"Rosskur": Wie Monti Italien vor der Pleite retten will

Rosskur Monti Italien Pleite
Rosskur Monti Italien Pleite
  • Drucken

Die Übergangsregierung in Rom will drastische Maßnahmen setzen. Ein Überblick über die Schwerpunkte der "Rosskur".

Nachdem er im Eiltempo sein Kabinett aufgebaut hat, macht sich der neue italienische Premier Mario Monti an die Arbeit, um sein ehrgeiziges Programm aus Sparmaßnahmen, Wirtschaftsreformen und Konjunkturmaßnahmen umzusetzen. Der lombardische Wirtschaftsprofessor orientiert sich in seiner Agenda an den Maßnahmen, zu denen sich die Regierung seines Vorgängers Silvio Berlusconi mit der EU-Kommission verpflichtet hat. Hier die Schwerpunkte der "Rosskur", mit der der 68-jährige Monti Italien vor dem Bankrott retten will.

PENSIONEN: Monti will die Kriterien für die sogenannten "Alterspensionen" verschärfen. Diese Kriterien, die auf einer Kombination aus Alter des Arbeitnehmers und eingezahlten Pensionsbeiträgen basieren und bereits in den letzten Jahren reformiert worden waren, ermöglichen zurzeit Männern mit 65 und Frauen mit 60 Jahren in den Ruhestand zu treten. Mit seiner Reform will Monti das Pensionsantrittsalter der Frauen im Staatsdienst und in der Privatwirtschaft progressiv an jenes der Männer anpassen. Hinzu soll das Pensionsantrittsalter künftig aufgrund der steigenden Lebenserwartungen schrittweise auf 67 Jahre erhöht werden. Gegen diese Reform hatte sich die rechtspopulistische Lega Nord hartnäckig gestemmt, die im Parlament die Regierung Monti nicht unterstützt.

ARBEITSMARKTREFORMEN: Die neue Regierung will Maßnahmen zur Förderung der weiblichen Beschäftigung und zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ergreifen, die in Italien europaweit am höchsten ist. Gefördert werden Initiativen zur Schaffung neuer Lehrlingsstellen, sowie zur Förderung von Teilzeitjobs und Telearbeit. Monti muss hart durchgreifen, um den stark dualen Arbeitsmarkt zu reformieren. Während Millionen von jungen Arbeitnehmern meist Jobs mit unsicheren, oder zeitlich befristeten Arbeitsverträgen nachgehen, herrschen im öffentlichen Dienst sowie in den Großunternehmen rigide Kollektivverträge, die die Industriellen mit allen Mitteln aufzulockern versuchen.

LIBERALISIERUNGEN: Die Berufsverbände sollen reformiert werden. Die Mindesttarife von Ärzten, Notaren, Steuerberatern und Rechtsanwälten sollen aufgehoben werden. Somit soll stärkere Konkurrenz entstehen und infolgedessen die Verbraucherpreise sinken. Die Ladenöffnungszeiten sollen liberalisiert werden. Zugleich werden die Gemeinden ihre Beteiligungen an Wasser- und Stromversorgungsgesellschaften, sowie an Verkehrsbetrieben reduzieren.

INFRASTRUKTUREN UND ÖFFENTLICHE IMMOBILIEN: Die Regierung will mit Steuerbegünstigungen Privatunternehmen anregen, in Großinfrastrukturen zu investieren. In Städten und Gemeinden soll die Privatisierung kommunaler Tochterunternehmen forciert werden. Außerdem will die Regierung Immobilien in öffentlicher Hand privatisieren, womit sie in drei Jahren circa fünf Milliarden Euro eintreiben will.

KOSTEN DER POLITIK: Monti will bei den hohen Kosten der Politik den Rotstift ansetzen. So soll der Senat bis 2013 Einsparungen von 120 Millionen Euro durchsetzen, die Abgeordnetenkammer muss 150 Millionen Euro einsparen. Der neue Premier will die Privilegien des politischen Systems drastisch reduzieren. In Italien beziehen fast 500.000 Menschen ihr Gehalt aus der Politik: 180.000 als Parlamentarier, Regional-, Provinz-, Gemeinde- und Bezirksräte; der Rest als Berater und Mitarbeiter dieser Räte. In Italien tobt derzeit eine heftige Debatte über die Privilegien der "Kaste" der Parlamentarier, die zu den weltweit bestbezahlten Politikern zählen. Wütende Italiener bemängeln, dass die Politiker nur minimal vom milliardenschweren Sparpaket zur Eindämmung der Staatsschulden betroffen seien, das die Regierung Berlusconi verabschiedet hat.

VERMÖGENS- UND IMMOBILIENSTEUER: Die Italiener bangen um die Wiedereinführung der von Montis Vorgänger Silvio Berlusconi 2008 abgeschafften Immobiliensteuer ICI, die Eigentumswohnungen belastet. Da 72 Prozent der Italiener eine Eigentumswohnung besitzen, sollten mit der Steuer schätzungsweise 3,5 Milliarden Euro eingetrieben werden. Monti überlegt auch die Einführung einer Vermögenssteuer.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Monti bereitet Italien auf Opfer vor

Italiens neuer Ministerpräsident will hart, aber gerecht sparen. Studenten protestieren gegen Kürzungen im Bildungssystem. Europa befinde sich in der schwersten Krise der Nachkriegszeit, warnte Monti.
Kommentare

Ronald Reagan als Vorbild für Monti

Italiens technokratischer Premier muss zum begnadeten Populisten werden.
Kampflustiger Berlusconi will "Schattenregierung" gründen
Außenpolitik

Italien: Berlusconi will "Schattenregierung" bilden

Der Ex-Premier will die politische Bühne nicht verlassen: Er plant, dem neuen Regierungschef Monti Vorschläge für Reformen zu unterbreiten.
Außenpolitik

Eine Regierung ohne Politiker

Ab sofort regieren Professoren und Experten das marode Mittelmeerland. Bis zuletzt wurde heftig gerungen, ob dem Notkabinett auch Politiker angehören sollen. Neopremier Mario Monti will noch heute Reformen vorstellen.
Porträt des Tages

Ein Sanierer für die Firma Italien

Corrado Passera, der Chef der Großbank Intesa Sanpaolo, wird als Superminister zur Nummer zwei der Regierung Monti.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.