Das Massaker von Srebrenica: "Zeit sich an Türken zu rächen"

Hauptverantwortliche Karadzic und Mladic.
Hauptverantwortliche Karadzic und Mladic.REUTERS
  • Drucken

Srebrenica steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Damals wurden rund 800 bosniakische Männer brutal ermordet.

"Es ist die Zeit gekommen, sich an den Türken zu rächen." Das hat der bosnisch-serbische Militärchef Ratko Mladic am 11. Juli 1995 gegenüber serbischen TV-Sendern bei seiner Ankunft in Srebrenica siegestrunken verkündet. Damit meinte er in abschätziger Weise seine eigenen bosniakischen (muslimischen) Landsleute. In den darauf folgenden Tagen wurden Tausende Bosniaken massakriert.

Vom 12. bis 19. Juli 1995 wurden rund 8.000 bosniakische Männer in der Umgebung der Stadt brutal ermordet. Das jüngste Todesopfer war erst 13 Jahre alt, das älteste 94. Srebrenica steht seither für das größte Verbrechen, das im Bosnien-Krieg stattgefunden hat - und für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Aufarbeitung ist weiterhin nicht abgeschlossen: Noch heute vertedigt sich Militärchef Mladic, der nach langjähriger Flucht erst 16 Jahre später in Serbien festgenommen worden, vor dem Haager Tribunal. Das Urteil gegen den früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic, der als politischer Hauptverantwortlicher des Massakers gilt, soll am Donnerstag fallen.

Racheakt an bosnischer Bevölkerung

Srebrenica sei ein Verbrechen gegen die gesamte Menschheit gewesen, stellte das UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen im einstigem Jugoslawien (ICTY) in seinem im April 2004 verkündeten rechtskräftigen Urteil für den bosnisch-serbischen Offizier Radislav Krstic fest. Das Massaker in der einstigen UNO-Schutzzone wurde damit zum ersten Mal als Völkermord definiert. Dass es sich bei den Ereignissen bei Srebrenica um einen Genozid handelte, stellte wenige Jahre später auch der Internationale Gerichtshof (IGH) in seinem Urteil auf Basis einer bosnischen Klage gegen Serbien fest.

Zum 20. Jahrestag des Massakers vergangenes Jahr kippte Russland allerdings eine UNO-Resolution, die das Massaker als Völkermord definiert hätte. Darin würde nur ein Volk, die Serben, beschuldigt. Dies würde dem Versöhnungsprozess in Bosnien-Herzegowina nicht dienlich sein, argumentierte Russland damals.

Was sich im Juli 1995 in der Umgebung der damaligen UNO-Schutzzone und im heuten Bosnien-Herzegowina abspielte, scheint ein schrecklicher Racheakt der bosnischen Serben gewesen zu sein. Das Gebiet um Srebrenica war gleich nach dem Ausbruch des Krieges im Frühjahr 1992 intensiv umkämpft.

In Srebrenica stationierte bosniakische Kämpfer griffen wiederholt serbische Dörfer in der Umgebung an. Serbische Quellen registrierten Angriffe auf 79 Dörfer und Siedlungen. Tausende Einwohner wurden in die Flucht getrieben, mehrere hundert Zivilisten - ihre Zahl dürfte laut den Unterlagen des Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation (NIOD) bei mindestens 1.000 liegen - ermordet. Am 7. Jänner 1993, dem serbisch-orthodoxen Weihnachtstag, wurden etwa 46 Einwohner des Dorfes Kravice von bosniakischen Kämpfern massakriert. Diese Ermordungen werden als besonders schlimm eingestuft.

Blauhelme leisteten keinen Widerstand

Danach änderte sich die militärische Situation um Srebrenica. Die Kleinstadt wurde im April 1993 zur UNO-Schutzzone erklärt.

