Spanien: Wahl im Zeichen der großen Misere

Im Visier der Medien. Spaniens Sozialistenchef Pedro Sanchez nach seiner Stimmabgabe in Madrid.
Im Visier der Medien. Spaniens Sozialistenchef Pedro Sanchez nach seiner Stimmabgabe in Madrid.(c) APA/AFP/JOSE JORDAN
  • Drucken

Konservative und Sozialisten befürchteten hohe Verluste, denn die spanische Bevölkerung machte die Großparteien für Wirtschaftsflaute und Korruption verantwortlich.

Madrid. Die Parlamentswahl stand im Zeichen der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise, die Spanien seit Jahren durchmachen muss und die Armut und Arbeitslosigkeit auf bisher nicht gekannte Höhen getrieben hat. Die meisten Spanier merken wenig davon, dass die Wirtschaft nun seit einigen Monaten wieder wächst: Jeder zweite Jugendliche hat nach wie vor keinen Job. Und die, die eine Arbeit haben, müssen sich meist mit schlecht bezahlten Zeitarbeitsverträgen begnügen.

Auch schwere Korruptionsskandale in den Reihen der Konservativen wie der Sozialisten schädigten die Glaubwürdigkeit der beiden Traditionsparteien. Allen voran geriet Premier Mariano Rajoy ins Zwielicht, dessen Partei zuletzt durch eine ganze Serie von Schmiergeldskandalen erschüttert wurde. Auch die oppositionellen Sozialisten, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit den Konservativen an der Macht abwechselten, sind schwer belastet – etwa durch einen gigantischen Betrug mit EU-Arbeitsfördermitteln in Andalusien.

Sowohl die regierenden Konservativen von Premier Rajoy als auch die oppositionellen Sozialisten hatten bereits vor der Wahl befürchtet, bei der Abstimmung am Sonntag hohe Verluste hinnehmen zu müssen. Alle Prognosen vor der Wahl wiesen auf Zugewinne für die Protestparteien, die Mitte-rechts-Bewegung Ciudadanos und die linksradikale Podemos hin.

Der große Unmut in der Bevölkerung führte zur Geburt der Protestparteien: Die linksalternative Partei Podemos entstand vor zwei Jahren aus den massiven Straßenprotesten empörter Bürger gegen den harten Sparkurs der Regierung und gegen immer neue Korruptionsfälle in der Politik.

Lockerung der Sparpolitik

Podemos-Chef Pablo Iglesias verspricht ärmeren Familien mehr Hilfen, will Wohlhabende und Unternehmensgewinne stärker besteuern und mit der EU eine Lockerung der Sparpolitik aushandeln. Bei Podemos gab man vor der Wahl bekannt, man könne sich vorstellen, mit den Sozialisten eine Koalition zu formen – eine Zusammenarbeit, die bereits in mehreren Städten und Regionen funktioniert.

Die liberale Bürgerplattform Ciudadanos stammt aus der abdriftenden Region Katalonien und kämpft dort seit zehn Jahren gegen die Unabhängigkeit Kataloniens und für die Einheit Spaniens. Vor einem Jahr wagte Parteichef Albert Rivera den Sprung auf die nationale Bühne und gewann mit seiner Forderung nach einer „sauberen Politik“ ohne Korruption und Privilegien schnell Popularität. Rivera vertritt eine wirtschaftsliberale Politik, will die aufgeblähte Verwaltung straffen, Steuern senken und ebenfalls die bisherige harte Austeritätspolitik etwas lockern.

„Wir werden das Land ändern“

Bei seiner Stimmabgabe in Madrid sagte Rivera am Sonntag, dass Spanien mit dem Aufstieg der jungen Parteien vor einer „neuen Ära“ stehe. „Wir steuern auf eine zweite Transition zu“, sagte er. Als erste Transition werden in Spanien die Jahre des Übergangs von der 1975 erloschenen Diktatur zur Demokratie bezeichnet. „Egal wer gewinnt, wir alle werden das Land ändern.“

Ähnlich äußerte sich Podemos-Vorsitzender Iglesias, der in seinem Wahllokal im Madrider Arbeiterviertel Vallecas mit den Rufen „Pablo, Regierungschef“ begrüßt wurde. Er kündigte an, dass die spanischen Bürger bei dieser Wahl dem politischen Establishment „eine demokratische Lektion“ erteilen würden. „Es ist wunderbar, dies erleben zu dürfen.“

Vor der Wahl hatten sich sowohl Konservative als auch Sozialisten gegen die Bildung einer Großen Koalition ausgesprochen. Aber auch die liberal-bürgerliche Partei Ciudadanos hatte im Wahlkampf ausgeschlossen, Konservative, Sozialisten oder die linke Podemos bei einer Regierungsbildung zu unterstützen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.12.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Zeit für Spaniens Großparteien, aus der Post-Franco-Starre zu erwachen

Mit der Abwahl des Zweiparteiensystems beginnt eine neue Ära: Jetzt liegt es an Sozialisten und Volkspartei, das Abdriften ins Chaos zu verhindern.
International

Spaniens Wirtschaft: Die Rückkehr des Risikoaufschlags

Im neuen Machtvakuum steht alles zur Disposition – vor allem der Reformweg aus der Krise.
Trotz Wahlschlappe jubelt die Führungsriege der spanischen Volkspartei am Wahlabend über Position eins. Soraya Sáenz de Santamaría (l.), die Stellvertreterin und mögliche Nachfolgerin, und Ehefrau Elvira Fernandez (r., in Weiß) flankieren Premier Mariano Rajoy.
Außenpolitik

Spanien: Eine Schlüsselrolle für die resolute Regierungssprecherin

Schon im Wahlkampf schickte Premier Mariano Rajoy seine Stellvertreterin, Soraya Sáenz de Santamaría, in die Wahlkampfarena. In den Koalitionsverhandlungen könnte er die 44-jährige Ex-Staatsanwältin aus einer Adelsfamilie als seine Nachfolgerin in Stellung bringen.
Pablo Iglesias, Podemos-Parteichef
Außenpolitik

Machtzirkel gesprengt: "Ein neues Spanien ist geboren"

Die Konservativen von Ministerpräsident Rajoy erlitten massive Verluste - wollen aber weitermachen. Die linke Anti-Establishment-Partei Podemos erhielt auf Anhieb 20,7 Prozent.
Außenpolitik

Spanien: Konservative verlieren absolute Mehrheit

Prognosen des staatlichen Fernsehsenders TVE zufolge haben die Konservativen ein Drittel der Stimmen verloren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.