Kritischer ägyptischer Reporter am Berliner Flughafen verhaftet

(c) APA/EPA/ALJAZEERA / HANDOUT
  • Drucken

Al-Jazeera-Moderator Ahmed Mansour war von Regime in Kairo zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Was ihm vorgeworfen wird, ist bisher unklar.

Kairo. Die deutsche Polizei hat auf Drängen Ägyptens auf dem Flughafen Berlin-Tegel den bekannten al-Jazeera-Journalisten Ahmed Mansour festgenommen, als er nach Qatar zurückfliegen wollte. Nach Angaben der Beamten lag ein internationaler Haftbefehl gegen den 52-Jährigen vor, der vom Bundeskriminalamt ins Computersystem eingestellt worden sei.

Was Mansour vorgeworfen wird, ist bisher unklar. In Ägypten war er vergangenes Jahr in Abwesenheit zu 15 Jahren Haft verurteilt worden, weil er angeblich im April 2011 auf dem Tahrir-Platz an der Folter eines Anwalts beteiligt gewesen sein soll, eine Anschuldigung, die Mansour stets als „absurd“ zurückgewiesen hat. Der im Oktober 2014 von Ägypten angestrengte weltweite Haftbefehl gegen ihn wurde nicht in Kraft gesetzt mit der Begründung, er entspreche nicht den Regeln von Interpol, wie die internationale Polizeibehörde in Lyon Mansour und seinem Arbeitgeber damals per E-Mail mitteilte.

Al-Jazeera protestierte am Sonntag gegen die Festnahme seines Starmoderators, der neben der ägyptischen auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt. Die Anschuldigungen seien falsch, erklärte der Sender auf seiner Webseite. Mansour gehört zu den bekanntesten Journalisten der arabischen Welt. In Berlin hatte er für seine Sendung „Bi La Hudud“ („Ohne Grenzen“) Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) interviewt, der als Fachmann für radikale islamistische Organisationen gilt.

Ob der Berliner Haftbefehl aufrechterhalten und Mansour von Deutschland nach Ägypten ausgeliefert wird, wird die deutsche Justiz wohl Anfang der Woche entscheiden. Die Justiz am Nil hatte bereits Ende 2013 drei al-Jazeera-Journalisten in Kairo in einer spektakulären Polizeiaktion verhaftet und ihnen den Prozess gemacht. Die Angeklagten wurden nach einem haarsträubend chaotischen Verfahren, das dem internationalen Ansehen Ägyptens schwer schadete, wegen „Unterstützung einer terroristischen Vereinigung“ und „Verbreitung falscher Nachrichten“ zu Haftstrafen zwischen sieben und zehn Jahren verurteilt.

„Gruselig und drakonisch“

Zur Jahreswende jedoch annullierte das Kassationsgericht das Strafmaß, so dass der Fall gegenwärtig vor einer anderen Strafkammer neu verhandelt wird. US-Außenminister John Kerry hatte das Ersturteil seinerzeit als „gruselig“ und „drakonisch“ bezeichnet. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Christoph Strässer, kritisierte, das Verfahren habe in keiner Weise die rechtlichen Mindestanforderungen erfüllt.

Und so sieht Grünen-Chef Cem Özdemir auch in dem Fall Mansour „viele Fragezeichen“, wie er auf Twitter mitteilte. Seine Parteikollegin Franziska Brantner warnte die Berliner Justiz davor, sich „zum Erfüllungsgehilfen eines Willkürregimes in Kairo“ zu machen. „Wenn zwei Wochen nach dem Besuch des ägyptischen Machthabers Abdel Fattah al-Sisi in Deutschland auf einem deutschen Flughafen ein kritischer Journalist des wichtigsten arabischen TV-Senders festgenommen wird, muss dies alarmieren.“ Im Vorfeld des Sisi-Besuches war durch eine Parlamentarische Anfrage der Linksfraktion bekannt geworden, dass Deutschland und Ägypten eine engere Polizeizusammenarbeit anstreben. Unter anderem sollen die nach dem Umsturz am Nil Mitte 2013 auf Eis gelegten Gespräche über ein umfassendes Polizeiabkommen wieder aufgenommen werden.

ZUR PERSON

Al-Jazeera-Reporter Ahmad Mansour(52) ist ein TV-Star in der arabischen Welt. Seine Sendung „Bi La Hudud“ sehen jede Woche bis zu 30 Millionen Menschen. [ Reuters ]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.06.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ALJAZEERA AHMED MANSOUR
Medien

Deutschland ließ ägyptischen Journalisten frei

Eine Auslieferung an Ägypten wurde nun abgelehnt. Die vorübergehende Festnahme des Fernsehjournalisten sorgt aber weiter für Irritationen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.