Risikoanalyse: Wenn Russland wieder zudreht

(c) REUTERS (GLEB GARANICH)
  • Drucken

Gazprom schränkt nach gescheiterten Verhandlungen die Lieferungen in die Ukraine ein. Die EU könnte betroffen sein, besonders, wenn der Winter kalt wird.

Mit dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew droht der EU eine neue Gaskrise. EU-Energiekommissar Günther Oettinger will Versorgungsengpässe im Fall eines kalten Winters nicht ausschließen. Die EU bereite sich auch auf ein Worst-Case-Szenario vor, versichert Oettinger am Montag in Wien. Ähnlich wie bei der Berlin-Blockade könnte das Gas dann über alternative Wege nach Westeuropa gebracht werden.

Vorerst hofft aber auch Oettinger auf eine Fortsetzung der Gespräche. „Für die nächsten Tage mache ich mir noch keine Sorgen“, so der deutsche Kommissar. Doch mehrere Faktoren könnten in den verbleibenden Monaten bis Jahresende zu einem Engpass bei der Gasversorgung der EU führen. Auch Österreich, das zu 60 Prozent von russischem Gas abhängig ist, könnte betroffen sein.

Speicher können nicht gefüllt werden

Die EU ist während der kalten Wintermonate neben fortgesetzten Lieferungen aus Russland auch auf gespeicherte Gasvorräte angewiesen. Dauert die aktuelle Krise länger, könnten die notwendigen Vorräte nicht aufgefüllt werden. 80 Milliarden Kubikmeter Gas werden in der EU gespeichert, in der Ukraine stehen Speicherkapazitäten von 15 Milliarden Kubikmeter allein für Europa bereit. Schränkt Gazprom die Zulieferung in die Ukraine ein, könnte Kiew gezwungen sein, als Übergang die Speicher vorzeitig anzuzapfen. „Wenn jetzt die Speicherkapazität  genützt wird, haben wir alle ein Problem im Winter“, warnt EU-Energiekommissar Oettinger. Positiv ist, dass die EU durch den vergangenen warmen Winter ihre Speicher nicht völlig geleert hat.

Gastransit eingeschränkt

Die Ukraine leitet bisher russisches Gas über seine Pipelines nach Westeuropa weiter. Bei einem Boykott der Lieferungen an die Ukraine durch die russische Gazprom könnte auch die Weiterleitung in die EU gefährdet werden. Die Ukraine verdient allerdings am Gastransit und hat deshalb Interesse, die Durchleitung von sich aus nicht zu behindern. Russland liefert etwa ein Drittel des Bedarfs der EU. Die in der Union gespeicherten Vorräte halten derzeit je nach Witterung maximal 30 Tage.

Krieg in der Ostukraine

Die Gaspipeline aus Russland läuft zum Teil über die Ostukraine. Da in diesem Gebiet bis auf Weiteres keine politische Stabilität zu erwarten ist, könnten die Zu- und Weiterleitung eingeschränkt werden. Es ist laut EU-Kommission nicht sicher, ob Separatisten das Gas durchleiten oder abzapfen, wie das schon früher in der Ukraine geschehen ist. Auch mögliche Sabotageakte müssen in Erwägung gezogen werden.

Politisches Spiel der EU

Die EU spielt in diesem Konflikt selbst ein riskantes Spiel. So hat die EU-Kommission zuletzt eine Nutzung der Pipeline Opal durch den russischen Konzern Gazprom aufgeschoben.

Opal ist eine Verbindungspipeline zwischen der von Russland genutzten Ostsee-Pipeline Nord Stream und dem EU-Gastransportnetz von Nord nach Süd bis Tschechien. Wenn Opal nicht weiter geöffnet wird, ist die Abhängigkeit von der Pipeline durch die Ukraine umso größer.

Unterschiedliche Gefährdung

Die EU-Mitgliedstaaten sind von russischem Gas sehr unterschiedlich abhängig. Am gefährdetsten sind Bulgarien, die Balkanstaaten und Italien, weil sie alle am schlechtesten in das EU-Gastransportnetz angebunden sind und im Fall des Balkans und Bulgariens ausschließlich über den ukrainischen Transit mit russischem Gas versorgt werden. Österreich ist ebenfalls in großem Maß von Gazprom abhängig. Rund 60 Prozent der Lieferungen kommen aus Russland.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.06.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Plötzlich Russe: Drei Monate im Reich des Wladimir Putin

Was sich auf der Krim-Halbinsel seit dem Anschluss an Russland geändert hat. Ein Besuch.
Armed pro-Russian separatists of the self-proclaimed Donetsk People's Republic pledge an oath during ceremony in the city of Donetsk
Außenpolitik

Waffenruhe hält nicht: Neue Gefechte in der Ostukraine

Schüsse unterbrechen immer wieder die einwöchige Feuerpause in der Ostukraine. Putin will Kiews Friedensplan unterstützen, fordert aber "konstruktiven Dialog" der ukrainischen Regierung mit Separatisten.
Der russische Präsident Wladimir Putin
Außenpolitik

Putin unterstützt Waffenruhe in Ukraine

Der russische Präsident Wladimir Putin fordert aber "praktische Schritte". Der Plan soll zudem kein Ultimatum an die Separatisten sein, so Putin.
Prorussische Separatisten in Donezk.
Außenpolitik

Ukraine: "Niemand wird die Waffen niederlegen"

Der ukrainische Präsident Poroschenko ordnete eine einseitige Waffenruhe an. Wer sich nicht daran halte, werde "vernichtet". Die prorussischen Separatisten führen unbeeindruckt weiter Angriffe durch.
Russia's President Putin he visits a barley field near Grigoropolisskaya
Leitartikel

Putin und die Wiener Sehnsucht, auch einmal wichtig zu sein

Österreich empfängt Russlands Präsidenten aus wirtschaftlichem Interesse. Die Idee, außenpolitisch auf ihn einzuwirken, entspringt radikalem Wunschdenken.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.