89.000 Auslandsziele von US-Geheimdienst NSA überwacht

REUTERS
  • Drucken

Für 2013 legt die NSA erstmals einen Bericht zu Internet- und Telefonüberwachung vor.

Der US-Geheimdienst NSA hat im Rahmen seiner Internet- und Telefonüberwachung im Vorjahr gut 89.000 ausländische "Ziele" überwacht. Dies geht aus dem ersten Transparenzbericht der Behörde hervor, der am Freitag in Washington vorgelegt wurde. Demnach wurden 2013 exakt 89.138 ausländische "Ziele" ausgespäht - Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen.

Gemäß dem NSA-Bericht für 2013 erhielt der Geheimdienst weniger als 2000 Anweisungen vom geheimen Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC). Davon betrafen 1.767 Fälle, bei denen ein "wahrscheinlicher Grund" für eine Untersuchung gegeben war. 131 Anweisungen erlaubten der Behörde, die Telefonnummern eingehender und abgehender Anrufe zu sammeln.

Eine einzige Anweisung für 89.138 "Ziele"

Laut dem Bericht erhielt die NSA nur eine einzige Anweisung unter Artikel 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA). Dieser Artikel gilt für ausländische Staatsbürger, die im Ausland leben. Sie haben laut US-Recht nicht den gleichen Schutz vor Überwachung wie US-Bürger. Allerdings lag die Zahl der bei dieser Anweisung betroffenen "Ziele" bei 89.138. Da dazu auch Gruppen oder Organisationen gehören können, lag die Zahl der betroffenen Personen wahrscheinlich noch deutlich höher.

Laut dem Bericht, den US-Präsident Barack Obama im Juni 2013 in Auftrag gegeben hatte, stellte die NSA 178 Anträge zur weiträumigen Sammlung von Telefonmetadaten. Die dabei gewonnenen Informationen erlaubten es dem Geheimdienst wiederum, 423 spezifische Anfragen zu stellen, um mehr Daten zu sammeln. 248 weitere Anträge betrafen "bekannte und vermutete US-Personen" und 172 "ausländische Individuen, Organisationen oder Mächte".

Jährliche Vorlage

Gemäß dem Bericht, der künftig jährlich vorgelegt werden soll und der alle nicht unmittelbar geheimen oder sicherheitsrelevanten Informationen zu den Überwachungsprogrammen enthält, wurden vergangenes Jahr außerdem 19.212 sogenannte "Nationale Sicherheitsbriefe" ausgestellt. Diese erlauben es der Bundespolizei FBI, ohne richterliche Anweisung Informationen zu sammeln. Laut dem Bericht betrafen diese Papiere 38.882 Informationsanfragen.

Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hatte vor einem Jahr enthüllt, dass die NSA im großen Stil die Telefon- und Internetkommunikation von Menschen in aller Welt überwacht. Dabei nahm sie über mehrere Jahre auch Spitzenpolitiker befreundeter Staaten wie die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Visier. Zudem hat die NSA bereits eingestanden, dass "aus Versehen" oder "indirekt" auch Daten von US-Bürgern abgefangen wurden.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich im Visier…

Wie die Republik ausspioniert wird

Figur mit Zeichen des BND und mit US-Nationalfarben vor deutscher Fahne
Außenpolitik

Bericht: Berlin will "befreundete Geheimdienste" überwachen

Die Bundesregierung soll sich entschlossen haben, auch amerikanische und britische Geheimdienste auf deutschem Boden zu observieren.
In der amerikanischen Botschaft in Wien soll die Agentendichte besonders hoch sein, sagt der frühere Chef des Wiener Sicherheitsbüros, Max Edelbacher.
Außenpolitik

Spionage und Gemütlichkeit

Der US-Geheimdienst CIA führte angeblich einen deutschen Informanten von Wien aus. Was in Deutschland für Furore sorgt, ist in der Agentenmetropole an der Donau Alltag. Auszüge aus dem neuen Buch "Die Schattenstadt".
 Peter Pilz
Außenpolitik

Spionagestadt Wien: Risiko für Geheimdienste gering

Laut Peter Pilz sind UNO und OSZE Topziele der CIA– mangelnde Spionageabwehr sei dafür verantwortlich.
Zum Feiern gibt es zwischen Deutschland und den USA derzeit wenig
Außenpolitik

Spionage-Affäre: Obama entschuldigt sich nicht bei Merkel

Das erste direkte Telefonat zwischen dem US-Präsidenten und der Kanzlerin seit Enttarnung eines Doppelagenten brachte nicht das erhoffte "mea culpa".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.