Türkische Polizei nimmt französischen Journalisten fest

Polizisten in der Türkei.
Polizisten in der Türkei.APA/AFP/ADEM ALTAN
  • Drucken

Der Redakteur einer Online-Zeitung wird seit einer Reportagereise in der Provinz Gaziantep von türkischen Behörden in Gewahrsam gehalten.

Die türkischen Behörden haben am Freitag einen französischen Journalisten festgehalten. Olivier Bertrand sei "ohne Grund festgenommen" worden, als er sich für eine Reportage in der südöstlichen Provinz Gaziantep aufhielt, sagte die Chefredakteurin der Online-Zeitung "Les Jours", Isabelle Roberts, am Freitagabend. Ein mitreisender türkischer Fotograf sei nach einigen Stunden freigelassen worden.

Laut Roberts hatte die Redaktion seit dem Nachmittag keinen Kontakt mehr zu Bertrand. "Wir fordern seine sofortige Freilassung. Wir sind sehr beunruhigt." Die französische Botschaft in Ankara erklärte, sie stehe im Kontakt mit dem Journalisten und den türkischen Behörden.

Der Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, Christophe Deloire, sprach in einer Twitter-Mitteilung von einer "illegalen" Festnahme, die der "Einschüchterung" diene. Erol Önderoglu von der türkischen Sektion der Organisation sagte, die Behörden könnten Bertrand mehrere Tage festhalten, bis der Gouverneur von Gaziantep über seine Situation entscheide. Önderoglu, der sich wegen "terroristischer Propaganda" selbst seit Dienstag vor Gericht verantworten muss, konnte nach eigenen Angaben mit dem Franzosen telefonieren, als dieser in einem Polizeiwagen saß.

Festnahmen bei Oppositionszeitung "Cumhuriyet"

Die türkischen Behörden gehen seit dem Putschversuch vom 15. Juli massiv gegen Regierungsgegner vor, darunter kritische Medienvertreter. Zahlreiche Journalisten wurden festgenommen, darunter mehrere Mitarbeiter der Oppositionszeitung "Cumhuriyet". Am Freitag wurde der Herausgeber der Zeitung, Akin Atalay, festgenommen. Zugleich haben sich auch die Arbeitsbedingungen für ausländische Journalisten in der Türkei erschwert.

Die "Cumhuriyet"-Journalistin Sükran Soner übte unterdessen Kritik an der österreichischen Politik, die den Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei fordert. Diese von den sechs Nationalratsparteien erhobene Forderung sei "unfair" und in Wirklichkeit eine Ablenkung von eigenen innenpolitischen Problemen, sagte Soner im APA-Gespräch. Tatsächlich erwartet die massiv unter Druck geratene regierungskritische Zeitung kaum Unterstützung von Europa. Die europäischen Werte seien vorbildlich, "aber Europa fährt einen Zick-Zack-Kurs, dem wir nicht vertrauen können", kritisierte sie. "Wir können nur uns selbst vertrauen."

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

TURKEY-POLITICS-HISTORY-COMMEMORATION-ATATURK
Außenpolitik

Die alten Grenzen der neuen Türkei

Nahost. Präsident Erdoğan stellt immer öfter den Vertrag von Lausanne infrage und sieht Teile des Iraks und Syriens als türkisches Gebiet. Die neue Präsidialrepublik rückt immer näher.
Die Staatsmacht verstärkt ihr Vorgehen gegen die Oppositionszeitung „Cumhuriyet“
Außenpolitik

„Cumhuriyet“-Herausgeber in Istanbul festgenommen

Die türkische Polizei nahm Akin Atalay bei seiner Einreise aus Deutschland fest. Es ist ein weiterer schwerer Schlag der Behörden gegen die kritische Zeitung „Cumhuriyet“.
Erdoğans nationalistisch ausgerichtete Politik lässt das Geschäft mit Fahnen in Istanbul florieren.
Europa

Ankara verbittet sich jegliche europäische Kritik

Die EU-Kommission prangert erhebliche Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit und ernste Rückschritte bei der Meinungsfreiheit an. Staatschef Erdoğan droht bei Abbruch der Beitrittsverhandlungen, Millionen Flüchtlinge loszuschicken.
Allein über die Todesstrafe zu sprechen sei eine Schande, sagt der Abgeordnete Hilmi Yarayici.
Außenpolitik

Türkei: „Die Ideale Atatürks sind in Gefahr“

Die Türkei werde unter Erdoğan bereits regiert wie im Präsidialsystem, sagt der sozialdemokratische Oppositionspolitiker Hilmi Yarayici.
Recep Tayyip Erdoğan.
Außenpolitik

Österreich: „EU-Gelder für Türkei einfrieren“

Abgeordnete von SPÖ, ÖVP, Grünen und Neos üben Kritik an Erdoğans Politik. Die EU solle Heranführungshilfe für Ankara aussetzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.