Vor dem Kriegsende war die Stadt mit etwa 42.000 Einwohnern, ein Großteil von ihnen waren bosniakische Flüchtlinge aus der Umgebung, von etwa 15.000 serbischen Soldaten umzingelt. In der Stadt selbst dürften sich vor der Einnahme durch bosnisch-serbische Truppen etwa ebenso viele Männer im kampffähigen Alter befunden haben. Viele von ihnen, darunter der Kriegskommandant Naser Oric, zogen kurz vor der Einnahme der Stadt Richtung Tuzla ab.

Als der entscheidende bosnisch-serbische Angriff auf Srebrenica startete, leisteten etwa 300 niederländische Blauhelme keinen Widerstand. Ihr Befehlshaber Thomas Karremans hatte zwar die NATO um Unterstützung aus der Luft ersucht. Ein Angriff von NATO-Flugzeugen auf die bosnisch-serbischen Stellungen über der in einem engen Tal zwischen den Bergen liegenden Kleinstadt wurde wegen schlechter Witterungsverhältnisse aber bald eingestellt. Zudem hatten bosnisch-serbische Truppen mit Morden an gefangen genommenen niederländischen UNO-Soldaten gedroht.

Lange im Voraus geplant

Die Einnahme von Srebrenica ist lange im Voraus vorbereitet worden: In einer Anordnung des bosnisch-serbischen Präsidenten Radovan Karadzic vom März 1995 hieß es unter anderem: "Durch alltägliche geplante und überlegte Kampfaktionen gilt es, eine Atmosphäre der totalen Unsicherheit, der Unerträglichkeit und Aussichtslosigkeit auf eine weitere Existenz und Leben in Srebrenica zu schaffen...."

Die bosnisch-serbischen Truppen trennten die bosniakischen Männer vom Rest der Bevölkerung. Ermordet wurden sie hauptsächlich durch Massenexekutionen.

Die Leichen der Opfer wurden nach dem Kriegsende in etwa zwei Dutzend Massengräbern entdeckt. Viele davon waren sogenannte sekundäre Massengräber, in die die Leichen aus primären Gräbern versetzt worden waren, um die Spuren des Verbrechens zu vertuschen. Nach etwa 1.000 einstigen Bewohnern Srebrenicas wird noch gesucht. Immer noch haben viele Menschen die Hoffnung noch nicht aufgegeben: Viele sind nach wie vor auf der Suche nach den Leichen ihrer engsten Familienangehörigen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

BOSNIA-WARCRIMES-KARADZIC-ICTY
Außenpolitik

Karadzic-Prozess: Urteil reißt alte Kriegsgräben auf

Serbiens Regierung äußert sich kritisch zum Schuldspruch für Bosniens einstigen Serbenführer. Angehörige der Opfer klagen hingegen, 40 Jahre Haft seien viel zu wenig.
Radovan Karadzic kurz vor der Urteilsverkündung
Außenpolitik

Karadžić wegen Völkermords zu 40 Jahren Haft verurteilt

Das Gericht machte den früheren bosnisch-serbischen Führer für den Völkermord von Srebrenica 1995 verantwortlich. Für die Belagerung von Sarajewo wurde er wegen Kriegsverbrechen verurteilt. Sein Anwalt kündigte Berufung an.
Außenpolitik

Vucic warnt vor Angriffen auf Republika Srpska

Der serbische Premier pocht auf den Dayton-Friedensvertrag.
NETHERLANDS-SERBIA-BOSNIA-KARADZIC
Leitartikel

Späte Gerechtigkeit für Karadžić' Opfer

Das Haager Urteil ist wichtig. Für endgültige Versöhnung brauchte es aber eine gemeinsame Aufarbeitung dessen, was in den 1990er-Jahren passiert ist.
BOSNIA-WARCRIMES-KARADZIC-TRIAL
Außenpolitik

Ein Urteil spaltet das Land

Reaktion. Der Schuldspruch werde die Situation in Bosnien und Herzegowina zuspitzen, meint Präsident Dodik. Serbien berief eine Sondersitzung ein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.