Ein sanfter Austritt kann nicht garantiert werden

London, Big Ben
London, Big Ben(c) Reuters (PAUL HACKETT)
  • Drucken

London könnte sich um eine neue Form der Beziehung zur EU bemühen, doch das letzte Wort hätten die ehemaligen Partner.

Wien. Votiert die britische Bevölkerung bei einem Referendum für den EU-Austritt, tritt Artikel 50 des Lissabon-Vertrags in Kraft: Dieser sieht für jedes Mitgliedsland die Möglichkeit vor, die Staatengemeinschaft auf eigenes Betreiben hin wieder zu verlassen. „Die Regierung in London müsste den Willen auszutreten, zuerst dem Europäischen Rat mitteilen“, sagt Europarechtler Walter Obwexer zur „Presse“. Dieser würde dann entsprechende Maßnahmen einleiten, um ein Austrittsabkommen zu erstellen. Darin könnte auch die künftige Bindung des Landes an die EU – Stichwort bilaterale Verträge – festgelegt werden. Dies würde etwa die Einbeziehung in den Binnenmarkt oder die weiter Übernahme von gemeinsamen Wettbewerbsregeln betreffen.

Es gibt allerdings für so ein Abkommen, das Großbritannien aus wirtschaftlichen Gründe bräuchte, keine Garantie. Kommt es innerhalb einer Frist von zwei Jahren zu keiner Einigung mit den restlichen Mitgliedstaaten über eine derartige Vereinbarung, tritt der Austritt automatisch ein, so Obwexer. Großbritannien könnte in weiterer Folge ähnlich wie die Schweiz bilaterale Verträge mit der EU abschließen. Sie haben allerdings den Nachteil, dass das Land in wichtigen Politikfeldern wie etwa bei Wettbewerbsregeln keine Mitsprache mehr hätte.

Tritt Großbritannien nicht selbst aus der EU aus, kann es auch nicht hinausgeworfen werden. Ein Ausschluss gegen den Willen eines Landes ist in den EU-Verträgen nicht vorgesehen. „Nur wenn ein Land die in Artikel 2 festgelegten Grundrechte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verletzt, kommt es zu einem Sanktionsverfahren, das aber auch lediglich bis zur Aussetzung der Stimmrechte gehen kann“, erläutert Obwexer. Die Blockade des EU-Budgets oder anderer gemeinsamer Beschlüsse sei jedenfalls kein Grund für eine solch drastische Maßnahme.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.11.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Euroskeptiker
Europa

Euroskeptiker: „Von dieser irrelevanten Zone abkoppeln“

Der Wortführer der konservativen Euroskeptiker, Douglas Carswell, ist überzeugt, dass Großbritannien im Weltmarkt mehr Chancen als im EU-Binnenmarkt hätte.
Angela Merkel, David Cameron
Europa

Mit Churchill fing das große Missverständnis an

Londons Verhältnis zur europäischen Einigung ist geprägt vom Trauma des kolonialen Machtverlustes und dem tiefen Misstrauen gegenüber Deutschland und Frankreich.
Herman Van Rompuy
Europa

Zu viele Widerstände: EU-Budgetgipfel droht zu scheitern

Neben Großbritannien haben auch Frankreich, Deutschland und Österreich Einwände gegen Rompuys Haushaltsplan.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.