Brüssler Regelungen: Zu viel des Guten

Wie stark gekrümmt dürfen Gurken sein?
Wie stark gekrümmt dürfen Gurken sein?Die Presse
  • Drucken

Jahr für Jahr entstehen in Brüssel hunderte neue Verordnungen und Richtlinien. Die Bürokratie arbeitet oft in guter Absicht, aber mit fatalen Folgen für die EU-Stimmung.

Österreich war ganz vorn dabei. „Die Allergenkennzeichnung loser Ware ist ein wichtiges Anliegen“, hieß es im Positionspapieren des Gesundheitsministeriums zur Neugestaltung der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (1196/2011). Später wurde auf der Internetseite des Ministeriums der Satz hinzugefügt: „Diese Forderung konnte durchgesetzt werden.“

»Wie viel reguliert die EU?«

Dass Österreichs Position mit ein Grund war, warum Restaurantbetreiber heute über allergene Lebensmittel informieren müssen, wird gern verschwiegen. Als die heimische Gastronomie protestierte, wurde die EU-Bürokratie für diese Überregulierung gegeißelt. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl sprach im Kammerwahlkampf von einer „unsinnigen Regulierung“ aus Brüssel. Dabei lag die treibende Kraft eigentlich ganz nah: Österreichs erfolgreiche Intervention hatte zur Folge, dass künftig nicht bloß auf der Verpackung von Lebensmitteln, sondern auch auf Verkaufstafeln loser Waren und Speisekarten allergene Stoffe ausgewiesen werden müssen.

Die Vertreter der nationalen Regierungen, die selbst gern den „Regulierungswahn“ in Brüssel kritisieren, stimmen nicht nur über alle neuen EU-Regeln ab, viele gehen auch auf ihre Initiative zurück. Oder sie stammen von nationalen Interessengruppen, die bei ihren Regierungen so lang intervenieren, bis diese in Brüssel einen Vorstoß unternehmen. Auf diese Weise kam vor Jahren auch die absurde Traktorensitzverordnung zustande, die EU-Gegner gern als plakatives Beispiel für den „bürokratischen Wahnsinn in Brüssel“ heranziehen. Sie wurde von deutschen Bauernverbänden gewünscht. Diese forderten eine EU-weite Regelung, weil ein bayerischer Landwirt nach einem Unfall mit seinem Traktor keine Entschädigung erhielt. Die Versicherung hatte nämlich den Traktorensitz als Ursache genannt, der aus einem anderen Mitgliedsland stammte und nicht den nationalen Sicherheitsanforderungen entsprach. Die Folge war eine EU-weite Regelung für solche Sitze. 2012 wurde sie wieder abgeschafft.

EU-Regeln sind nicht selten Folge einer fast unaufhaltsamen Dynamik. Sie werden geschaffen, um die Rechtssicherheit zu verbessern, Grauzonen zu beseitigen und den riesigen Binnenmarkt mit über 500 Millionen Verbrauchern zu organisieren. Mit der Lebensmittelinformationsverordnung wollte die EU-Kommission nicht etwa die Gastronomie in den Wahnsinn treiben, sondern eigentlich nur Konsumenten über mögliche gesundheitsgefährdende Stoffe informieren. Die Abgeordneten des Europaparlaments, aber auch einzelne Regierungen trugen mit Änderungsvorschlägen dazu bei, dass die Gesetzgebung ausuferte.90.000 Seiten an Gesetzen. Der Umfang an EU-Gesetzen wird ständig größer. Bevor Österreich der EU 1995 beitrat, musste es laut dem Innsbrucker Europarechtler Walter Obwexer 60.000 Seiten an Rechtsakten aus dem Amtsblatt der Union übernehmen. Inzwischen ist das Volumen auf 90.000 Seiten angewachsen. „Die größten Zuwächse gab es im Bereich Binnenmarkt und Landwirtschaft. Zuletzt holt aber auch der neue Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht gewaltig auf“, so Obwexer. Jedes Jahr entstehen hunderte neue Verordnungen und Dutzende neue Richtlinien. Die Verordnungen müssen direkt umgesetzt, die Richtlinien von den Mitgliedstaaten in eigene nationale Gesetze gegossen werden. Allein im Jahr 2014 entstanden 969 neue Verordnungen. Darüber hinaus wurden von den EU-Regierungen und dem EU-Parlament 53 neue Richtlinien beschlossen. In den Jahren davor waren es sogar noch mehr. 2004 wurden 1813 Verordnungen, 1999 sogar 2439 beschlossen.

