Außenministerium hieß es am Donnerstag, die Bewohner der Falkland-Inseln hätten selbst entschieden, dass sie zu Großbritannien gehören wollten. Sie könnten selber ihre wirtschaftlich und politische Zukunft gestalten. "In dieser Debatte gibt es drei Parteien, nicht nur zwei, wie Argentinien es gerne darstellt."

Noch in diesem Jahr, voraussichtlich am 10. März, soll es ein Referendum gegeben. Kirchner ging auf die geplante Abstimmung in ihrem Schreiben aber nicht ein, stattdessen betonte sie: "Die Argentinier auf den Inseln wurden von der Royal Navy ausgewiesen, und das Vereinigte Königreich begann anschließend einen Prozess der Bevölkerungsansiedlung ähnlich dem in anderen Gebieten unter Kolonialherrschaft."

Die Inseln, in Argentinien Islas Malvinas genannt, sind ein britisches Überseegebiet, das auch von Buenos Aires beansprucht wird. 1982 gipfelte der Konflikt im Falkland-Krieg. Im April 1982 griff die Armee der damaligen argentinischen Militärjunta die Inselgruppe an und löste damit den bewaffneten Konflikt mit Großbritannien aus, der mit einer Niederlage für das südamerikanische Land endete.

Bei den 74-tägigen bewaffneten Auseinandersetzungen um die dünn besiedelten Inseln starben etwa 650 Argentinier und rund 250 Briten. Großbritannien übernahm anschließend wieder die Kontrolle über die Inseln. Argentinien fordert das rohstoffreiche Archipel für sich.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bewohner der Falklandinseln deklarieren sich britisch - zumindest hier im Bild
Außenpolitik

Streit über Falkland-Inseln auch beim G-20-Gipfel

Der britische Premier Cameron wollte für ein Referendum werben. Zu einem Gespräch mit seiner argentinischen Kollegin Kirchner kam es nicht.
Argentinier Briten bringen FalklandStreit
Außenpolitik

Argentinier und Briten bringen Falkland-Streit vor UNO

30 Jahre nach Ende des Falklandkrieges sprechen sich Großbritannien und Argentinien vor der UNO gegenseitig den Anspruch auf die Inseln ab.
Weltjournal

Von abstürzenden Bombern und baumelnden Bankern

Der Falkland-Krieg von April bis Juni 1982 war für beide Seite verlustreich. Und hinter den Kulissen kämpften Geheimdienste. 11.000 Argentinier kamen in Gefangenschaft, 649 fielen.
Falklandkrieg Heute haetten keine
Zeitreise

Falklandkrieg: "Heute hätten wir keine Chance mehr"

Am 14. Juni 1982 endete der Krieg um die Falklandinseln mit der Kapitulation Argentiniens. Admiral Sir John "Sandy" Woodward, Befehlshaber der Schlachtflotte der Royal Navy, sprach mit der "Presse".
Symbolbild
Außenpolitik

Falkland-Konflikt: Bewohner stimmen 2013 über Zugehörigkeit ab

Die Falklandinseln ergreifen die Initiative: Ein Referendum soll Schlussstrich unter jahrzehntelangen Streit zwischen Großbritannien und Argentinien ziehen. Briten-Premier David Cameron unterstützt Vorschlag.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.