Ein Jahr nach dem Atomdeal: Die Iran-Skepsis ist geblieben

10. Juli 2015: Irans Außenminister Mohammed Javad Zarif winkt den Journalisten. Die Verhandlungen imWiener  Palais Coburg führten zum Erfolg.
10. Juli 2015: Irans Außenminister Mohammed Javad Zarif winkt den Journalisten. Die Verhandlungen imWiener Palais Coburg führten zum Erfolg.APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Die Reintegration des Irans läuft langsam an. Der Iran ist im Dauerstreit mit US-Partner Saudiarabien. Für die Wirtschaft entstehen dadurch neue Hürden.

Vor einem Jahr ist in Wien ein Stück Weltgeschichte geschrieben worden. Der Iran und der Westen vereinbarten einen Atomdeal. Nach jahrelangen Verhandlungen schlossen die UNO-Vetomächte und Deutschland (P5+1 Gruppe) am 14. Juli 2015 eine historische Vereinbarung. Und nun?

Ein Jahr nach dem Abschluss des Atomdeals mit den Weltmächten ist nicht alles rosig in den Beziehungen des Iran mit dem Westen. Wirtschaftlich und politisch steht die Islamische Republik deutlich gestärkt da. Aber die Verstrickungen des Iran in der Nachbarregion und anhaltende Skepsis in den USA sorgen weiter für Probleme.

Inspektionen laufen nach Plan

Der Iran musste Teile seines umstrittenen Atomprogramms aufgeben, das nach Ansicht westlicher Geheimdienste als Vorbereitung für die Entwicklung von Nuklearwaffen diente. Auch muss der Iran internationale Inspektionen seiner Atomanlagen zulassen. Daran hält sich das Regime in Teheran auch, wie aus aktuellen Berichten der Wiener Atombehörde IAEA hervorgeht.

Im Gegenzug für die Einhaltung der Bedingungen hoben die EU-Staaten und die USA einige harte Wirtschaftssanktionen gegen den Iran auf, die insbesondere den Öl- und Gasexport des Landes empfindlich trafen. Nun boomt die iranische Wirtschaft: Für heuer erwartet die Weltbank ein Wachstum von 4,2 Prozent der Wirtschaftsleistung, 2017 sollen es sogar 4,6 Prozent werden.

Viele Firmen arbeiten an Markteintritt

Noch hat der große Goldrausch im Iran nicht eingesetzt. Aber schon jetzt bemühen sich westliche Firmen aus allen Sektoren - insbesondere die Öl- und Gasindustrie und die Bauwirtschaft - um einen Markteintritt, sagte der Wiener Anwalt Farid Sigari-Majd, der für die Wirtschaftskanzlei Freshfields Firmen dabei berät.

Allerdings hemmen weiterhin geltende US-Beschränkungen für Bankgeschäfte im Iran und fehlende Umsetzung von Transparenzstandards manche große Investitionen. Dadurch fehle es an dringend nötigen Geldern zur Modernisierung der veralteten Infrastruktur in dem 80-Millionen-Einwohnerland. "Kleinere Projekte sind so möglich, aber wenn es an die Multi-Milliarden-Transaktionen geht, dann wird das nicht möglich sein, wenn die großen Banken nicht mitziehen", sagte der Jurist.

Der US-Zielkonflikt: Iran und Saudiarabien

In den USA ist eine volle Normalisierung der Beziehungen zum Iran immer noch heiß umstritten. Für Ärger sorgen die anhaltenden Spannungen des Iran mit dem US-Verbündeten Saudiarabien, die im Streit um Einfluss in der Region liegen. Die beiden Ölproduzenten unterstützen in großen Konflikten in der Region, im Irak, in Syrien, im Jemen, dem Libanon und Bahrain jeweils miteinander verfeindete Gruppierungen. Die Rivalität wirkt sich aus westlicher Sicht in der ganzen Region destabilisierend aus.

Eine Anfang Juli verabschiedete Gesetzesinitiative des US-Repräsentantenhaus zielt etwa darauf ab, einen Milliardendeal zum Ankauf von Boeing-Maschinen für die Staatsfluglinie Iran Air zu verhindern. Der Grund: Der Iran unterstütze weiterhin Extremisten in aller Welt, argumentieren die im US-Kongress dominierenden Republikaner. Das von Präsident Barack Obama abgeschlossene Atomabkommen wird von ihnen noch immer nicht ganz akzeptiert.

Hilfsangebote aus aller Welt

Neben den EU-Staaten und den USA versuchen auch  andere Länder, ihre Beziehungen zum Iran zu stärken. So bemühen sich Russland und China um stärkere Zusammenarbeit. Aber auch Staaten wie Südkorea bieten der Regierung in Teheran Finanzhilfe an. "Da gibt es ein Wettrennen", sagte Sigari-Majd.

Die Re-Integration des Iran in das internationale System schreitet inzwischen weiter voran. Der nächste große Schritt für den Iran ist die Rückkehr zum normalen Geldverkehr mit dem Ausland. Die Banken gingen davon aus, dass dies noch heuer geschehen sollte, sagte der Wirtschaftsanwalt. "Aber bei der Finanzierung großer Projekte gehen die Firmen davon aus, dass das nicht mehr dieses Jahr sein wird."

Politisch bleiben die Beziehungen zur USA und der EU  weiter heikel. "Man darf nicht vergessen, dass die Sanktionsaufhebung viel schneller als gedacht passiert ist, und ein paar Fragezeichen aufgetaucht sind", sagte Sigari-Majd. Auf die schnelle Annäherung folge in der nahen Zukunft womöglich bald Frustration.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.