Obwohl sich die Führung der Kommission mittlerweile bewusst ist, dass zu viele neue Rechtsakte dem Image der Gemeinschaft schaden, ist die Flut kaum zu stoppen. Denn mit jedem Beschluss der Mitgliedstaaten, in wichtigen politischen Bereichen enger zusammenzuarbeiten, wächst der Bedarf an gemeinsamen Regeln. Als die Regierungen etwa eine Kooperation in der Strafverfolgung beschlossen, mussten umgehend Rechtsnormen für einen europäischen Haftbefehl entwickelt werden. Als sie eine Bankenunion gründeten, wurden neue Gesetze zur Kontrolle und Abwicklung von Geldinstituten notwendig.

Der Umfang wird auch größer, weil im juristischen Archiv der Europäischen Union nur selten aufgeräumt wird. Obwexer: „Es sind nur relativ wenige Regelungen, die gestrichen werden. Das ist verschwindend gering im Verhältnis zu dem, was Jahr für Jahr an neuen Rechtsnormen hinzukommt.“ Zur Regulierungsflut tragen die Mitgliedstaaten zudem bei, indem sie neue EU-Regeln durch ihre eigene Gesetzgebung verdoppeln. Sie begnügen sich nicht damit, Richtlinien eins zu eins in nationales Recht zu übernehmen. Sie interpretieren sie, fügen weitere Regelungen hinzu.

Die Dominanz des EU-Rechts ist kein Vorurteil, sondern lässt sich belegen. Der deutsche Jurist Tilman Hoppe ist in einem Aufsatz für die „Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht“ („EuZW“) der Behauptung nachgegangen, dass 80 Prozent der Gesetzgebung mittlerweile von Brüssel beeinflusst wird. Hoppe operierte zwar mit deutschen Zahlen, doch ist sein Ergebnis mit der Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten vergleichbar. In seine Berechnung flossen auch die EU-Verträge und ihr Einfluss auf die nationale Rechtssetzung ein. Hoppe kam zum Schluss, dass „es sich bei der Zahl von 80 Prozent tatsächlich um eine realistische Größe handelt und zwar nicht nur auf das Wirtschaftsrecht bezogen“.

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte vor seinem Antritt angekündigt, gegen die Überregulierung vorzugehen: „Die EU soll sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren und nicht im Klein-Klein verlieren.“ Doch mittlerweile droht sein eigener Ehrgeiz das Vorhaben zu konterkarieren. Einer von Junckers Plänen ist die Energieunion. Sie wird viele neue Regeln zur Folge haben – vom grenzüberschreitenden Stromhandel bis zur verpflichtenden Nutzung von Smart Metern, den digital vernetzte Stromzählern in jedem Haushalt.

Steckbrief

Walter Obwexer
Der Europarechtsexperte an der Universität Innsbruck befasst sich seit Jahren mit der Entwicklung des
gemeinsamen Rechtbestands der EU.

>>> Verbote, Regeln und viele Gerüchte

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europafahne - flag of europe
Europa

Verbote, Regeln und viele Gerüchte

Der EU-Bürokratie werden viele sinnlose Gesetze nachgesagt. Doch nicht alle gibt es wirklich.
ENQUETTE-KOMMISSION 'WUeRDE AM ENDE DES LEBENS'
Politik

Wer hat mehr Macht über das Parlament: Obama? Faymann?

In Österreich kontrolliert die Regierung die Gesetzgebung – es ist damit viel mehr Normalfall, als oft geglaubt wird.
Grossdemonstration der Blockupy Bewegung anlaesslich der Einweihung der EZB Europaeische n Zentralba
Wissenschaft

Die Menschheit ist heute so friedlich wie noch nie

Dass die Gewalt explodiert, kommt uns nur so vor, weil unser Gedächtnis kurz ist. Wahr ist das Gegenteil: Im Lauf der Geschichte ging Gewalt frappant zurück. Psychologe Steven Pinker hat es bilanziert.
Wissenschaft

War früher alles besser?

Mythos und Wahrheit - ein Überblick.
Wahlen
Wissenschaft

Die unbekannten Wähler

Wählen Menschen mit geringem Einkommen anders? Diese Frage stellen Meinungsforscher nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.